Durchmesser ø |
Name, Bauteil |
Erbaut |
Kuppelform, Grundriss |
Material, Dachkonstruktion |
Schalen- dicke (SD) SD zu ø |
Ringmauer- dicke (RD) RD zu ø |
Durchmesser Opaion (DO) DO zu ø |
Bemerkungen / Sonstige Merkmale |
≈ 43,45[1] |
Pantheon |
~ 2. Jh. |
Rotunde |
Beton, Bleiplattenabdeckung |
≈ 1,35 ~ 1:32 |
≈ 5,93 ~ 1:7,3 |
~ 8,95 ~ 1:4,9 |
größte Kuppel der Welt bis 1881; größte nicht-bewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[2] Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[3][4] |
≈ 35,08[5] |
Caracallathermen, Caldarium |
~ 3. Jh. |
|
ineinandergestellte Amphoren |
|
|
|
acht Stützpfeiler; größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern |
~ 25,04[6] |
Maxentiusmausoleum |
~ 4. Jh. |
|
|
|
|
|
|
~ 25,00[7] |
Agrippathermen, 'Arco della Ciambella' |
~ 1. Jh. v. Chr. |
Rotunde |
|
|
|
|
erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau;[7] größte Kuppel der Welt |
~ 23,65[8] |
'Tempel der Minerva Medica' |
~ 4. Jh. |
Zehneck |
Beton mit Ziegelrippen |
~ 0,56 ~ 1:42 |
≈ 2,60[9] ~ 1:9,1 |
|
Außenwandpfeiler |
≈ 22,00[10] |
Diokletiansthermen, San Bernardo alle Terme |
≈ 300 |
|
Beton mit Ziegelrippen |
|
|
|
|
~ 21,65 oder ~ 21,25[11][12] |
Diokletiansthermen, 'Planetarium' |
≈ 300 |
Schirmkuppel, Oktogon |
Beton mit Ziegelverschalung innen |
|
|
~ 4,20 ~ 1:5,1 |
|
~ 20,18[8] |
Helenamausoleum |
~ 4. Jh. |
|
Tonamphoren im Kuppelfuß |
~ 0,90 ~ 1:22 |
~ 2,40 ~ 1:8,4 |
|
|
≈ 19,80[11] |
Caracallathermen, Flankenbauten |
~ 3. Jh. |
Oktogon |
|
|
|
|
Vorstufe der Pendentifkuppel[11] |
~ 19,30[12] |
Diokletiansthermen, Tepidarium |
≈ 300 |
|
|
|
|
~ 3,68 ~ 1:5,2 |
|
~ 14,70[8] |
'Romulusheroon' am Forum Romanum |
~ 4. Jh. |
|
Bleiplattenabdeckung |
~ 0,90 ~ 1:16 |
≈ 1,80 ~ 1:8,2 |
~ 3,70 ~ 1:4,0 |
|
~ 13,48[13] |
Domus Aurea |
~ 1. Jh. |
Klostergewölbe, Oktogon |
Beton |
|
|
~ 5,99 ~ 1:2,3 |
erste Kuppel über achteckigem Grundriss; früheste in Palastarchitektur[13] |
~ 11,10[14] |
Gordiansvilla |
~ 3. Jh. |
Oktogon |
|
~ - |
≈ 1,35[15] ~ 1:8,2 |
|
Vorstufe der Pendentifkuppel;[11] acht Oculi am Kuppelfuß |
≈ 10,80[14] |
Galliensmausoleum |
~ 3. Jh. |
Rotunde mit sechs Nischen |
|
~ - |
≈ 1,60 ~ 1:6,8 |
|
|
≈ 9,50[16] |
Praetextatkatakombe, 'Calventiergrab' |
~ 3. Jh. |
Rotunde mit sechs Nischen |
|
|
|
|
|
≈ 8,50[16] |
Domus Augustana |
~ 1. Jh. |
Klostergewölbe, Oktogon |
|
|
|
|
einer der frühesten Klostergewölbe über achteckigen Unterbau[16] |
~ 8,10[14] |
'Torraccio del Palombaro' |
≈ 4. Jh. |
|
|
≈ 0,90 ~ 1:9 |
~ 2,30 ~ 1:3,5 |
≈ 1,50 ~ 1:5,4 |
|
≈ 7,70[11] |
Maxentiusthermen |
~ 4. Jh. |
Schirmkuppel, Oktogon |
|
|
|
|
|
~ 7,60[5] |
Domus Flavia |
~ 1. Jh. |
|
|
|
|
|
|
~ 5,20[17] |
'Sedia del Diavolo', Grabbau |
~ 2. Jh. |
Quadrat |
|
|
|
|
|
≈ 4,70[16] |
Tabularium |
~ 1. Jh. v. Chr. |
Klostergewölbe, Quadrat |
|
|
|
|
erstes Klostergewölbe[16] |
≈ 4,00[8] |
Grabbau bei Casal de’ Pazzi |
~ 2. Jh. |
Inkreiskuppel, Quadrat |
Beton |
|
|
|
Vorstufe der Pendentifkuppel;[8] Hohlraumsystem |