Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Baudenkmäler in Stadtlauringen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Stadtlauringen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 1. Mai 2020 wieder und enthält 159 Baudenkmäler.

Remove ads
Ensembles
Ensemble Marktplatz
Der Name des heutigen Marktes erinnert an die Verleihung des Stadtrechts 1484 durch Fürstbischof Rudolf II. von Scherenberg. Das Platzbild des ungefähr quadratischen Marktplatzes wird von zweigeschossigen Ganzfachwerkbauten des 16.–18. Jahrhunderts bestimmt. Beherrschend erhebt sich frei in der Platzmitte die Baugruppe zweier Fachwerkgiebelhäuser, von denen das größere das Rathaus von 1563 ist; davor ein Brunnenhäuschen mit Spitzhelm. An der Platznordseite haben sich zwei weitere, bedeutende Fachwerkhäuser erhalten, Nr. 15 von 1686 und Nr. 16 von 1614. Der Platzraum wird an der westlichen Nordseite, der Süd- und Westseite von einer traufseitigen Bebauung umschlossen. An der Ostseite hat das Platzensemble Störungen erfahren, durch einen Bau der Jahrhundertwende (Nr. 17) und den Neubau der Pfarrkirche von 1972; doch ist auch hier die Geschlossenheit bewahrt, zumal die Fassade der alten Kirche in der Südostecke der beherrschende Baukörper bleibt (Lage). Umgrenzung: Marktplatz 1-18, Kirchplatz 1, Haintorstraße 1, 3. Aktennummer: E-6-78-181-1.
Remove ads
Stadtbefestigung Stadtlauringen
Zusammenfassung
Kontext
Von der 1613–17 weitgehend erneuerten Ortsmauer haben sich im Nordwesten verbaute Teilstücke und im Südwesten ein freistehender Abschnitt erhalten; Turmstumpf der Ortsbefestigung, um 1615, vor der Südosteckeder ehem. Amtskellerei; Torpfeiler des ehem. Haintores und anschließende Mauer, 1765 und frühes 17. Jahrhundert. Adressen: Kettenstraße 10, Kettenstraße 11, Kitzgasse 7, Lindenstraße 3, Allee 9, Haintorstraße 9. Aktennummer: D-6-78-181-1.
Remove ads
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Zusammenfassung
Kontext
Stadtlauringen
Altenmünster
Ballingshausen
Birnfeld
Fuchsstadt
Mailes
Oberlauringen
Rampertsmühle
Sulzdorf
Wettringen
Wetzhausen
Remove ads
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Remove ads
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Remove ads
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Stadtlauringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste für Stadtlauringen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 155 kB)
- Denkmalliste der unteren Denkmalschutzbehörde Landkreis Schweinfurt
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads