Bahnstrecke
|
Spur- weite in mm
|
Länge in km
|
eröffnet
|
demontiert
|
evtl. Wieder- aufbau
|
evtl. erneute Betriebs- einstellung
|
Bemerkungen |
Berlin |
Düppel–Griebnitzsee |
1435 | 7,7 | 1838 | | | | Strecke lag teilweise auch in Brandenburg |
Brandenburg |
Angermünde–Bad Freienwalde |
1435 | 30,0 | 1877 | | 1949 | 1997 | |
Glöwen–Havelberg |
1435 | 9,2 | 1890 | 1945 | 1948 | 1971 | als 750 mm Schmalspurbahn wiederaufgebaut |
Düppel–Griebnitzsee |
1435 | 7,7 | 1838 | | | | Strecke lag teilweise auch in Berlin |
Rathenow–Kriele |
750 | 16,7 | 1900/01 | 1945 | | | |
Rheinsberg–Flecken Zechlin |
1435 | 13 | 1928 | 1945 | | | |
Tantow–Gartz |
1435 | 7,3 | 1913 | 1948/49 ? | | | |
Templin–Prenzlau |
1435 | 38 | 1899 | 1945 | 1953 | 2000 | |
Wittenberge–Elbbrücke Dömitz |
1435 | 36,2 | 1873 | 1947 | | | teilweise in Mecklenburg-Vorpommern |
Mecklenburg-Vorpommern |
Anklam–Lassan |
600 | ca. 20 | 1896 | 1945 | | | |
Barth–Prerow |
1435 | 18,3 | 1910 | 1945/47 | 1967 | 1997 | Wiederaufbau nur auf dem Abschnitt Barth–Bresewitz |
Demminer Bahnen |
750 | 159,5 | 1897/1913 | 1945 | 1949 | 1958 | nur Schmarsow–Jarmen als 600 mm Schmalspurbahn wiederaufgebaut |
Ducherow–Seebad Ahlbeck |
1435 | 43,5 | 1867 | 1948 ? | 2008 | | durchquerte auch das Stadtgebiet von Swinemünde, das die Rote Armee im Oktober 1945 der Volksrepublik Polen überließ; nur Seebad Ahlbeck–Świnoujście Centrum in Polen wiederaufgebaut; |
Greifswald–Grimmen–Tribsees |
1435 | 50,5 | 1896 | 1945 | | | |
Greifswalder Bahnen |
750 | 109 | 1897–1907 | 1945 | | | Dreischienengleis Kröslin–Wolgast blieb in Regelspur erhalten |
Karow–Waren (Müritz)–Neubrandenburg |
1435 | 75,5 | 1885 | 1945 | 1951–1968 | | nur Karow–Möllenhagen wiederaufgebaut |
Lietzow–Binz |
1435 | 12,1 | 1939 | | 1952 | | |
Malliß–Lübtheen |
1435 | 23,3 | 1889 | 1946 ? | | | |
Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn |
600 | ca. 200 | 1888–1927 | 1945 | 1947 | 1960–1969 | Friedland-Dennin-Anklam nicht demontiert, Ferdinandshof–Friedland 1947 wiederaufgebaut |
Neustrelitz–Waren (Müritz)–Plaaz |
1435 | 81,5 | 1886 | 1945 | 1961/64 | | |
Sanitz–Tribsees |
1435 | 25,9 | 1895 | 1945 | | | Sanitz–Reppelin später als militärischer Anschluss in Betrieb |
Rostock–Bützow |
1435 | 30,5 | 1850 | 1945 | 1948 | | bis 1952 wieder komplett in Betrieb |
Stralsund–Tribsees |
1435 | 36,2 | 1900/01 | 1945 | | | |
Thurow–Strasburg |
1435 | 43,4 | 1893/1906 | 1947 ? | | | |
Wittenberge–Elbbrücke Dömitz |
1435 | 36,2 | 1873 | 1947 | | | teilweise in Brandenburg |
Sachsen |
Neukirchen-Wyhra–Großbothen |
1435 | 19,53 | 1937 | 1947 | | | |
Großbothen–Grimma unt. Bf |
1435 | 7,36 | 1887 | 1946 | | | |
Herrnhut–Bernstadt |
750 | 10,1 | 1893 | 1945 | | | |
Lausen–Markranstädt |
1435 | 3,39 | 1897 | 1946 | | | |
Rochlitz–Narsdorf |
1435 | 9,55 | 1872 | 1947 | 1965 | 2000 | |
Taubenheim–Dürrhennersdorf |
750 | 12,04 | 1892 | 1945 | | | |
Zwönitz–Elterlein |
1435 | 18,15 | 1899 | 1947 | | | |
Zwönitz–Stollberg |
1435 | 16,61 | 1900 | 1947 | 1949 | 1967 | |
Sachsen-Anhalt |
Dessau-Radegast-Köthener Bahn |
750 | 31,8 | 1897/98 | 1946 | | | Dreischienengleis Radegast–Zörbig blieb in Regelspur erhalten |
Gernrode–Harzgerode/Stiege |
1000 | 37,5 | 1887–1892 | 1946 | 1949/83 | | 1946–1949 bestand nur ein Reststück bei Lindenberg für eine Spatgrube |
Molau–Camburg |
1435 | 8,15 | 1897 | | | | Strecke lag teilweise auch in Thüringen |
Thüringen |
Ballstädt–Gräfentonna |
1435 | 6,2 | 1889 | 1947 | | | |
Friedrichroda–Georgenthal |
1435 | 8,99 | 1896 | 1947 | | | |
Hildburghausen-Friedrichshall |
1000 | 29,3 | 1888 | 1946 | | | |
Lossa–Kölleda |
1435 | 18,7 | 1914 | 1947 | | | |
Molau–Camburg |
1435 | 8,15 | 1897 | | | | Strecke lag teilweise auch in Sachsen-Anhalt |
Nessetalbahn |
1435 | 17,2 | 1890 | 1947 | 1954 | 1995 | Wiederaufbau zum Truppenübungsplatz Kindel |
Obereichsfelder Kleinbahn |
1435 | 8,5 | 1912 | 1947 | | | |
Pößneck unt. Bf–Oppurg |
1435 | 3,2 | 1892 | 1946 | | | |
Weimar–Großrudestedt |
1000 | 34,1 | 1887 | 1946 | | | Dreischienengleis der Buchenwaldbahn blieb erhalten |
Heiligenstadt Ost-Großtöpfer |
1435 | 24,2 | 1914 | 1947 | | | Abschnitt Großtöpfer-Schwebda 1945 durch Kriegszerstörung unterbrochen, Abschnitt Heiligenstadt-Heiligenstadt Ost blieb erhalten |
Worbis-Teistungen |
1435 | 9,5 | 1897 | 1947 | 1950 | 1994 | Abschnitt Teistungen-Duderstadt durch Zonengrenze unterbrochen, Abschnitt Leinefelde-Worbis blieb erhalten |