Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Bohnsdorf
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Liste der Kulturdenkmale von Bohnsdorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.
Diese Liste ist Teil des WikiProjekts Listen der Kulturdenkmale in Berlin. Ihr fehlen noch zahlreiche Fotos und Beschreibungen zu den einzelnen Denkmälern.
Falls Du mithelfen möchtest, den Artikel auszubauen, schau bitte auf der entsprechenden Projektseite vorbei. |

Remove ads
Denkmalbereiche (Ensembles)
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile / Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045185 | Dorfplatz 2–9, 12–21 Glienicker Straße 517/519, 523/527 (Lage) |
Dorfanger Bohnsdorf
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | |
09045446 – Angerbereich, Vorgärten, Gehwege, Hofanlagen | ![]() | |||
09045203 Dorfplatz, Spritzenhäuschen, um 1900 | ![]() | |||
09045205 – Dorfplatz 2, Wohnhaus, 1952–1953 | ![]() | |||
09045186 – Dorfplatz 4, Wohnhaus, 1956–1957 vom Entwurfsbüro Hochbau I-Groß-Berlin | ![]() | |||
Ställe | ||||
09045187 – Dorfplatz 5, Wohnhaus, ehem. Schule, 1877 von Friedrich Noack | ![]() | |||
09045188 – Dorfplatz 6, Wohnhaus, Umbau 1905–1906 von Franz Noack | ![]() | |||
Stall | ||||
09045190 – Dorfplatz 8, Wohnhaus, 1961 von Wilfried Finck und Clemens Riemekasten | ||||
Garage und Werkstatt | ||||
09045192 – Dorfplatz 9, Wohnhaus, 1912–1916 von Franz Noack | ![]() | |||
Scheune | ||||
![]() | ||||
09045195 – Dorfplatz 12, Wohnhaus, 1894 von Karl Pietzker, Umbau 1903 von Franz Noack | ![]() | |||
09045196 – Dorfplatz 13, Wohnhaus, um 1890, Umbau 1932 | ![]() | |||
Stall | ||||
09045197 – Dorfplatz 14, Wohnhaus, um 1890 | ![]() | |||
Ställe und Scheune | ||||
09045199 – Dorfplatz 15, Hotel- und Gaststättengebäude, um 1890 | ![]() | |||
Tanzsaal, 1902 von Franz Noack | ||||
09045200 – Dorfplatz 16, Wohnhaus, um 1890 | ![]() | |||
09045201 – Dorfplatz 17, Wohnhaus, 1959–1961 vom Kollektiv Institut für Typung – Ministerium für Aufbau | ![]() | |||
09045202 – Dorfplatz 17A, Wohnhaus, 1959–1961 | ![]() | |||
09045198 – Dorfplatz 21, Wohnhaus, um 1885 | ![]() | |||
Stall | ||||
09045207 – Glienicker Straße 517, Wohnhaus, 1893 von Karl Pietzker | ![]() | |||
Stall | ||||
09045208 – Glienicker Straße 519, Wohnhaus, 1891 von H. Pietzker | ||||
Stall | ||||
09045204 – Glienicker Straße 523, Schmiede, 1903–1905 von Franz Noack | ![]() | |||
Schließen
Remove ads
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045277 | Gartenstadtweg 15–66, 68/72, 74–99 Am Falkenberg 118–120 Akazienhof 1–26 (Lage) |
Gartenstadt Falkenberg Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Siedlungen der Berliner Moderne |
12 Wohnzeilen am Gartenstadtweg, 1913–1915 von Bruno Taut (siehe auch Gartendenkmal Freiflächen) |
![]() |
8 Häuser im Akazienhof | ![]() | |||
Wohnhaus Am Falkenberg 119, 1914–1915 von Heinrich Tessenow | ![]() ![]() | |||
09060112 | Richterstraße 4–5 Am Falkenberg 1–5 (Lage) |
Villa | Turmvilla mit Weinkeller, 1878, Umbau um 1890 (siehe auch Gartendenkmal Villengarten) |
![]() |
Stallgebäude, 1878 | ||||
Wohnhaus mit Balkon, 1892 von Rudolf Behling | ||||
Garage um 1921, Umbau 1987 (Am Falkenberg 3) |
||||
Wohnhaus mit Laboratorium, 1890 von Rudolf Behling (Am Falkenberg 5) |
||||
Schließen
Remove ads
Baudenkmale
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09045249 | Buntzelstraße 3 (Lage) |
Villa | 4. Viertel 19. Jh. | ![]() |
09045250 | Buntzelstraße 11–13 (Lage) |
Wohnhaus mit Einfriedung, Teehaus und Brunnen | 1906 und 1916 von Ludwig Witthöft (siehe auch Gartendenkmal Landhausgarten) |
![]() |
