Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Bischofsburgen im Deutschordensstaat

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste führt Bischofsburgen und bischöfliche Vasallenburgen des Erzbistums Riga, sowie dessen untergeordneten Bistümern im Gebiet des ehemaligen Deutschordensstaates auf, also im heutigen Polen, Lettland, Litauen, Estland und Russland. Bischofsburgen konnten verschiedenen Zwecken dienen, wie z. B. Schutz der Bevölkerung vor heidnischen Angriffen, dem Eintreiben und Vermahlen des Getreidezehnten, Residenz für Bischöfe, etc.; ihr Aufbau richtete sich nach der jeweiligen Hauptaufgabe. So bestand ein Lagerkastell meist nur aus einer Ringmauer mit provisorischen Lagerräumen im Inneren, während zur Verteidigung ausgelegte Burgen ähnlich den Ordensburgen aufgebaut waren (jedoch ohne dem Prinzip des Konvents) und hauptsächlich Garnisonen und Wirtschaftsgebäude beherbergten.

Remove ads

Übersicht

Thumb
Liste der Bischofsburgen im Deutschordensstaat (Oblast Kaliningrad)
Fischhausen
Laptau
Medenau
Powunden
Thierenberg
Bischofsburgen im Deutschordensstaat (Ostpreußen)
Thumb
Liste der Bischofsburgen im Deutschordensstaat (Ermland-Masuren)
Riesenburg
Seeburg
Wormditt
Bischofsburgen im Deutschordensstaat (Ostpreußen)
Bischofsburgen im Deutschordensstaat (Baltikum)
Remove ads

Liste

Weitere Informationen Erhaltungszustand ...
Weitere Informationen Bild der Burg, Burg (deutsche Bezeichnung) ...
Remove ads

Literatur

  • Karl von Löwis of Menar: Burgenlexikon für Alt-Livland. Walters und Rapa, Riga 1922 (Digitalisat).
  • Armin Tuulse: Die Burgen in Estland und Lettland (= Verhandlungen der gelehrten estnischen Gesellschaft. Band 33). Dorpater Estnischer Verlag, Dorpat 1942 (PDF; 15,5 MB).
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads