Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste vom Aussterben bedrohter Arten Österreichs

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

In Österreich gibt es hunderte Tier- und Pflanzenarten, die (zumindest in Österreich) offiziell vom Aussterben bedroht oder schon ausgestorben sind. In diesem Artikel werden diese Arten aufgelistet.

Weitere Informationen Kürzel, Bedeutung ...
Remove ads

Tabelle der vom Aussterben bedrohten oder schon ausgestorbenen Tierarten Österreichs

Zusammenfassung
Kontext

In der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten Österreichs werden diejenigen Tierarten aufgelistet, die vom österreichischen Umweltbundesamt in der Roten Liste gefährdeter Tierarten oder von der IUCN entweder den Status „CR“ (Critically Endangered – vom Aussterben bedroht), „CR (PE)“ (Critically Endangered (Possibly Extinct) – vom Aussterben bedroht (möglicherweise ausgestorben)) oder „EX“ (Extinct – ausgestorben) haben (Stand 2005 bis 2017).[1] Die Gefährdungsstufen der IUCN gelten weltweit. Deswegen ist möglich, dass in Österreich eine Art vom Aussterben bedroht, weltweit aber noch häufig ist. In Österreich wurde im Jahr 2017 der Gefährdungsstatus der Vögel noch einmal evaluiert. Wenn er sich geändert hat, wird dies in der jeweiligen Spalte erwähnt (zum Beispiel hat sich beim Kaiseradler der Gefährdungsstatus von im Jahr 2005 auf im Jahr 2017 verbessert). In der Roten Liste Österreichs gibt es auch den Gefährdungsstatus „RE“ (Regionally Extinct – regional (also in Österreich) ausgestorben). Dieser Gefährdungsstatus wird in dieser Liste mit „EX“ bezeichnet, zumal sich die jeweilige Spalte ohnehin nur auf Österreich bezieht.

In der Spalte mit dem wissenschaftlichen Namen sind auch die Wikidata-Links (die farbigen Balken) anklickbar.

Weitere Informationen Artname, Wissenschaftlicher Name und Wikidata-Link ...
Remove ads

Tabelle der vom Aussterben bedrohten oder schon ausgestorbenen Pflanzenarten Österreichs

Zusammenfassung
Kontext

In der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten Österreichs werden auch diejenigen Pflanzenarten aufgelistet, die vom österreichischen Umweltbundesamt in der Roten Liste gefährdeter Arten (Stand 1999[166] bzw. Stand 2022[167]) die Kategorie 0 (Ausgerottet, ausgestorben oder verschollen) oder 1 (vom Aussterben bedroht) oder von der IUCN entweder den Status „CR“ (Critically Endangered – vom Aussterben bedroht) oder „EX“ (Extinct – ausgerottet, ausgestorben oder verschollen) haben.

Weitere Informationen Deutscher Name, Wissenschaftlicher Name und Wikidata-Link ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • T. Spindler, G. Zauner, E. Mikschi, H. Kummer, A. Wais, R. Spolwind: Gefährdung der heimischen Fischfauna. In: Fischfauna in Österreich. Ökologie, Gefährdung, Bioindikation, Fischerei, Gesetzgebung. (= Umweltbundesamt Monographie. Band 87). 2., erweiterte Auflage. T. Spindler, Wien 1997.
  • Klaus Peter Zulka: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Band 14/1: Säugetiere, Vögel, Heuschrecken, Wasserkäfer, Netzflügler, Schnabelfliegen, Tagfalter. böhlau, 2005, ISBN 3-205-77345-4, S. 406.
  • Klaus Peter Zulka: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Band 14/2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere. böhlau, 2007, ISBN 978-3-205-77478-5, S. 515.
  • Klaus Peter Zulka: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Band 14/3: Flusskrebse, Köcherfliegen, Skorpione, Weberknechte, Zikaden. böhlau, 2009, ISBN 978-3-205-78280-3, S. 534.
  • Günter Jaritz, Elisabeth Wögerbauer, Florian Schipflinger: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Band 14/4: Alte Haustierrassen: Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Esel, Hunde, Geflügel, Fische, Bienen. böhlau, 2010, ISBN 978-3-205-78480-7, S. 128.
  • Klaus Peter Zulka: Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Band 14/5: Laufkäfer, Holzkäfer, Spinnen. böhlau, 2010, ISBN 978-3-205-78311-4, S. ca. 456.
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads