Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Wirtschaftsgebäude |
Eimsheimer Straße, zu Nr. 11 Lage |
um 1850/60 |
Ökonomiegebäude, stattlicher Kalkbruchsteinbau (teilweise verputzt) mit dreischiffigem Gewölbestall, um 1850/60 |
BW |
Schulhaus |
Grabengasse 4 Lage |
1732 |
ehemalige Schule mit Lehrerwohnung, ehemals bezeichnet 1732, im späten 18. Jahrhundert zweiachsig erweitert, im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts überformt, Ökonomie aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
BW |
Schlosshof |
Hauptstraße 11 Lage |
1345/46 |
spätmittelalterlicher Wohnturm; Kalkbruchsteinbau, datiert 1345/46, barocker Umbau bezeichnet 1754; rückwärtig Gewölbestall aus zwei parallelen dreischiffiger Einheiten, 1844 |
 Fotos hochladen |
Rathaus |
Kirchstraße 3 Lage |
1826–29 |
ehemaliges Schulhaus mit Lehrerwohnung; spätklassizistischer Putzbau, 1826–29, 1841 einachsige Erweiterung, Dachreiter mit Uhr; straßenbildprägend |
 Fotos hochladen |
Staudhof |
Kirchstraße 10 Lage |
frühes 17. Jahrhundert |
Vierseithof; Mansardwalmdachbau, im Kern aus dem frühen 17. Jahrhundert (Renaissanceportal bezeichnet 1618), im frühen 18. Jahrhundert barock überformt, Ökonomiegebäude aus dem 19. Jahrhundert |
BW |
Evangelische Kirche |
Kirchstraße 19 Lage |
1896/97 |
neugotischer Bruchsteinbau, Walmdach mit turmartigem Dachreiter, 1896/97, Architekt August Ermel, Worms; ortsbildprägend |
 Fotos hochladen |
Wasserbehälter und Aussichtsturm |
nördlich des Ortes an der Straße nach Eimsheim; Flur Am Schanzenkorb Lage |
1906 |
Jugendstilbau mit romanisierenden Motiven, bezeichnet 1906, Architekt Wilhelm Lenz, Kulturinspektion Mainz; landschaftsbildprägend |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Wasserbehälter Dorn-Dürkheim |
nordwestlich des Ortes; Flur Ober dem Hillesheimer Rech Lage |
1906 |
kubischer Typenbau, barockisierender Jugendstil, bezeichnet 1906, Architekt Wilhelm Lenz, Kulturinspektion Mainz |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Friedhof |
westlich des Ortes; Flur Am Kirchhof Lage |
nach 1800 |
zwischen 1800 und 1818 angelegt
- Kriegerdenkmal 1914/18, nach 1950 durch Gustav Nonnenmacher, Worms, für die Gefallenen 1939/45 erweitert
gegenüber dem Eingang neu aufgestellt:
- Grabmal Katharina Dettweiler geborene Lehmann († 1854): skulptierte Bekrönung
- Grabmal Jean Dettweiler († 1865): gebrochene Säule:
- Grabmal Elisabeth Dettweiler geborene Lehmann († 1846): mit Giebel und Eckakroteren
- Grabmal Samuel Dettweiler († 1859): Pfeiler mit Bogenblenden
- Grabmal Samuel Dettweiler († 1868): Säulenstumpf mit Draperie
- Grabmal Friedrich Dettweiler († 1860): Säulenstumpf mit Draperie
- Grabmal Valentin Grohé III, mächtiger Kubus mit Urnenbekrönung, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Grabmal Jakob Groh II († 1865): gotisierend mit reich gegliedertem oberen Abschluss
- Grabmal Elisabethe Huxel († 1872): übergiebelt mit Astwerkornamentik
- Grabmal Johann Engelhof († 1887): antikische Stele
- Grabmal Eheleute Jakob Darmstädter († 1884): stattliche Stele
in der Südhälfte
- Erbbegräbnis für sechs Generationen der mennonitischen Winzerfamilie Dettweiler, geschaffen 1875
- unter hundertjähriger Platane Grabmal Peter Dettweiler († 1904): neuklassizistischer Monopteros
- Grabmal Christian Dettweiler († 1868): Neurenaissancestele
- Grabmal Peter Dettweiler († 1844): klassizistischer Rotsandsteinpfeiler mit Urnenbekrönung
- Grabmal Magda Eleonora Dettweiler geborene Wagner († 1866): gotisierende Ädikula
- Grabmal Eheleute Christian Dettweiler († 1893): reich skulptierte Sandsteinstele
- Grabmal Eheleute Heinrich Dettweiler († 1912): geschweifte Jugendstilstele
- Grabmal Emma Dettweiler († 1910): Jugendstil-Stele mit Engelskopf
- Grabmal Frida Schwarz geborene Dettweiler († 1900): Obelisk
- Grabmal Eheleute Johann Dettweiler († 1893): Obelisk auf Felssockel
- Grabmal Eheleute August Dettweiler († 1912): klassizierende Pilasterädikula
- Grabmal Eheleute Friedrich Huxel († 1905): Granitobelisk
- Grabmal Eheleute Christian Dettweiler II († 1901): findlingsartige Stele
- Grabmal Eheleute Philipp Huxel: Granitobelisk, um 1900
- Grabmal Reinhard Dettweiler († 1939) und Otto Dettweiler († 1944): in der Art eines Findlings aus schwarzem Granit
- Grabmal Friedrich Dettweiler († 1939): Muschelkalk mit Bronzetafel
|
 weitere Bilder Fotos hochladen |