Bild |
Bezeichnung |
Lage |
Beschreibung |
Datum |
Nummer |
BW |
Erlpeterquelle |
Altstadt (50° 57′ 43,8″ N, 13° 56′ 41,3″ O50.96215813.944798) |
Quellbereich in einem bergmännisch aufgeführten Wasserstollen mit einer Länge von 60 bis 80 m |
|
SSZ 001
|
BW |
Muttergottesquelle |
Posta (50° 58′ 5,1″ N, 13° 57′ 12,8″ O50.96807813.953554) |
Mit einer Eisenplatte verschlossener Quellschacht im Anschnittbereich des grauen Tonmergels der Zeichner-Burglehntonbank |
|
SSZ 002
|
BW |
Großrippeln Pirna-Zehista |
Zehista (50° 56′ 18,4″ N, 13° 55′ 44,4″ O50.93845613.928993) |
Durch Lößlehmbau freigelegter Oberflächenausschnitt des mittelturonen Sandsteines in der ehemaligen Ziegelei Uhlmann (Magerrasen) |
|
SSZ 003
|
BW |
Strudellöcher am Mädelgraben |
Cunnersdorf (50° 57′ 40,1″ N, 13° 57′ 26,2″ O50.96114713.957269) |
Mehrere große Strudellöcher an der südlichen oberen Kante des Elbtales – 20 m östlich des Cunnersdorfer Mädelgrabens (kesselförmige Vertiefungen), die durch Verwitterung heute in ihrem Querschnitt freiliegen |
|
SSZ 004
|
BW |
Ziegelteich Hinterjessen (ehem. Plänermergel-Tongrube Pirna-Jessen) |
Hinterjessen (50° 58′ 57,3″ N, 13° 56′ 5,8″ O50.98259113.934937) |
Wassergefüllter Ausstich (Stillgewässer) umgeben von dichtem Gehölz- und Schilfröhrichtsaum mit mannigfaltiger Vogelwelt |
|
SSZ 025
|
 mehr Fotos | Fotos hochladen |
Birkwitzer Graben |
Birkwitz (50° 58′ 47,9″ N, 13° 53′ 58,8″ O50.97997513.899675) |
Überregional bedeutsames Feuchtgebiet mit örtlicher Bedeutung im Biotopverbund; auch Häntzschelteich genanntes, 700 m langes, schmales Wasser- und Sumpfgelände; von dichte Gehölzen, Röhrichten und Seggenzonen gesäumt; repräsentiert den Rest eines früheren Laufes der Wesenitz in fortgeschrittenem Verlandungsstadium; im Südteil erstreckt sich ein flaches Restgewässer (Birkwitzer See) |
|
SSZ 029
|
BW |
Wald am Oberpostaer Elbhang |
Posta (50° 57′ 39,5″ N, 13° 58′ 29″ O50.96098113.974712) |
Winterlindenreicher Eichen-Hainbuchenwald als naturnahe Waldbestockung |
|
SSZ 036
|
BW |
Wesenitzaue Pirna-Jessen |
Hinterjessen (50° 59′ 9,2″ N, 13° 56′ 33,4″ O50.98588413.942611) |
Wertvolles, auentypisches Biotopmosaik aus Hochstaudenfluren, Simsensümpfen, Schilfröhrichtzonen, mesophilem und Feuchtgrünland |
|
SSZ 038
|
BW |
Elblache Pratzschwitz |
Pratzschwitz (50° 57′ 44,9″ N, 13° 54′ 34,3″ O50.96248213.909541) |
Überregional bedeutsames Verlandungsgebiet am rechten Elbufer unterhalb Pirnas; ca. 80–100 m breites stehendes Altwasser mit eingelagerten Inseln und Halbinseln hinter dem Damm der Elbstromregulierung |
|
SSZ 040
|
BW |
Laichgewässer bei Pirna-Copitz |
Copitz (50° 58′ 21,7″ N, 13° 54′ 43,7″ O50.97268613.912134) |
Zwei struktur- und vegetationsreiche flache Tümpel – von Weidengebüsch und Schwarzerlen gesäumt; umgebendes Gelände ist flächig versumpft |
