Name Beruf
Domherr Anmerkungen Abbildung
Berno
1177–1180[ 1] als Urkundenzeuge Bischofs Berno am 1. Februar 1177 genannt.
Heribert
1177–1178[ 2] Magister
Remigius
1177–1178[ 3]
Brunward
1178[ 4] bis 1191 auch Dekan zu Schwerin .
Pamphilus
2. Juli 1217[ 5]
Eilward
2. Juli 1217 – 1258[ 6] seit 5. März 1255 auch Dekanat.
Lorenz
seit 2. August 1217[ 7] 1218–1239 Kustos zu Schwerin.
Apollonius
1217 – 15. März 1218[ 8] 1218–1222 Scholast und 1228–1233 Propst zu Schwerin.
Herrmann
2. Juli 1217 – 14. Dezember 1220[ 9] 1217 als Diakon bezeichnet und Notar der Grafen von Schwerin , 1221 als custos genannt.
Hermann
2. Juli 1217 – 6. Mai 1239[ 10]
Johann
3. Mai 1218 – 31. März 1222[ 11]
Bruno
3. Mai 1218 – 7. Juni 1222[ 12]
Gieselbert
14. Dezember 1220 – 1242.[ 13] 1227–1242 Notar und Kaplan der Grafen von Schwerin.
Werner
31. März 1222 – 1239[ 14] 1248–1249 Dekan des Domkapitels, 1250–1263 Propst zu Schwerin.
Matthias
31. März 1222 – 6. Mai 1239
Cono
1227 – 16. März 1228.[ 15] 1227 Kaplan Graf Heinrich I. von Schwerin.
Eustachius
1219 – 27. Oktober 1228 1219–1225 Notar des Fürsten Borwin I. von Mecklenburg.
Ove Otto
15. Februar 1228 – 15. Februar 1237[ 16]
Rudolf I. (Schwerin)
ab 15. Februar 1228[ 17] 1243–1249 Propst und 1249–1262 Bischof zu Schwerin.
Dietrich
1229 – 23. August 1239 Ab 1240 Bischof in Schwerin .
Johann von Wittenburg
6. Mai 1239 – 1249[ 18] 1235–1236 Kaplan Bischof Brunwards von Schwerin, 1270 Präbende im Kollegiatstift Bützow .
Heinrich
6. Mai 1239[ 19]
Siegebod Schack
20. Mai 1240 – 26. Juni 1251.[ 20] 1234–1259 Domherr zu Lübeck.
Nikolaus
9. Juli 1246[ 21] 1266 Domherr und 1271 Propst zu Lübeck .
Erpo
24. Juli 1266 – 13. Dezember 1288.[ 22] 1270 Dekan zu Bützow , 1287 Archidiakon von Waren .
Richard Grote
1266 – 26. Juli 1289.[ 23] 1267–1274 Kaplan der Grafen von Schwerin
Johann von Trebow
1269[ 24] 1287–1293 Dekan des Domkapitels
Günther
1. Januar 1270[ 25] zu diesem Zeitpunkt auch Propst zu Bützow .
Brendeke
1272 Bruder des Magisters Mauritius (Moritz)
Mauritius (Moritz)
12. Februar 1270 – 29. Juni 1289[ 26] 1273–1274 Prozess wegen Misshandlung des Domherren Mauritius durch den Diener des Schweriner Propstes Nikolaus.
Gunzelin IV. (Schwerin)
7. August 1273 – 9. Juni 1279[ 27] Sohn des Grafen Gunzelin III. von Schwerin.
Friedrich Hasenkop
2. Juni 1275 – 9. August 1286[ 28] seit 1286 Dekanat zu Schwerin, ab 1285 Archidiakon von Parchim.
Conrad
3. Dezember 1278 – 14. Oktober 1311.[ 29] 1275–1310 Hofkaplan der Schweriner Grafen.
Johannes von Schwerin
9. Juni 1279 – 1283.[ 30] 18. April 1295 bestätigt Papst Bonifaz VIII.ihn zum Erzbischof von Riga .
Hermann II., Graf von Gleichen
31. Juli 1280 – 4. April 1289[ 31] 1278 Domherr zu Magdeburg , 1287 Domherr zu Mainz .
Vollrad von Crempa (Krempa)
17. August 1280 – 9. August 1296[ 32] 1273–1296 Domherr zu Lübeck, 1291–1296 Propst zu Schwerin, 1296–1302 Bischof von Brandenburg .
Richard von Griesack
16. Februar 1283
Johann De Colonia (von Köln)
6. Dezember 1284 – 16. März 1285[ 33] 1257 Magister und Urkundenzeuge Bischof Friedrich von Ratzeburg .
Adam (Ada) von Schwerin
6. Dezember 1284 – 7. Januar 1293[ 34] 1288 Archidiakon zu Waren
Gottfried I. von Bülow
1289[ 35] 1292–1314 Bischof zu Schwerin.
Otto von Doren (Dorne)
1291 – 1297 1297–1310 Dekan von Schwerin, 1298 vom Bremer Erzbischof bestellter Richter im Streit zwischen dem Lübecker Bischof Burkhard von Serkem und Domkapitel mit dem Rat der Stadt Lübeck.
Hermann von Maltzan (Bischof)
15. August 1299 – 13. März 1315[ 36] 1302–1315 Propst und 1300 Thesaurar zu Schwerin
Lüder von Melenteke
seit 13. Mai 1296[ 37]
Markwart von Küren
1298–1299[ 38] 1318–1329 Kantor zu Schwerin.
Johann von Lütjenburg
29. Mai 1298 – 3. Januar 1315.[ 39] 1290 Kaplan und Notar des Schweriner Bischofs Hermann I. von Schladen , 1314–1320 Domherr zu Hamburg.
Ludolf von Bülow
29. Mai 1298 – 1331[ 40] 1331–1339 Bischof zu Schwerin. Grabplatte steht im Schweriner Dom .
Philipp
15. August 1299 – 1305[ 41] 1311–1315 Dekan des Schweriner Domkapitels.
Gunzelin VI. (Schwerin)
21. März 1285 – 31. Oktober 1305 1. Mai 1312 entsagt Gunzelin VI. dem geistlichen Stand.
Johann Gans zu Putlitz
14. März 1306 – 2. Februar 1314 ab 11. Dezember 1304 Vikar zu Lübeck, 1323–1331 Bischof von Schwerin.
Albert von Lauenburg
28. Juni 1310 – 12. Juli 1317[ 42] 1301–1318 Propst von Neukloster .
Leo von Erteneburg
21. Juli 1312 – 1. Februar 1320 wegen Streitigkeiten mit dem Bremer Erzbischof von Papst Johannes XXII. nach Rom zitiert.
Johann von Campe
17. Juni 1312 1307 Notar des Bischofs Gottfried zu Schwerin, 1325 Domherr zu Minden .
Johann Warsow
1313–1320 1321–1330 Dekan zu Schwerin.
Georg von Serkem
2. September 1314 – 6. Januar 1341[ 43] 1324 Propst zu Bützow , 1334 Dekan von Schwerin.
Johannes Mul † 1350
vor 1315 Bischof in Lübeck von 1341 bis 1350, starb an der Pest . Doppelgrabplatte aus Messing gemeinsam mit Bischof Burkhard von Serkem.
Wilke von Kraack
seit 30. Juni 1319 Vom 7. März 1327 an Dekan zu Lübeck, 1328 vom Lübecker Bischof seiner Ämter enthoben.[ 44]
Heinrich von Dassow (Dartzow)
1321 Am 26. Juli 1321 verlieh ihm Papst Johannes XXII. ein Kanonikat mit Expektanz auf eine Dompräbende und die Domkantorei zu Lübeck.[ 45]
Nikolaus von Stralendorf
17. März 1323 – 8. Juni 1333[ 46] 1319–1333 Domherr zu Lübeck.
Heinrich I. von Bülow
14. Februar 1326 – 7. Dezember 1333[ 47] fungierte 1332 als Bevollmächtigter des Domkapitels bei Güterstreitigkeiten, 1339–1376 Bischof in Schwerin
Dietmar Schulop
8. April 1327 – 11. Januar 1331[ 48] 1321–1331 als Syndicus im Dienst des Lübecker Rates, seit 7. Dezember 1321 auch Schweriner Domherr.
Rötger (von Wismar)
1327 – 9. Mai 1332.[ 49] 1310–1328 Kaplan und Pronotar des Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg.
Hermann Holt
1. Juni 1332 – 1352[ 50] 1351–1365 Domherr zu Hamburg, 1351 verlieh ihm Papst Clemens VI. die Propstei zu Schwerin, 1355 stand er als päpstlicher Richter in Diensten des Papstes.
Willekin Pape
29. Juni 1332 – 1347 1347 zum Bischof gewählt.
Heinrich von Bülow
25. Mai 1333 – 13. August 1376[ 51] beim Streit um die Rückgabe der den Bülows verpfändeten Stiftsgüter mit dem Schweriner Bischof verwickelt und mit Kirchenbann belegt.[ 52]
Helmhold von Plessen
8. September 1343 – 12. Mai 1356.[ 53] 1349 Kaplan der Herzöge Albrecht II. und Johann I.
Gerhard Raven
13. Juli 1344 – 12. Dezember 1359.[ 54] 1355 päpstlicher Konservator für das Kapitel von St. Nicolai zu Stendal .
Johann de Ponte
1345 – 1. September 1347[ 55] 1345–1348 ist er an der Universität Bologna immatrikuliert.[ 56]
Paul Hake
1. Oktober 1345 – 21. April 1358[ 57] führte vom 16. März 1349 – 30. Mai 1350 Prozess um seine Pfründe.
Ulrich von Blücher
22. November 1345 – 23. Juli 1353[ 58] 1345 Archidiakon von Parchim
Dietrich von Wittingen
1348 26. Januar 1348 wurde ihm das Dekanat zu Lübeck verliehen,[ 59] bis 25. Januar 1360 als Dekan nachweisbar.
Nikolaus Hut
23. Juni 1348 – 17. September 1355[ 60] Verliert am 4. April 1348 den Prozess um eine Dompräbende zu Lübeck.
Konrad Campsor (Wechsler)
21. Mai 1350 – 26. Juli 1367 1335 päpstlicher Richter
Jakob von Crumbeck
16. Mai 1352 – 1387 1345–1374 Domherr zu Hamburg, 1352–1375 Domherr zu Lübeck.
Martinus de Golnow
20. Juni 1353 – 15. Juni 1369 durch Papst Innozenz VI. 1353 in das Scholastenamt eingeführt.
Johann IV. Junge
23. Oktober 1361 – 1381 1381 vom Domkapitel erwählter Bischof, 1389 ermordet.
Dietrich Kalsow
28. April 1361 – 30. März 1370.[ 61] 1361 Magister und Kanoniker von Schwerin, war 1362 als Gesandter des Bremer Erzbischofs am päpstlichen Hof.
Heinrich Wideri
8. März 1371[ 62] 1371 Streit mit Domherr Gerhard Ovenstake (von Lübbeke)
Goswin Borentin
um 1372 Am 25. August 1372 als Lübecker Domherr nachweisbar.[ 63]
Eberhard von Attendorn
1356–1387 1387–1399 Bischof zu Lübeck
Johannes Borgermester
15. März 1361 – 24. April 1368[ 64] vertrat 1359–1360 Herzog Albrecht II. im Streit mit dem Lübecker Domkapitel, dem er danach angehörte
Heinrich Moritz
12. März 1367 – 29. Dezember 1392.[ 65] 1364–1370 Propst zu Bützow.
Marquard Bermann
1367 1353–1375 Propst des Benediktinerinnen/Prämonstratenserinnenklosters Rehna , 1376–1378 Bischof von Schwerin
Dietrich von Stralendorf
25. Juli 1369 Pfarrer von Kiel und ständiger Vikar des St.-Jürgen-Hospitals in Kiel.
Rudolf Radolfi
2. Juni 1374 providiert mit Kanonikat und Präbende zu Lübeck.
Bernhard von Plessen
6. August 1374 – 1379.[ 66] 1381 Pfarrer der St. Georgenkirche zu Wismar , 1392–1400 Thesaurar, machte sich verdient um den Ausbau des Schweriner Doms.
Werner von Bülow
1374 als Domherr von Schwerin und Lübeck 1374 an der Universität Bologna immatrikuliert.
Hermann Lullewitz
17. November 1374 – 1. April 1375 1375 Magister der freien Künste.
Erich von Schwass
23. November 1381 – 10. September 1387[ 67] seit 23. November 1381 Propst im Nonnenkloster Rehna .
Friedrich von Moltke
24. Oktober 1389 – 13. Dezember 1398.[ 68] Streit um das Kantorenamt.
Johann Ratzow
10. November 1389 – Kanonikat im Archidiakonat Rostock
Heinrich III. von Wangelin
30. November 1390 – 23. März 1395 1395 Propst zu Schwerin, 1419–1429 Bischof zu Schwerin.
Jakob Om
20. März 1392 – 13. Dezember 1398[ 69] 1392 Prozess um Pfarrkirche Parkentin und Kanonikat mit Majorpräbende zu Bützow.
Heinrich von Culmine
29. Dezember 1392 – 13. Dezember 1398.[ 70]
Johann Kalevorde
29. Dezember 1392 – 15. Januar 1405[ 71] 1393 Gesandter des Klosters Ribnitz am päpstlichen Hof.
Lübbert Witgerwer (Weißgärber)
29. Dezember 1392 – 23. November 1404[ 72] ab 1399 auch Scholast zu Schwerin.
Albrecht I. , Herzog von Mecklenburg-Stargard
1393 1396 Koadjutor zu Dorpat .
Johann von Gatzekow
1391 (?) wahrscheinlich aus Greifswalder Ratsfamilie, 1380 Domherr (Vizedominus) Kammin. 1386 Kanoniker Kolberg; 1386 bacc. Dect., 1393 immat. Jur. Uni. Prag, 1401 Dr. dect. Ab 1395 Inhaber des Dekanats von Lübeck, 1398 Tausch gegen die Propstei zu Lübeck
Nikolaus de Insula (vom Werder)
Seit 29. Mai 1393 Inhaber der Propstei bis 5. Mai 1408.
Bernhard Parstin
13. Januar 1400[ 73] 1397 Dekan zu Güstrow, 1402 Vikarie der Pfarrkirche zu Sternberg.
Eckhard von Oldendorp
1. Februar 1403 – 5. Mai 1408 Ab 1390 Domherr von Verden und Schwerin .
Nikolaus Kerkdorp (Kardorff)
7. März 1396[ 74]
Hermann III. Köppen
1420 Kanonikus im Domkapitel, 1429–1444 Bischof zu Schwerin.
Johann Wolteri
1429–1440 1441 Kantor zu Schwerin und Domherr zu Lübeck
Wilken Bolen
1430er
Hermann Robin
1434–1445 1446–1459 Dekan von Schwerin.
Nikolaus II. von Pentz
30. Dezember 1449 – 1479 1455–1479 Klosterpropst in Rehna , 1479–1482 Bischof zu Schwerin.
Konrad Loste
1450–1495 1482–1503 Bischof von Schwerin
Werner Wolmers
1455–1458 1456–1458 Dompropst und 1458–1473 Bischof von Schwerin
Arnold Sommernat
Mitte der 1460er (?)
Thomas Rode
1474–1487 während der Rostocker Domfehde 1487 von Rostocker Bürgern erschlagen. Sühnestein steht im Kloster zum Heiligen Kreuz .
Ulrich Malchow
1500–1529 Administrator des Bistums Schwerin für den zum Bischof gewählten unmündigen Herzog Magnus von Mecklenburg
Peter Wolkow
1506–1508 Kanonikat in Schwerin und Ratzeburg, Dompropst und 1508–1516 letzter Bischof von Schwerin.
Johannes Rode
1474–1508
Johann Remmelin
1475–1486 1484 Dekan zu Güstrow.
Nikolaus Franke
1515 Propst zu St. Jacobi in Rostock.
Johann Knutzen
1520–1527 Domherr zu Lübeck und 1543–1546 Propst zu Schwerin
Heinrich Banzkow
1521–1532 Dompropst zu Schwerin und im Bistum Schwerin
Nikolaus Köpke
1548–1551 1551 Senior des Domkapitels Schwerin
Georg Hübner
1570–1573 1573 Senior des Domkapitels Schwerin
Ludolf von Schack
1573–1586
Balthasar von Bothmer
1634–1650