Denkmal-ID |
Fundart |
Ortsteil |
Bezeichnung |
Zeitstellung |
Lage |
Bemerkungen |
Bild |
? |
Grabmal > Grabhügel |
Gräfendorf |
Gruppe von ca. 30 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
ostnordöstlich des Orts, Forstrevier Pflückuff Abteilungen 337 und 338, Lange Furt, nördlich des Johann-Georgen-Flügels, beiderseits des Spiegelwegs |
Hügel mit bis zu 40 m Durchmesser und bis zu 2 m Höhe, Schutz seit 2. Dezember 1957 |
|
? |
Grabmal > Grabhügel |
Gräfendorf |
Gruppe von mindestens 10 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
südlich des Orts, Forstrevier Pflückuff Abteilungen 311 und 312, nördlich der Straße von Torgau nach Mockrehna |
fast alle durch Kesselungen oder Aufforstung gestört, Durchmesser zwischen 12 m und 40 m, Höhe zwischen 0,9 m und 1,7 m, Schutz seit 1. November 1957 |
|
? |
Grabmal > Grabhügel |
Gräfendorf |
Gruppe von über 20 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
südsüdwestlich des Orts, Forstrevier Pflückuff Abteilungen 313 und 314, Nordwestwinkel des Abzweigs nach Gräfendorf von der Straße von Torgau nach Mockrehna |
Schutz seit 1. November 1957 |
|
? |
besonderer Stein |
Gräfendorf |
Steinkreuz |
Spätmittelalter |
ostnordöstlich des Orts im Wald, nördlich des Johann-Georgen-Flügels, 100 m westlich der nächstgelegenen Wegkreuzung |
Schutz seit 4. Februar 1963 |
 |
? |
Grabmal > Grabhügel |
Mockrehna |
Gruppe von über 32 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
westnordwestlich des Orts im Doberschützer Forst, Forstrevier Battaune Abteilungen 228 und 229, zwischen Flügel C und D |
Hügel mit bis zu 30 m Durchmesser und bis zu 2 m Höhe, Schutz seit 1. November 1957 |
|
? |
Befestigung > Burg |
Mockrehna |
Wehranlage „Nesselburg“ |
Mittelalter |
westlich des Orts im Doberschützer Forst, Forstrevier Schöneiche Abteilug 310, südlich von Flügel B |
rechteckiger Bühl mit gerundeten Ecken, umlaufender Graben und Außenwall, weiterer Wall mit Graben vor der Westseite, nördlich liegt eine mittelalterliche Wüstung, Schutz seit 1. November 1957 |
|
? |
Grabmal > Grabhügel |
Mockrehna |
Gruppe von über 20 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
westnordwestlich des Orts im Doberschützer Forst, Forstrevier Battaune Abteilungen 202 und 230 und Forstrevier Mockrehna Abteilung 322, beiderseits von Flügel C an der Kreuzung mit dem Weg von Mockrehna nach Torfhaus, auf dem Gebiet der Gemarkungen Mockrehna und Battaune |
Schutz seit 1. November 1957 |
|
? |
Grabmal > Grabhügel |
Wildenhain |
Gruppe von ca. 32 Hügelgräbern |
Bronzezeit |
nordnordöstlich des Orts im Wald, Forstrevier Jagdhaus Abteilungen 402, 492 und 493, auf dem Gebiet der Gemarkungen Wildenhain und Weidenhain |
12 Hügel auf Wildeshainer und 20 auf Weidenhainer Gebiet, Hügel mit bis zu 38 m Durchmesser und bis zu 4 m Höhe, Schutz seit 1. November 1957 |
|