Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Bahnhof Jünkerath |
Jünkerath, Bahnhofstraße 9 Lage |
um 1870 |
Bahnhof der Eifelbahn; großes Bruchstein-Empfangsgebäude, separates Nebengebäude, um 1870 |
 Fotos hochladen |
Schloss Jünkerath |
Jünkerath, Burgstraße 17 Lage |
1726–37 |
geringe Mauerreste des von 1726 bis 1737 von Architekt Philippart zum Jagdschloss umgebauten, 1737 kurz nach der Fertigstellung durch Brand aufgrund eines Blitzschlags vernichteten Schlosses |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Eisenhütte Jünkerather Gewerkschaft |
Jünkerath, Graf-von Manderscheid-Straße 1 Lage |
frühes 20. Jahrhundert |
ehemalige Eisenhütte Jünkerather Gewerkschaft; Fabrikhallen des frühen 20. Jahrhunderts |
BW |
Verwaltungsgebäude |
Jünkerath, Graf-von Manderscheid-Straße 1 Lage |
1770 |
Verwaltungsgebäude der Eisenhütte; repräsentativer barocker Mansardwalmdachbau, angeblich von 1770 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
Jünkerath, Glaadter Straße, Ecke Am Sonnenberg Lage |
1758 |
Sockelkreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1758; möglicherweise ehemaliges Grabkreuz |
 Fotos hochladen |
Wohnhäuser |
Jünkerath, Kölner Straße 27, 29 und 33 Lage |
um 1870 |
drei identisch gestalteten Doppelhäuser (wohl Bahnbedienstetenhäuser), die zweigeschossigen Bauten aus unverputztem Kleinquadermauerwerk in ähnlicher Gestaltung wie das Bahnhofsgebäude |
 Fotos hochladen |
Evangelische Kirche |
Jünkerath, Kölner Straße 62 Lage |
1894/95 |
kleiner Bruchsteinsaal, 1894/95, Architekten Schreiterer & Below, 1950/51 wiederaufgebaut; Gesamtanlage mit Kirchhof mit Grabsteinen des 18. bis 20. Jahrhunderts und bauzeitlicher Einfriedung |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus |
Jünkerath, Kölner Straße 69 Lage |
|
katholisches Pfarrhaus |
 Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Antonius von Padua |
Jünkerath, Kölner Straße 71 Lage |
1906/07 |
neuspätromanische Bruchsteinbasilika, 1906/07; Gesamtanlage mit Pfarrhaus (Kölner Straße 69) |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohnhäuser |
Jünkerath, Schwarzer Pfad 1, 3 und 5 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts |
drei Wohnhäuser (Bahnbedienstetenhäuser oder DEMAG-Werkswohnungen?), wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts; zweigeschossige Bauten aus Kleinquadermauerwerk mit Kniestöcken und flachen Satteldächern, mit bauzeitlichen seitlichen Anbauten und rückwärtigen Nebengebäuden |
 Fotos hochladen |
Hofanlage |
Glaadt, Am Glaadtbach 6 Lage |
1858 |
Streckhof, bezeichnet 1858 |
 Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzauffindung |
Glaadt, Auf den Eichen 3 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts |
Neubau, Ende des 19. Jahrhunderts; mit Ausstattung aus dem Vorgängerbau |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Quereinhaus |
Glaadt, Glaadter Straße 16 Lage |
1875 |
Quereinhaus, angeblich von 1875 |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Glaadt, Glaadter Straße 23 Lage |
|
stattlicher Krüppelwalmdachbau |
 Fotos hochladen |
Quereinhaus |
Glaadt, Glaadter Straße 45 Lage |
1860 |
Quereinhaus, 1860 |
 Fotos hochladen |