Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Philosophinnen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste der Philosophinnen erfasst bekannte Philosophinnen in chronologischer Reihenfolge nach ihrem Geburtsjahr (siehe auch Frauen in der Philosophie).

Antike

  • Theano (* spätes 6. Jh. v. Chr.), griechische Pythagoreerin (Existenz zweifelhaft), verheiratet mit Pythagoras
  • Arete von Kyrene (* um 400 v.–330 v. Chr.), antike griechische Kyrenaikerin und Schuloberhaupt
  • Aspasia aus Milet (um 460–401 v. Chr.), griechische Rednerin und Philosophin, verheiratet mit Perikles
  • Hipparchia aus Thrakien (* um 340 v. Chr.), Anhängerin des Kynismus
  • Leontion (* um 300 v. Chr.), athenische Hetäre, bekannt durch Schönheit, Geist und hohe Bildung
  • Diotima aus Matineia (unklar, ob echt oder erfunden), weise Frau, Figur in Platons Symposion
  • Ban Zhao (* um 45–117), chinesische Hofdame, Philosophin und Historikerin
  • Arria, eine im 2. Jahrhundert n. Chr. lebende Anhängerin der Philosophie Platons
  • Hypatia von Alexandria (um 370–415), spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin
  • Asklepigenia (430–485), griechische Philosophin und Mystiker, Schwerpunkte: Theurgie, Platon, Aristoteles.
Remove ads

Mittelalter

Remove ads

Frühe Neuzeit

18. Jahrhundert

Remove ads

19. Jahrhundert

  • Marianna Bacinetti Florenzi Waddington (1802–1870), italienische Übersetzerin philosophischer Schriften, Philosophin
  • Victoria Welby (1837–1912), britische Philosophin, Schwerpunkte: Arbeiten zur Theorie der sprachlichen Bedeutung
  • Bertha von Suttner (1843–1914), österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin
  • Helene von Druskowitz (1856–1918), österreichische Philosophin, Literatur- und Musikkritikerin
  • Jane Addams (1860–1935), US-amerikanische Pragmatische Philosophin, Aktivistin, Pazifistin[7]
  • Lou Andreas-Salomé (1861–1937), deutsche Schriftstellerin und Psychoanalytikerin, die durch ihr literarisches Schaffen im Bereich der Religion, Philosophie und Kulturwissenschaft bekannt wurde[8]
  • Ricarda Huch (1864–1947), deutsche Schriftstellerin und Philosophin[9]
  • Maria Montessori (1870–1952), italienische Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin
  • Margarete Adam (1885–1946), deutsche Philosophin
  • Hedwig Conrad-Martius (1888–1966), deutsche Philosophin und Autorin
  • Emilia Nobile (1889–1963)
Remove ads

20. Jahrhundert

1900–1950

1951–2000

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Gilles Ménage: Historia mulierum philosopharum (1690; frz. Histoire des femmes philosophes. Paris 2003; dt. Geschichte der Philosophinnen. Herausgegeben von Christian Kaiser und Sandra Plastina Ricklin. Hamburg 2019, ISBN 978-3-7873-3447-6)
  • Maria Nühlen: Philosophinnen der griechischen Antike. Eine Spurensuche. 2021. Wiesbaden. Springer. ISBN 978-3-658-34133-6.
  • Katharine R. O’Reilly, Caterina Pellò (Hrsg.): Ancient Women Philosophers. Recovered Ideas and New Perspectives. Cambridge University Press, Cambridge/New York 2023, ISBN 978-1-316-51618-8.[25]
  • Annegret Stopczyk: Nein danke, ich denke selber. Philosophieren aus weiblicher Sicht. Aufbau, Berlin 2000, ISBN 3-7466-8046-8.
  • Rebecca Buxton, Lisa Whiting (Hrsg.): Philosophinnen – Von Hypatia bis Angela Davis. Herausragende Frauen der Philosophiegeschichte. mairisch Verlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-948722-03-6; Taschenbuchausgabe im Reclam Verlag 2024, ISBN 978-3-15-011459-9.
  • Cecile T. Tougas, Sara Ebenrick (Hrsg.): Presenting Women Philosophers. Temple University Press, Philadelphia 2000, ISBN 1-56639-760-X (englisch).
  • Halina Bendkowski, Brigitte Weisshaupt (Hrsg.): Was Philosophinnen denken. 1. Band. Ammann, Zürich 1983, ISBN 3-250-10012-9.
  • Manon Andreas-Grisebach, Brigitte Weisshaupt (Hrsg.): Was Philosophinnen denken. 2. Band. Ammann, Zürich 1986, ISBN 3-250-01017-0.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads