Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Baudenkmäler in Wipfeld
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Wipfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 29 Baudenkmäler.


Remove ads
Ensemble Marktplatz Wipfeld
Innerhalb der unregelmäßigen, am Fuß des Kirchbergs sich nach verschiedenen Richtungen entfaltenden Ortslage bildet der rechteckige Marktplatz einen Schwerpunkt. Die stattlichen Giebelfronten des Rathauses und des ehemaligen Würzburger Amtshauses sowie zweier Fachwerkhäuser des 17. Jahrhunderts geben dem Platzraum das Gepräge (Lage). Umgrenzung: Marktplatz 1 – 6, Engelbert-Klüpfel-Straße 1, Nikolaus-Müller-Straße 1 und 2. Aktennummer: E-6-78-196-1.
Remove ads
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Zusammenfassung
Kontext
Wipfeld
Schloss Klingenberg Ehemaliges Schloss Klingenberg, seit 13. Jahrhundert Amtssitz des Hochstifts Würzburg, im Bauernkrieg 1525 zerstört, bis 1543 unter Fürstbischof Konrad III. von Bibra Wiederaufbau, heute in Privatbesitz. Aktennummer D-6-78-196-19.
- Wohnbau (Lage), unregelmäßiger, dreiflügeliger Massivbau mit Treppengiebeln, erste Hälfte 16. Jahrhundert
- Ehemaliges Ökonomiegebäude (Lage), Massivbau mit Walmdach, wohl gleichzeitig
- Quadratischer Bering (Lage) mit Eckabrundungen, Bruchsteinmauerwerk, spätmittelalterlich
- Schloss Klingenberg von Südosten
Sankt Ludwig
Kloster St. Ludwig Ehemaliges Klostergebäude, heute Internat und Bildungszentrum, östlicher Teil im Kern ehemaliges Kurhaus des Ludwigsbades von 1827. Aktennummer D-6-78-196-21.
- Heutiger Bau (Lage) als drei- bzw. viergeschossiger Hausteinmauerwerksbau mit Satteldach und südlichem Turmerker mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, 1874, sowie Erweiterungen aus der Klosterzeit, Anfang 20. Jahrhundert
- Ehemaliger Kurpark (Lage) des Ludwigsbades, in Form eines englischen Landschaftsgarten, um 1827
- Brunnen (Lage), runde Brunnenfassung mit Quellfassung und Brunnenmasken, um 1920, sowie mit schmiedeeisernem Geländer, um 1840
- Bildstock (Lage), Pietàskulptur auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet mit „1917“
- Lourdesgrotte (Lage), mit Brunnengewölbe Anfang 20. Jahrhundert
- Klostergebäude und Klosterkirche
Remove ads
Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen
Wipfeld
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Wipfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Denkmalliste für Wipfeld (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 129 kB)
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads