Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der griechischen Botschafter in Deutschland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der griechischen Botschafter in Deutschland
Remove ads

Liste der griechischen Gesandten und (seit 1952) Botschafter in Deutschland:

Thumb
Wappen Griechenlands

Missionschefs

Zusammenfassung
Kontext

Griechische Gesandte im Deutschen Reich

1867: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zum Norddeutschen Bund, ab 1871 zum Deutschen Reich[1]

  • 1867–1874: Fürst Gregor Ypsilanti (Γρηγόριος Υψηλάντης, 1835–1886)
  • 1874–1887: Alexandros Rizos Rankavis (Ἀλέξανδρος Ῥίζος Ῥαγκαβής, 1809–1892)
  • 1887–1891: Angelos Vlachos (Άγγελος Βλάχος, 1838–1920)
  • 1891–1892: Kleon Rizos Rankavis (Κλέων Ῥίζος Ῥαγκαβής, 1842–1917)
  • 1892–1895: Stamatis Antonopoulos (Σταμάτης Αντωνόπουλος), Geschäftsträger
  • 1895–1910: Kleon Rizos Rankavis (Κλέων Ῥίζος Ῥαγκαβής, 1842–1917)[2]
  • 1910–1917: Nikolaos Theotokis (Νικόλαος Θεοτόκης 1878–1922), bis 1914 Geschäftsträger
  • 1917 bis 1920: Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen
  • 1920–1921: Apostolos Alexandris (Απόστολος Αλεξανδρής 1879–1961)
  • 1922–1923: Periklis Noulis (Περικλής Νούλης)
  • 1924–1930: Efthymios Kanellopoulos (Ευθύμιος Κανελλόπουλος)
  • 1930–1933: Ioannis Politis (Ιωάννης Πολίτης, 1890–1959)[3]
  • 1933–1941: Alexandros Rizos Rankavis (Ἀλέξανδρος Ῥίζος Ῥαγκαβής, 1880–1972)

1941: Abbruch der diplomatischen Beziehungen am 8. April[1]

Griechische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

1951: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

  • 1951–1952: Dimitrios Pappas (Δημήτριος Παππάς 1894–19??)[4]
  • 1952–1959: Ioannis Stefanou (Ιωάννης Στεφάνου 1892–19??)
  • 1959–1961: Thomas Ypsilanti (Θωμάς Υψηλάντης 1909–1966)[5]
  • 1961–1964: Themistoklis Tsatsos (Θεμιστοκλής Τσάτσος 1906–1970)[6]
  • 1964–1969: Alexis Kyrou (Αλέξης Κύρου 1901–1969)
  • 1969–1972: Miltiadis Delivanis (Μιλτιάδης Δελιβάνης)
  • 1972–1973: Nikolaos Sioris (Νικος Σιωρης)
  • 1974–1979: Aristidis Phrydas (Αριστείδης Φρυδάς 1922–2010)[7]
  • 9. Okt. 1979–1981: Petros Kalogeras Pierre Calogeras (Πέτρος Καλογεράς * 1919)
  • 10. Sep. 1981–1984: Konstantinos Tsamados[8]
  • 1985–1986: Nikolaos Katapodis (Νικος Καταπόδης * 1925 in Piräus)
  • 1987–1990: Leonidas Evangelidis (Λεωνίδας Ευαγγελίδης * 1935)
  • 1990–1992:
  • 1992–199?: Ioannis Bourlogiannis-Tsangaridis (Ιωάννης Μπουρλογιάννης-Τσαγγαρίδης)
  • 1999–2001: Dimitrios Nezeritis (Δημήτριος Νεζερίτης)
  • 2001–2005: Dimitrios Kypreos (Δημήτριος Κυπραίος)
  • 2005–2007: Konstantinos Tritaris (Κωνσταντίνος Τριτάρης)
  • 2007–2010: Anastasios Kriekoukis (Τάσος Κριεκούκης * 1948)
  • 2010–2013: Dimitris Rallis (Δημήτρης Ράλλης * 1952)
  • 29. Mai 2013–24. September 2014: Panagiotis Zografos (Παναγιώτης Ζωγράφος * 1954)
  • 4. Januar 2015-22. Mai 2015: Panos Kalogeropoulos (Πανος Καλογεροπουλος * 1956)[9]
  • 2015–2021: Theodoros Daskarolis (* 1955)[10]
  • 2021–2025: Maria Marinaki (Μάρα Μαρινάκη * 1957)
  • seit 2025: Alexandros Papaioannou[11]

Griechische Botschafter in der DDR

1973: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

  • 1975–1979: Konstantinos Tsamados
  • 1979–1984: Basile Eleftheriadis
  • 1984–1989: Antonios Coundakis
  • 1989–1990: Georgios Kladakis
Remove ads

Gesandte in deutschen Staaten (vor 1871)

Griechische Gesandte in Preußen

1834: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

Ab 1867: Gesandter im Norddeutschen Bund, ab 1871: Gesandter im Deutschen Reich (siehe oben)

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads