Name des Gebietes |
Bild |
Kennung |
Naturraum |
Landkreis / Stadt |
Beschreibung / Bemerkungen |
Standort |
Fläche in Hektar |
Jahr der Verordnung |
Alsberger Hang |
weitere Bilder |
06-029 |
Odenwald, Spessart und Südrhön |
Main-Kinzig-Kreis |
OSM-Link zur Kartendarstellung: "Alsberger Hang" |
Position |
117,9 |
1997 |
Bodenthal |
|
06-019 |
Mittelrheingebiet mit Siebengebirge |
Rheingau-Taunus-Kreis |
|
Position |
10,6 |
1988 |
Bruchköbel |
|
06-021 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Main-Kinzig-Kreis |
|
Position |
7,7 |
1988 |
Eichberg |
 |
06-024 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Hersfeld-Rotenburg |
Kiefern mit Anteil Europäischer Lärche, südlich von Bad Hersfeld. Fläche Totalreservat: 26 ha + Vergleichsfläche: 22 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Eichberg“ |
Position |
25,8 |
1995 |
Goldbachs- und Ziebachsrück |
|
06-002 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Hersfeld-Rotenburg |
im Seulingswald |
Position |
31,3 |
1988 |
Hasenblick |
|
06-009 |
Bergisches Land, Sauerland |
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
|
Position |
46,0 |
1988 |
Hegbach |
|
06-011 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Landkreis Offenbach |
|
Position |
28,1 |
1988 |
Hohehardt und Geiershöh/Rothebuche |
|
06-023 |
Westhessisches Berg- und Beckenland |
Landkreis Marburg-Biedenkopf |
|
Position |
140,2 |
1988 |
Hohestein |
|
06-008 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Werra-Meißner-Kreis |
|
Position |
26,7 |
1989 |
Hundsrück |
|
06-026 |
Westhessisches Berg- und Beckenland |
Landkreis Marburg-Biedenkopf |
|
Position |
20,7 |
1993 |
Jossa-Aue bei Mernes |
weitere Bilder |
06-030 |
Odenwald, Spessart und Südrhön |
Main-Kinzig-Kreis |
OSM-Link zur Kartendarstellung: "Jossa-Aue bei Mernes" |
Position |
9,5 |
1997 |
Karlswörth |
|
06-020 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Kreis Groß-Gerau |
|
Position |
48,7 |
1988 |
Kinzigaue |
|
06-025 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Main-Kinzig-Kreis |
|
Position |
18,1 |
1993 |
Kniebrecht |
weitere Bilder |
06-014 |
Odenwald, Spessart und Südrhön |
Landkreis Darmstadt-Dieburg |
|
Position |
30,1 |
1989 |
Kreuzberg |
|
06-013 |
Westerwald |
Landkreis Limburg-Weilburg |
|
Position |
48,3 |
1989 |
Langenstüttig |
|
06-031 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Fulda |
|
Position |
30,3 |
1997 |
Locheiche |
weitere Bilder |
06-022 |
Westhessisches Berg- und Beckenland |
Landkreis Waldeck-Frankenberg |
Teil des 2004 gegründeten Nationalpark Kellerwald-Edersee und des UNESCO-Welterbes Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas |
Position |
34,8 |
1988 |
Meißner |
 |
06-005 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Werra-Meißner-Kreis |
Laubwald aus Rotbuche, Esche und Ahorn, teilweise auf Blockhalden, am Hohen Meißner. Das Naturwaldreservat (NWR) Meißner liegt innerhalb des Naturschutzgebietes (NSG) Meißner. Fläche Totalreservat: 43 ha + Vergleichsfläche: 43 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Meißner“ |
Position |
42,8 |
1988 |
Niddahänge östlich Rudingshain |
 weitere Bilder |
06-006 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Vogelsbergkreis |
|
Position |
42,0 |
1988 |
Niestehänge |
 |
06-001 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Werra-Meißner-Kreis |
Buchenwald am Hang südlich des Verlaufs der Nieste im Gläsnertal. Fläche Totalreservat: 69 ha + Vergleichsfläche: 60 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niestehänge“ |
Position |
68,7 |
1988 |
Ruine Reichenbach |
 |
06-007 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Werra-Meißner-Kreis |
Buchenwald um die Burgruine Reichenbach, nordwestlich von Reichenbach. Das Naturwaldreservat (NWR) Ruine Reichenbach liegt innerhalb des Naturschutzgebietes (NSG) Reichenbacher Kalkberge. Fläche Totalreservat: 31 ha + Vergleichsfläche: 29 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ruine Reichenbach“ |
Position |
30,8 |
1988 |
Schloßberg |
|
06-015 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Hersfeld-Rotenburg |
|
Position |
13,2 |
1988 |
Schönbuche |
 weitere Bilder |
06-003 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Fulda |
|
Position |
27,9 |
1988 |
Stirnberg |
|
06-028 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Landkreis Fulda |
|
Position |
71,1 |
1997 |
Waldgebiet östlich Oppershofen |
|
06-010 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Wetteraukreis |
|
Position |
21,3 |
1988 |
Wattenberg und Hundsberg |
 |
06-004 |
Westhessisches Berg- und Beckenland |
Landkreis Kassel |
Buchenwald am Gipfel des Wattenberg, bei Martinhagen. Fläche Totalreservat: 42 ha + Vergleichsfläche: 34 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Wattenberg und Hundsberg“ |
Position |
42,1 |
1988 |
Weiherskopf |
|
06-012 |
Osthessisches Bergland, Vogelsberg und Rhön |
Main-Kinzig-Kreis |
|
Position |
52,0 |
1989 |
Weserhänge |
 |
06-027 |
Unteres Weserbergland und Oberes Weser-Leinebergland |
Landkreis Kassel |
Buchenwald mit wenig Altbäumen und Totholz, um den Gipfel des Staufenberg und an dessen Osthang bis hinunter zur Weser, im Reinhardswald. Fläche Totalreservat: 80 ha + Vergleichsfläche: 94 ha[1]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Weserhänge“ |
Position |
77,9 |
1997 |
Wispertal |
|
06-018 |
Taunus |
Rheingau-Taunus-Kreis |
|
Position |
21,1 |
1994 |
Zackenbruch |
|
06-017 |
Westerwald |
Lahn-Dill-Kreis |
|
Position |
18,5 |
1996 |
Zellhäuser Düne |
 |
06-016 |
Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland |
Landkreis Darmstadt-Dieburg |
|
Position |
21,7 |
1988 |