Teehaus | ![]() | |||
Brunnen | ||||
09045194 | Dorfplatz (Lage) |
Dorfkirche Bohnsdorf
Bestandteil des Ensembles: |
1755–1757 von Johann Friedrich Lehmann, Erweiterung 1888, Erneuerung der Turmspitze 1937–1938 von Otto Risse | ![]() |
09045206 | Dorfplatz 3 (Lage) |
Bauernhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung
Bestandteil des Ensembles: |
Bauernhaus, um 1885 | ![]() |
Scheune, Ställe und Hofpflasterung, um 1885 | ||||
Taubenhaus, 1910 | ||||
09045189 | Dorfplatz 7 (Lage) |
Bauernhaus mit Ställen, Scheune und Hofpflasterung
Bestandteil des Ensembles: |
Bauernhaus, um 1885 | ![]() |
Ställe, Scheune und Hofpflasterung, um 1885 | ||||
Taubenhaus, 1894 | ![]() | |||
09045191 | Dorfplatz 8 (Lage) |
Stall
Bestandteil des Ensembles: |
um 1885 | ![]() |
09045193 | Dorfplatz 9 (Lage) |
Stall
Bestandteil des Ensembles: |
um 1850 | ![]() |
09045285 | Reihersteg 36/38 (Lage) |
Ev. Gemeindezentrum Paul Gerhard | 1936–1937 von Otto Risse | ![]() |
09045286 | Richterstraße 6 (Lage) |
Vorwerk Falkenberg, Gutshaus mit Gartenanlage | Gutshaus, 1758 (?), Erweiterung um 1870 | ![]() |
Gartenanlage | ![]() |
Schließen
Gartendenkmale
Weitere Informationen Nr., Lage ...
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046092 | Am Falkenberg 1–3 Gellertstraße 16/30 Radickestraße 62/66 Schneckenburger Straße 2/8 (Lage) |
Villengarten | 4. Viertel 19. Jh. (siehe auch Gesamtanlage Villa) |
![]() |
09097200 | Buntzelstraße 11–13 Gründerstraße 22–24 (Lage) |
Landhausgarten | 1906–1907, 1914–1920, 1934 von Ludwig Witthöft (siehe auch Baudenkmal Buntzelstraße 11–13) |
![]() ![]() |
09046093 | Gartenstadtweg 15–66, 68/72, 74–99 Akazienhof 1–26 Am Falkenberg 118–120 (Lage) |
Freiflächen der Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung) Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Siedlungen der Berliner Moderne |
Vorgärten, 1913–1915 von Ludwig Lesser (siehe auch Gesamtanlage Gartenstadt Falkenberg) |
![]() |
Platzanlage Akazienhof | ![]() | |||
Struktur der Mietergärten | ![]() | |||
Schließen
Remove ads
Literatur
- Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II: Stadtbezirk Treptow. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 426 ff.
Weblinks
- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Adlershof | Alt-Hohenschönhausen | Alt-Treptow | Altglienicke | Baumschulenweg | Biesdorf | Blankenburg | Blankenfelde | Bohnsdorf | Borsigwalde | Britz | Buch | Buckow | Charlottenburg | Charlottenburg-Nord | Dahlem | Falkenberg | Falkenhagener Feld | Fennpfuhl | Französisch Buchholz | Friedenau | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshain | Frohnau | Gatow | Gesundbrunnen | Gropiusstadt | Grünau | Grunewald | Hakenfelde | Halensee | Hansaviertel | Haselhorst | Heiligensee | Heinersdorf | Hellersdorf | Hermsdorf | Johannisthal | Karlshorst | Karow | Kaulsdorf | Kladow | Konradshöhe | Köpenick | Kreuzberg | Lankwitz | Lichtenberg | Lichtenrade | Lichterfelde | Lübars | Mahlsdorf | Malchow | Mariendorf | Marienfelde | Märkisches Viertel | Marzahn | Mitte | Moabit | Müggelheim | Neu-Hohenschönhausen | Neukölln | Niederschöneweide | Niederschönhausen | Nikolassee | Oberschöneweide | Pankow | Plänterwald | Prenzlauer Berg | Rahnsdorf | Reinickendorf | Rosenthal | Rudow | Rummelsburg | Schlachtensee | Schmargendorf | Schmöckwitz | Schöneberg | Siemensstadt | Spandau | Staaken | Stadtrandsiedlung Malchow | Steglitz | Tegel | Tempelhof | Tiergarten | Waidmannslust | Wannsee | Wartenberg | Wedding | Weißensee | Westend | Wilhelmsruh | Wilhelmstadt | Wilmersdorf | Wittenau | Zehlendorf
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads