Lage
NVA-Einheiten
Nutzung nach der Wiedervereinigung (1990)
Ahlbeck (Heringsdorf) [ 1] Grenzübergangsstelle Ahlbeck/6. Grenzbrigade Küste Teile der Grenzkompanie 1/6. Grenzbrigade Küste ./.
Alt Rehse Gefechtsstand Militärbezirk V [ 2] Gästehaus[ U 1] Hilfsnachrichtenzentrale 51[ U 1] 1998 von der Bundeswehr aufgegeben, Konversion
Altwarp Chemisches und Pioniergerätelager 31[ U 2] Fla-Raketenabteilung 231 Funktechnische Ausbildungskompanie 33[ U 2] Grenzabschnittsposten Grenzzug (Hafen)[ U 3] Kfz-Gerätelager 33 Kfz-Instandsetzungswerkstatt 33[ U 2] Munitionslager 33[ U 2] Transportzug 33[ U 2] Versorgungslager 33[ U 2] 1991 aufgelöst, Gewerbe
Bad Sülze [ U 4] Recknitztal-Kaserne : Marinetransportbataillon 3 (1991) → Marinetransportzug Ost (1998) Marinesanitätsstaffel Flugabwehrraketengeschwader 2 „Mecklenburg-Vorpommern“ (Stab) Teile Flugabwehrraketengruppe 21 Flugabwehrraketengruppe 24 (2006) Teile Standortverwaltung und BW-Dienstleistungszentrum Stralsund Sanierung und Umbau der Kaserne 2002–2006
Bansin 1. Grenzkompanie[ U 3] Erholungsheim „Haus am Berg“ Munitionsteillager ./.
Banzin Funktechnische Kompanie 433[ U 2] ./.
Barhöft Technischer Beobachtungszug (Hafen)[ U 3] 3. Grenzbootsgruppe, Stubbenkammer (Hafen)[ U 5] Fla-Raketenabteilung 4331[ U 2] Kompanie Wasser[ U 3] ./.
Barth Fla-Raketenabteilung 4322[ U 2] ./.
Bastorf Fla-Raketenabteilung 4333[ U 2] 1990 Konversion, u. a. Kreisfeuerwehrzentrale
Bergen auf Rügen Wehrkreiskommando[ U 6] ./.
Bobbin Ausbildungskompanie 6 (Ersatz)[ U 7] Pionierbaukompanie 18[ U 4] Pionierbaukompanie 28[ U 4] ./.
Boltenhagen 11. Technische Beobachtungskompanie[ U 3] ./.
Boltenhagen, Tarnewitz 6. Grenzbootsgruppe[ U 8] Funkpeilstelle / Funkpeildienst 18[ U 4] Grenzbataillon 4[ U 3] ./.
Bützow Wehrkreiskommando ./.
Burg Stargard Fla-Raketenabteilung 233[ U 2] Funktechnische Störkompanie 33 Zug Chemische Abwehr 33 ./.
Cölpin Auswerte-, Rechen- und Informationsgruppe 33 Gefechtsstand 33[ 2] Richtfunkbetriebsstelle 8[ 2] Fernmelde, Radarführung, IT StOV und BW-Dienstleistungszentrum Neubrandenburg/Torgelow
Dabel Artillerieregiment 5 „Paul Sasnowski “ Geschoßwerferabteilung 5 Panzerjägerabteilung 5 „Damdiny Süchbaatar“ Moltke-Kaserne : Panzerartilleriebataillon 405, Standort 2004 geschlossen, Gewerbe
Darßer Ort Hafenkommando Darßer Ort 6. Technische Beobachtungskompanie/6. Grenzbrigade Küste ./.
Dassow , BarendorfGrenzschiffsausbildungsabteilung[ U 3] ./.
Demen 5. Raketenbrigade „Bruno Leuschner “ Bewegliche Raketentechnische Basis 5 „Carl Moltmann “Warnow-Kaserne : Panzerartilleriebataillon 405 Logistikregiment 14 San-Bereich/Zahnarzt, Standort aufgegeben, Gewerbe
Demmin Chemische Werkstatt und Lager 15 Pionierwerkstatt und -lager 15 Wehrkreiskommando Verteidigungskreiskommando 872 (1991–1994)
Dranske 1. Raketenschnellbootabteilung 1. Raketentorpedoschnellbootbrigade 1. Torpedoschnellbootabteilung 3. Raketenschnellbootabteilung 3. Raketentorpedoschnellbootbrigade 3. Torpedoschnellbootabteilung 5. Raketenschnellbootabteilung 5. Raketentorpedoschnellbootbrigade 5. Torpedoschnellbootabteilung 6. Flottille
Fla-Raketenabteilung 4335
1991 Konversion
Eggesin, Gumnitz Bezirksversorgungslager 0340[ U 9] Entwicklung, Instandsetzung und Gerätebau[ U 10] Feldbäckereikompanie 9 Lager für Ausbildungsgeräte 40[ U 10] Munitionslager 9[ U 11] ./.
Eggesin , Karpin (A–E)9. Panzerdivision „Heinz Hoffmann “ Artillerieregiment 9 „Hans Fischer “ Artilleriewerkstatt und -lager 15 Ausbildungszentrum 20 „Max Matern “[ 3] Bataillon Chemische Abwehr 9 „Michael Niederkirchner “ Fachrichtung II–VIVorpommern- und Artillerie-Kaserne : Panzergrenadierbrigade 41 Raketenartilleriebataillon 802 Panzerartilleriebataillon 415 Instandsetzungsbataillon 142 7./Nachschubbataillon 141
Eichhorst (Friedland) Militärforstwirtschaftsbetrieb Schorfheide[ U 12] Objektnachrichtenzentrale 2[ U 12] ./.
Fahrenholz (Ziesendorf)
Mobilreservelager der 8. MSD
./.
Fünfeichen (Neubrandenburg) Leitungsbauregiment 5 „Bruno Kühn “ Nachrichtenkompanie – Richtfunkstelle 5 Nachrichtenregiment 5 „Horst Jonas “ Fernmeldebataillon 801 2./Feldjägerbataillon 801 (nach Weitin verlegt) Bundeswehrfachschule
Gelbensande Führungspunkt Küstenraketenregiment 18[ U 4] Küstenraketenregiment 18 „Waldemar Verner “[ U 4] ./.
Göhren (Rügen) 7 Erholungsheime ./.
Goldberg Bataillon Chemische Abwehr 8 „Erich Correns “[ U 13] Bataillon Funkelektronischer Kampf 5 „Paul Verner “[ U 1] Ledigenwohnheim[ U 13] Panzerregiment 8 „Arthur Becker “[ U 13] Raketenabteilung 8 „Hermann Schuldt “[ U 13] Auflösung bis 31. März 1991, Technikpark mit gewerblicher Nutzung, zeitweilig Verdichtungslager für Technik der NVA, Unterkünfte seither leerstehend
Goldensee , Thurow5. Grenzkompanie[ U 14] ./.
Graal-Müritz 5. Grenzkompanie Erholungsheim „Klaus Störtebecker “ Grenzbataillon 3 ./.
Greifswald 2. Funkpeilzug[ U 12] 3. Kompanie Instandsetzungsbasis 18[ U 4] Eisenbahntransportkommandantur 5076[ U 1] Komplexlager 18[ U 4] Komplexlager Ladebow [ U 4] Militärmedizinische Sektion an der Universität Greifswald „Maxim Zetkin “[ U 12] Treib- und Schmierstofflager 18[ U 4] Wehrkreiskommando[ U 6] KWEA (bis 1994)
Greifswalder Oie Beobachtungsstation der Baltischen Rotbannerflotte Grenztruppen der DDR 1991 vom Militär geräumt
Groß Molzahn Funktechnische Kompanie 432[ U 2] ./.
Gültz , SeltzMunitionslager 18[ U 4] Munitionsdepot (Marine 1991, Heer 1996)[ U 15]
Güstrow Wehrkreiskommando ./.
Hagenow Aufklärungsbataillon 8[ U 13] Mot.-Schützenregiment 29[ U 13] Pionierbataillon 8[ U 13] Spezialaufklärungskompanie 5[ U 1] Wehrkreiskommando[ U 16] Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne : Panzergrenadierbataillon 401 und 402 Panzerpionierkompanie 40 Feldjägerbataillon 151 Logistikbataillon 142 Fernmelder, Kraftfahrer Sanitätszentrum Hagenow Teile StOV Schwerin und BW-Dienstleistungszentrum Rostock VBK 862 (1991–1994)
Hanshagen Bataillon Funkelektronischer Kampf 18[ U 4] Raketen- und torpedotechnische Basis 18[ U 4] ./.
Kalkhorst , Radarstellung Kalkhorst Funktechnische Kompanie 233 Radarführungskompanie 311 (1991) → Abgesetzter Technischer Zug 163 (1995) → Abgesetzter Technischer Zug 356 (2006)
Karenz (Mecklenburg) Funktechnische Kompanie 434[ U 2] ./.
Karlshagen Mehrzweckobjekt (Pionierferienlager)[ U 17] Pionierferienlager[ U 17] Teile Seehydrographischer Dienst der DDR , Tonnenhof 1
Karow (Plau am See) Bataillon Materielle Sicherstellung 8 „Herbert Tschäpe “[ U 13] Divisionslager 8[ U 13] Feldbäckereikompanie 8
Funkstörkompanie[ U 13] Führung rückwärtiger Mobilmachungsverbände/TT 12[ U 12] Mobilmachungsbasis für Brigade Materielle Sicherstellung (BrmS-2)[ U 12] Sanitätsbataillon 8 „Hans Rodenberg “[ U 13]
Damerow-Kaserne (Bahnstrecke Wismar–Karow ): Nachschubbataillon 141, 5./Nachschubbataillon 6 2./Instandsetzungsbataillon 142 Standortübungsplatz 2000 ha Standort 2004 geschlossen
Kirchdorf (Poel) 7. Grenzkompanie[ U 3] Fla-Raketenabteilung 4334[ U 2] Kompanie Wasser[ U 3] ./.
Kreien Gefechtsstand Militärbezirk V[ 2] [ U 1] Hilfsnachrichtenzentrale 52[ U 1] ./.
Kröslin Landungsschiffe[ U 18] ./.
Kühlungsborn 6. Grenzkompanie[ U 3] 9. Technische Beobachtungskompanie[ U 3] Führungspunkt Kampfschwimmerkommando[ U 4] Grenzausbildungsbataillon 5[ U 3] Kampfschwimmerkommando 18 Mehrzweckobjekt (Pionierferienlager)[ U 4] Teile 6. Technische Beobachtungskompanie, 2. Funkmeßzug[ U 3] ./.
Laage Fliegertechnisches Bataillon 28[ U 4] Fliegertechnisches Bataillon 77[ U 19] Jagdbombenfliegergeschwader 77 „Gebhard Leberecht von Blücher “[ U 19] Marinefliegergeschwader 28 „Paul Wieczorek “[ U 19] Nachrichten- und Flugsicherungsbataillon 28[ U 4] Nachrichten- und Flugsicherungsbataillon 77[ U 19] Sauerstoffgewinnungs- und Versorgungseinrichtung 77[ U 13] Flughafen Rostock-Laage
Lindholz , BöhlendorfFunk- und funktechnisches Störbataillon 18 „Johannes Vogelsang “[ U 4] Nachrichtenregiment 18 „Johann Wesolek“[ U 4] siehe Bad Sülze
Löcknitz Grenzunterabschnitt VI Kfz-Gerätelager 15[ U 1] Kfz-Werkstatt 5[ U 1] Nachrichten- und Flugsicherungsausbildungskompanie 33[ U 2] Nachrichten- und Flugsicherungswerkstatt und -lager 33[ U 2] ./.
Lohme 3. Grenzkompanie/Grenzbataillon 2/6, Grenzbrigade Küste ./.
Ludwigslust Wehrkreiskommando[ U 16] ./.
Lübtheen Militärforstwirtschaftsbetrieb[ U 12] Truppenübungsplatz [ U 1] Truppenübungsplatzkommandantur Lübtheen (seit 1991) Teile BW-Dienstleistungszentrum Rostock
Marlow , DänschenburgWechselgefechtsstand der 43. Fla-Raketenbrigade ./.
Neubrandenburg Auswerte-, Rechen- und Informationsgruppe Grundnetzzentrale 2[ U 9] Kommando Militärbezirk V[ U 10] Militärgericht[ U 12] Militärobergericht[ U 12] Musikkorps[ U 1] Nachrichtenbataillon 5001[ U 1] Nachrichtenkompanie 0381 Politische Verwaltung Militärbezirk V[ U 1] Propagandakompanie 5[ U 1] Reparaturwerk Neubrandenburg Tollense-Kaserne : 14. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) Führungsunterstützungskommando 80 Verteidigungsbezirkskommando 87 Feldjäger, Sanitätsstaffel Heeresmusikkorps Neubrandenburg
Neuenkirchen (Rügen) Fla-Raketenabteilung 4325[ U 20]
Neustadt-Glewe Lazarett[ U 1] Facharztzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg , 1998 aufgelöst
Nienhagen (Landkreis Rostock) Fla-Raketenabteilung 4332[ U 2] Gästehaus[ U 4] ./.
Parchim Fla-Raketenregiment 13 „Etkar André “[ U 2] Funktechnische Kompanie 431[ U 2] Funktechnisches Bataillon 43[ U 2] Richtfunkbetriebsstelle 10[ U 21] Technische Abteilung 130[ U 2] Wehrkreiskommando[ U 16] VKK 861 (1990–1994) Radarführung, nach 2004 aufgelöst
Pasewalk Baueinheit 15[ U 1] Pionierregiment 5[ U 1] Transportkompanie[ U 1] Unterkunftsabteilung Neubrandenburg[ U 12] Unterkunftsgerätelager Nord[ U 12] Wehrkreiskommando[ U 9] VKK 871 (bis 1994) StOV Pasewalk
Peenemünde Erste Flottille (Volksmarine) Hilfs- und Bergungsdienst 1. Küstenschutzschiffsabteilung 1. Landungsschiffsabteilung 1. Landungsschiffsbrigade 1. Minenabwehrschiffsabteilung Seehydrographische Schiffsgruppe 1. Sicherstellungsschiffsabteilung 1. SicherungsbrigadeMarinestützpunktkommando (1991–1993) Flugplatzbasis 43 Sammel- und Verwertungsraum für Schiffe und Fahrzeuge der NVA Konversion ab 1993
Peenemünde Fliegertechnisches Bataillon 9 „Käthe Niederkirchner “ Funktechnisches Bataillon 33Jagdfliegergeschwader 9 „Heinrich Rau “[ U 2] Zieldarstellungskette 33 Flugplatz Peenemünde
Pirna-Rottwerndorf
Pionierbataillon 7 Bataillon Chemische Abwehr
gehörig zur 7. Panzerdivision
Pragsdorf Funktechnische Kompanie 231[ U 2] Funktechnisches Bataillon 23 „Liselotte Herrmann “[ U 2] Elektronische Gegenmaßnahmen
Prangendorf → Cammin (bei Rostock) Fla-Raketenabteilungsgruppe 431 Graf-Yorck-Kaserne : Flugabwehrraketengeschwader 2 Flugabwehrraketengruppe 21 Teile StOV und BW-Dienstleistungszentrum Stralsund
Prerow Mehrzweckobjekt[ U 3] Wartungszug und mobiler Zug der 6. Technischen Beobachtungskompanie[ U 3] ./.
Prora Ausbildungsregiment Militärtransportwesen 15 „John Sieg “
[ U 1]
Pionierbaubataillon Mukran Baueinheit 2[ U 12] Campingplatz Erholungsheim „Walter Ulbricht “ Erholungsheimgruppe Prora[ U 12] Haus der Armee[ U 10] Mehrzweckobjekt (Pionierferienlager)[ U 22] Militärforstwirtschaftsbetrieb[ U 12] Militärtechnische Schule „Erich Habersaath “[ U 10] Offiziershochschule für ausländische Militärkader „Otto Winzer “[ U 10] || Übernahme der Militärtechnischen Schule, im Dezember 1992 aufgelöst, Konversion
Pionierbaubataillon Mukran
Pudagla Funktechnische Kompanie 331[ U 2] Funktechnisches Bataillon 33[ U 2] ./.
Putgarten Funktechnische Kompanie 333[ U 2] Radarführung, ECCM
Rechlin Nachrichtengerätelager 2[ U 12] Materialdepot Müritz, seit 1991
Relzow Instandsetzungsbataillon 5[ U 1] Komplexlager 15[ U 1] 1991 von der Bundeswehr aufgegeben
Retschow Fla-Raketenabteilung 4324
Fla-Raketenabteilung 4351 (Stellung ab ca. 1988 im Bau, Stationierung aber nicht mehr realisiert)[ U 2]
./.
Röbel/Müritz
Wehrkreiskommando
./.
Rödlin-Thurow Treib- und Schmierstofflager 15[ U 1] ./.
Rostock 2. Instandsetzungskompanie (Kfz.) / Teile Instandsetzungsbataillon 8[ U 13] 3. Instandsetzungskompanie (Rak./Art.) / Teile IB-8[ U 13] 6. Grenzbrigade[ U 4] 6. Grenzbrigade Küste „Fiete Schulze “[ U 23] Armeesportklub „Vorwärts“[ U 12] Armeesportklub „Vorwärts“, Nachwuchszentrum[ U 12] Artillerieregiment 8 „Erich Mühsam “[ U 13] Auswerte-, Rechen- und Informationsgruppe[ U 4] Bezirksversorgungslager 0140[ U 6] Bootseinsatzgruppe z. b. V.[ U 4] MSR 28 (Wilhelm Florin) Motschützenregiment
Marineamt → Marinekommando VBK 88 (1991 nach Bad Doberan) BW-Dienstleistungszentrum Rostock (seit 2007) KWEA (bis 2006) Warnow-Kaserne in Gehlsdorf , teilsaniert und bis 1994 genutzt, 1996 Abriss
Rostock-Hinrichshagen Fla-Raketenabteilung 4323[ U 2] ./.
Rostock-Hohe Düne 1. Grenzschiffsabteilung[ U 3] 2. Grenzschiffsabteilung[ U 3] 2. Küstenschutzschiffsabteilung[ U 24] 2. Minenabwehrschiffsabteilung[ U 24] Vierte Flottille 4. Grenzschiffsabteilung[ U 3] 4. Küstenschutzschiffsabteilung[ U 24] 4. Küstenschutzschiffsbrigade[ U 24] 4. Minenabwehr-Schiffsabteilung[ U 24] Marinestützpunkt Hohe Düne
Rostock-Markgrafenheide Munitionslager 4[ U 24] Wohnheim[ U 24] ./.
Rövershagen
Gefechtsstand 43. Fla-Raketenbrigade
Funktechnische Abteilung 4301
Saal (Vorpommern) Funktechnische Kompanie 332[ U 2] ./.
Sanitz 43. Fla-Raketenbrigade, Stab und Technische Abteilung „Erich Weinert “[ U 2] Nachrichtenkompanie 0181[ U 6] Technische Abteilung 4320[ U 22] Flugabwehr, Verwaltung
Saßnitz 2. Signalzug[ U 3] 3. Küstenschutzschiffsabteilung[ U 18] Grenzübergangsstelle Wasser[ U 3] Ingenieurbaubataillon 18[ U 4] Kompanie Chemische Abwehr 18[ U 4] Kompanie Wasser[ U 3] Marinepionierbataillon 18[ U 4] Stützpunkt Saßnitz[ U 4] Teile Nachrichtenkompanie 6, Fernmeldetechnischer Zug[ U 7] Teile Treib- und Schmierstofflager 18[ U 4] ./.
Schwerin Kurt Bürger -Kaserne (1968):8. motorisierte Schützendivision [ U 1] Nachrichtenbataillon-8 "Kurt Bürger"
Stabskompanie-8 zum Stab 8.MSD Bezirkstransportkommandantur 0250[ U 16] Bezirksversorgungslager 0240[ U 16] Eisenbahntransportkommandantur 5075[ U 1]
Werder-Kaserne : VBK 86 (1991) → Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern Panzergrenadierbrigade 40
Schwerin, Stern-Buchholz Hans-Kahle -Kaserne : Mot. Schützenregiment 27 (1956) Panzerjägerabteilung 8 Heinrich Dollwetzel (1974) Geschosswerferabteilung 8 „Mathias Thesen “ Instandsetzungsbataillon 8 „Wilhelm Bick “ Flak, chemische Abwehr
Fla-Raketenregiment 8[ U 13] Führungsbatterie Chef Raketentruppen/Artillerie 8[ U 13] Führungsbatterie Chef Truppenluftabwehr 8[ U 13] Führungsstelle Chef Aufklärung 5[ U 1] Geschoßwerferabteilung 8[ U 13] Instandsetzungsbataillon 8[ U 13]
Blücher-Kaserne : Panzerbataillon 403 (1991–2007) 3./Logistikbataillon 142 Lazarettregiment 81 Standort geschlossen, Standortübungsplatz
Sehlen Munitionslager 6[ U 7] ./.
Stavenhagen , BasepohlKampfhubschraubergeschwader 5 Bewegliche Fla-Raketentechnische Basis 5 Funktechnisches Bataillon 5Adolf von Lützow-Kaserne (Heeresflieger) Kaserne Mecklenburgische Schweiz
Sternberg Wehrkreiskommando[ U 16] ./.
Stralsund 2. Kompanie Instandsetzungsbasis 18[ U 4] Armeesportvereinigung Vorwärts [ U 12] Bezirkstransportkommandantur 0150[ U 6] Fliegertechnisches Bataillon 18[ U 4] Flottenschule „Walter Steffens“ [ U 4] Hafenkommando Ost[ U 4] Haus der Armee[ U 4] Lagerbezirk 11[ U 25] Lazarett[ U 4] Marinehubschraubergeschwader 18[ U 4] Offiziershochschule der Volksmarine "Karl Liebknecht"
Marineschule Stralsund VKK 881 (1990–1994), KWEA (bis 1994)
Stubbenkammer 3. Technische Beobachtungskompanie[ U 3] Grenzbataillon 2[ U 3] ./.
Torgelow , Drögeheide (A–C)Mot. Schützenregiment 13 und Panzerregiment 6 (1956–1958) Artillerieregiment 17[ U 13] Panzerjägerabteilung 5[ 4] Kommandantur des Truppenübungsplatzes Jägerbrück, Oberförsterei Torgelow[ U 1] Raketenabteilung 9 „Otto Nuschke “[ U 11] Baupionierbataillon 5[ 5] Bewegliche raketentechnische Basis 5[ 6] Freiherr von Schill -Kaserne (1993): Panzerbataillon 413 und 414 Truppenübungsplatzkommandantur
Torgelow, Spechtberg (A–C) Panzerregiment 22 „Soja Kosmodemjanskaja“ Panzerregiment 21 „Walter Empacher “ (1956/1972) Lehrbataillon 9 (1956–1961) Raketenabteilung 9 „Otto Nuschke “ (1962/1967)
Tramm (Mecklenburg) Fla-Raketenabteilung 132[ U 2] ./.
Trassenheide Marinepionierzug 1[ U 18] Zug Chemische Abwehr 1[ U 18] ./.
Trollenhagen 3. Luftverteidigungsdivision Fla-Batterie 2 Fliegertechnisches Bataillon 2 Fliegertechnisches Lager 33 Flugplatzbasis 33 Flugplatzkommando Funkmeß- und Fla-Raketengerätelager 33 Funkmeßwerkstatt 33 Jagdfliegergeschwader 2 Kurier-Feldpostzentrale Nachrichtenbataillon 33 „Max Christiansen-Clausen “Luftwaffenversorgungsregiment 5 (1991–2003) Fliegerhorststaffel 22 Luftwaffeninstandsetzungsgruppe 22 Fernmelder, Kraftfahrer, Feldjäger Sanierung und Ergänzungsbauten (Wirtschaftsgebäude, Tower), zivile Mitnutzung des Fliegerhorstes, siehe Flughafen Neubrandenburg
Ueckermünde Bezirksversorgungslager 0340[ U 9] Entwicklung, Instandsetzung und Gerätebau[ U 10] Fla-Schießplatz[ U 17] Lazarett „Günter Bodek“[ 7] [ U 1] Wehrkreiskommando[ U 9] ./.
Viereck (Vorpommern) , StallbergFla-Raketenregiment 23[ U 2] Fla-Raketenwerkstatt 33[ U 2] Panzerregiment 23[ U 11] Topographisches Lager[ U 17] Kürassier-Kaserne (1991, ab 1992 saniert): Panzergrenadierbataillone 411, 412 (mob.) und 908 (mob.) Teile Logistikbataillon 142 Sanitätsstaffel Teile BW-Dienstleistungszentrum Torgelow
Waren (Müritz) Relaisstation 3. LVD[ U 17] Wehrkreiskommando[ U 9] Außenstelle des Verpflegungsamtes der BW VKK 873 (1991–1994)
Warenshof 12. Instandsetzungsbrigade[ 8] [ U 12] Versorgungs- und Ausrüstungslager 18 Marinematerialsteuerungsdepot (1991–1996)
Warin Fla-Raketenabteilung 131[ U 2] ./.
Weggun Fla-Raketenabteilung 234[ U 2] ./.
Wilhelmsburg (Vorpommern) , EichhofFla-Raketenabteilung 232[ U 2] ./.
Wittenhagen , AbtshagenFla-Raketenabteilung 4321[ U 2] ./.
Wolgast 8. Erprobungs-Schiffsabteilung[ U 4] Erprobungszentrum[ U 4] Fernmeldetechnischer Zug[ U 18] Instandsetzungsbasis 18[ U 4] Stützpunkt Wolgast[ U 4] Wartungszug 18[ U 4] Wehrkreiskommando[ U 6] Werftkommandantur[ U 4] Wissenschaftlich technisches Zentrum 18 „Marcin Kasprzak“[ U 4] Außenstelle Marinearsenal (2004)
Ziegendorf Fla-Raketenabteilung 133[ U 2] ./.
Militärstandort Zingst Fla-Raketenausbildungszentrum 40 „Georg Ewald “[ U 10] Funkdienst 18[ U 4] Truppenübungsplatz Raketenexperimente auf Zingst Flak-Schießplatz, Instandsetzungsbataillon, ab 1992 Auflösung der Liegenschaft, Konversion