|
SSZ 043
|
BW |
Birkwitzer Wiese |
Birkwitz (50° 59′ 19″ N, 13° 54′ 5,2″ O50.98860813.90144) |
Seltene Pfeifengraswiese mit stark gefährdeter Orchideenart |
|
SSZ 047
|
BW |
Birkwitzer Wiese |
Birkwitz (50° 59′ 16,3″ N, 13° 54′ 4,9″ O50.98786513.901354) |
Seltene Pfeifengraswiese mit stark gefährdeter Orchideenart |
|
SSZ 047
|
BW |
Neundorfer Hang |
Neundorf (50° 54′ 13,6″ N, 13° 59′ 39,2″ O50.90377413.994212) |
Glatthaferwiese mit Arten der Halbtrockenarten und beachtlichem Bestand an Riesenschachtelhalmen |
|
SSZ 054
|
BW |
Lugteich Pirna-Mockethal |
Mockethal (50° 58′ 30,9″ N, 13° 56′ 59,5″ O50.9752413.94987) |
Kleingewässer mit schmalem Röhrichtgürtel und schlammreichen Flachwasserzonen |
|
SSZ 071
|
BW |
Kiefernmisteln SW vom Marktweg bei Graupa |
Graupa (50° 59′ 21,6″ N, 13° 54′ 23,5″ O50.9893313.906525) |
Vorkommen der Kiefernmistel (Viscum laxum) in einem baumhöhlenreichen Zwergstrauch-Kiefernwald an der Südwestgrenze des Verbreitungsgebietes der Kiefernmistel (vgl. SSZ 153) |
|
SSZ 152
|
BW |
Kiefernmisteln NE vom Marktweg bei Graupa |
Graupa (50° 59′ 25,5″ N, 13° 54′ 40,7″ O50.99042413.91131) |
Vorkommen der Kiefernmistel (Viscum laxum) in einem baumhöhlenreichen Zwergstrauch-Kiefernwald an der Südwestgrenze des Verbreitungsgebietes der Kiefernmistel (vgl. SSZ 152) |
|
SSZ 153
|
BW |
Lindenallee in Graupa |
Neugraupa, Großgraupa (50° 59′ 49,3″ N, 13° 55′ 29,8″ O50.99703913.924935) |
Baumbestand der als Lindenallee bezeichneten Straße im östlichen Teil des Ortes; gegenwärtiger Zustand: Bestand beschränkt sich auf wenige Altbäume und umfangreiche Ersatzpflanzungen mit Winterlinde |
2 |
ssz 022
|
BW |
Stieleiche auf dem Burglehn in Pirna-Copitz |
Copitz (50° 58′ 6,2″ N, 13° 56′ 26,4″ O50.9683913.94066) |
Sanierter Altbaum mit einem nur in einem Teilbereich wasserdurchlässig befestigten Traufbereich |
1, 2, 4, 5 |
ssz 035
|
BW |
Schwarzpappeln am Copitzer Elbhafen |
Copitz (50° 57′ 56,1″ N, 13° 55′ 38,5″ O50.96558113.927356) |
|
1, 3 |
ssz 099
|
 Fotos hochladen |
Eiche im Schlosspark Graupa |
Großgraupa (50° 59′ 56,7″ N, 13° 55′ 21,5″ O50.99909413.922638) |
Alte Stiel-Eiche mit einem Alter von etwa 450 Jahren und einem Umfang in Brusthöhe von 7,30 m. Einzigartig für Deutschland sind die bis zum Boden reichenden Äste |
2, 4, 5 |
ssz 106
|
BW |
Luthereiche am Wasserwerk in Pirna |
Pirna (50° 57′ 46,1″ N, 13° 57′ 14″ O50.9628113.953897) |
|
1, 2 |
ssz 107
|
BW |
Flatterulme an der Seidewitz in Zehista |
Zehista (50° 56′ 24,9″ N, 13° 55′ 24,2″ O50.94025713.9234) |
|
1, 3, 4 |
ssz 108
|
BW |
Maulbeerbaum im Gut Mannewitz |
Mannewitz Krietzschwitzer Str. 30 (50° 57′ 4,6″ N, 13° 56′ 51,8″ O50.95128413.947709) |
|
2, 3 |
ssz 109 |