Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt einen Überblick über die 20 kleinsten Verwaltungseinheiten des Schwarzwald-Baar-Kreises. Zehn der Gemeinden sind Städte. Die Kreisstadt Villingen-Schwenningen und Donaueschingen sind Mittelstädte und Große Kreisstädte, die anderen acht Städte sind Kleinstädte.

In seiner heutigen Form entstand der Schwarzwald-Baar-Kreis im Zuge der im Jahr 1973 durchgeführten Kreisreform. Der Landkreis wurde dabei aus folgenden Teilen gebildet: dem ehemaligen Landkreises Villingen (bis auf eine Gemeinde), dem Großteil des ehemaligen Landkreises Donaueschingen, drei Gemeinden des Landkreises Rottweil und jeweils einer Gemeinde der Landkreise Hochschwarzwald, Konstanz und Tuttlingen;
Remove ads
Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext
Weiter gegliedert werden kann der Landkreis in folgende Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften (VVG) und Gemeindeverwaltungsverbände (GVB):
- GVB Donaueschingen mit den Städten Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen;
- VVG Furtwangen mit der Stadt Furtwangen im Schwarzwald und der Gemeinde Gütenbach;
- GVB Raumschaft Triberg mit der Stadt Triberg im Schwarzwald und den Gemeinden Schönwald im Schwarzwald und Schonach im Schwarzwald;
- VVG Villingen-Schwenningen mit der Stadt Villingen-Schwenningen und den Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Mönchweiler, Niedereschach, Tuningen und Unterkirnach;
Die Städte Bad Dürrheim, Blumberg, St. Georgen im Schwarzwald und Vöhrenbach sind wie die Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald nicht Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft beziehungsweise eines Gemeindeverwaltungsverbandes.
Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 1.025,24 km². Die größte Fläche innerhalb des Landkreises haben die Städte Villingen-Schwenningen mit 165,47 km², Donaueschingen mit 104,63 km² und Blumberg mit 98,68 km². Je eine Stadt hat eine Fläche von über 80 bzw. 70 km² und je zwei Städte haben eine Fläche von über 60 bzw. 50 km². Eine Gemeinde ist über 40 km² groß, zwei Gemeinden und eine Stadt haben eine Fläche die größer ist als 30 km² und zwei Gemeinden haben eine Fläche von über 20 km². Vier Gemeinden sind über 10 km² groß und eine ist kleiner als 10 km². Die kleinsten Flächen haben die Gemeinden Unterkirnach mit 13,17 km², Dauchingen mit 10,04 km² und Mönchweiler mit 9,6 km².
Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 214.065 Einwohnern haben die Großen Kreisstädte Villingen-Schwenningen mit 89.756 Einwohnern und Donaueschingen mit 21.790 Einwohnern, gefolgt von der Stadt St. Georgen im Schwarzwald mit 12.301 Einwohnern. Die Städte Bad Dürrheim und Blumberg haben über 10.000 Einwohner. Drei Gemeinden und drei Städte haben zwischen 5.000 und 10.000 Einwohner. Die restlichen zwei Städte und sieben Gemeinden haben zwischen 1.000 und 5.000 Einwohner. Die drei von der Einwohnerzahl her kleinsten Gemeinden sind Unterkirnach mit 2466 Einwohnern, Schönwald im Schwarzwald mit 2566 und Gütenbach mit 1025 Einwohnern.
Der gesamte Schwarzwald-Baar-Kreis hat eine Bevölkerungsdichte von 209 Einwohnern pro km². Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die Stadt Villingen-Schwenningen mit 542 Einwohnern pro km² und die Gemeinden Dauchingen mit 378 und Mönchweiler mit 288. Fünf Gemeinden, darunter drei Städte haben eine Bevölkerungsdichte von über 200. In all diesen Orten ist die Bevölkerungsdichte höher als der Landkreisdurchschnitt von 209 oder liegt genau auf diesem (Stadt Donaueschingen). Acht Gemeinden, darunter vier Städte, haben zwischen 100 und 200 Einwohner pro km² und in vier Gemeinden liegt die Bevölkerungsdichte unter 100. Diese vier Gemeinden sind die Stadt Bräunlingen mit 93, die Gemeinden Schönwald im Schwarzwald mit 92 und Gütenbach mit 55 und die Stadt Vöhrenbach mit 52 Einwohnern pro km².
Remove ads
Legende
- Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
- Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt
- VVG / GVB: Zeigt die Zugehörigkeit zu einer der Verwaltungsgemeinschaften beziehungsweise des Gemeindeverwaltungsverbandes
- Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
- Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
- Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
- Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2024[1])
- EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km² (Stand: 31. Dezember 2024[2])
- Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull
- Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt
Remove ads
Gemeinden
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads