Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Fahrzeugdesignern

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste von Fahrzeugdesignern listet Personen auf, die als Designer für Kraftfahrzeuge bekannt waren oder sind.

Liste

A

B

  • Uwe Bahnsen (1930–2013), deutscher Automobildesigner, ehemaliger Ford-Designchef, schuf Ford Taunus bis Sierra, später Lehrbeauftragter in der europäischen Niederlassung des Art Center Pasadena in Vevey (Schweiz)
  • Chris Bangle (* 1956), US-amerikanischer Automobildesigner, Ex-Chefdesigner BMW Group (1992–2009), früher u. a. bei Opel und Fiat
  • John Barnard, britischer Ingenieur und Entwickler von Rennwagen und Motorrädern (McLaren, Ferrari, Benetton, Arrows)
  • Giorgio Battistella (1931–2024), italienischer Automobildesigner (Simca, Fiat)
  • Johannes Beeskow (1911–2005), deutscher Designer und Konstrukteur (Neuss, Erdmann & Rossi, Karmann)
  • Ralph Bellamy (* 1938), australischer Ingenieur und Rennwagen-Konstrukteur (McLaren, Brabham, Lotus, Lola Cars)
  • Giovanni Bertone (1884–1972), italienischer Karosseriebauer (Bertone)
  • Giuseppe Bertone (1914–1997), italienischer Automobildesigner und -konstrukteur (Bertone, Lamborghini, Ferrari, BMW)
  • Flaminio Bertoni (1903–1964), italienischer Bildhauer und Automobildesigner bei Citroën, schuf unter anderem den 2CV und die D-Modelle (DS, ID)
  • Carlo Felice Bianchi Anderloni (1916–2003), italienischer Automobildesigner und Unternehmer (Alfa Romeo, Lancia, Ferrari, Maserati, Aston Martin)
  • Erich Bitter (1933–2023), deutscher Automobildesigner (Bitter Automobile)
  • Felice Mario Boano (1903–1989), italienischer Fahrzeugdesigner für Viotti, Bertone, Ghia, Farina und Castagna, Teilhaber von Ghia, gründete mit Sohn Gian Paolo Boano die Carrozzeria Boano. (Bei Ghia beteiligt an Alfa Romeo 1900S und Alfa Romeo 2500 CC, Lancia Aurelia, VW Karmann-Ghia, Chrysler K-200 Special und Ferrari 166 Berlinetta)
  • Eugene Bordinat, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner, Chef-Designer bei Ford
  • Benjamin Bowden (1906–1998), britisch-US-amerikanischer Industrie-Designer (Healey-Sportwagen, Spacelander-Fahrrad)
  • Paul Bracq (* 1933), französischer Designer (Mercedes-Benz, BMW, Peugeot)
  • Jacques Brasseur, französischer Fahrzeugdesigner
  • Dany Brawand (1934–2012), Schweizer Industrie-Designer (Ghia, Fiat, Maserati)
  • Ross Brawn (* 1954), britischer Ingenieur (Benetton, Brawn GP, Mercedes Grand Prix)
  • Eric Broadley (1928–2017), britischer Rennfahrer, Fahrzeugkonstrukteur und Unternehmer (Lola Cars)
  • Aldo Brovarone (1926–2020), italienischer Automobildesigner (Pininfarina)
  • Gustav Brunner (* 1950), österreichischer Formel-1-Konstrukteur
  • Alexander Buckan (* 1974), Design Chef BMW Motorrad
  • Gordon Buehrig (1904–1990), US-amerikanischer Fahrzeugdesigner, Designchef Auburn Cord Duesenberg
  • Ettore Bugatti (1881–1947), französisch-italienischer Automobilfabrikant und Konstrukteur, Gründer der Firma Bugatti
  • Jean Bugatti (1909–1939), französisch-italienischer Automobildesigner und -fabrikant, Testfahrer, Leiter der Design- und Karosserieabteilung bei Bugatti (u. a. Typen 40, 46, 50, 51, 57)
  • Roland Bugatti (1922–1977), französisch-italienischer Automobilfabrikant und Ingenieur (Bugatti Type 252)
  • Rory Byrne (* 1944), südafrikanischer Konstrukteur von Rennwagen (Benetton, Ferrari)

C

D

E

  • Harley Earl (1893–1969), US-amerikanischer Fahrzeugdesigner, erster Chef-Designer bei General Motors, führte Autodesign ein
  • Elwood P. Engel, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner, Chef-Designer bei Chrysler und Lincoln
  • Virgil Exner (1909–1973), US-amerikanischer Industriedesigner, Chef-Designer bei Chrysler

F

G

H

I

J

  • Xaver Jehle (Liechtenstein)

K

  • Jozef Kabaň (* 1973), slowakischer Fahrzeugdesigner (Skoda, VW, Audi, Rolls-Royce)
  • Gerald Kiska (* 1959), österreichischer Designer, KTM
  • Otto Kuhler (1894–1977), deutsch-amerikanischer Automobildesigner (Karr. Kathe & Söhne, Austro-Daimler, N.A.G., Snutsel Père & Fils, Delage, Fiat, Hansa), Busse, später Industrie- und Eisenbahndesigner

L

M

N

O

P

  • Georges Paulin französischer Designer für Pourtout, „Darl'mat“-Peugeots und Delage, Aerodynamik-Experte
  • Peter Pfeiffer (* 1943), deutscher Designer, von 1978 bis 2008 Leiter der Abteilung Design Personenwagen und Nutzfahrzeuge bei Mercedes-Benz (Vier-Augen-Gesicht, Mercedes-Benz CLS-Klasse), Nachfolger von Bruno Sacco, gefolgt von Gorden Wagener
  • Battista Pininfarina (1893–1966), italienischer Automobildesigner und Karosseriebauer (Pininfarina)
  • Sergio Pininfarina (1926–2012), italienischer Automobildesigner, designte u. a. für Ferrari

Q

  • Patrick le Quément (* 1945), französischer Automobildesigner, Schöpfer des Ford Sierra, VW Düsseldorf, ehemals Chefdesigner Renault

R

  • John Reinhart, Chefdesigner bei Packard, Lincoln und Continental
  • Mario Revelli di Beaumont (1907–1985), italienischer Automobildesigner, arbeitete u. a. bei Pininfarina
  • David Robb, Design-Direktor (BMW Motorrad)
  • Leon Rubay, französischer Fahrzeugdesigner in den USA (New York und Cleveland OH), Unternehmer (Rubay Company), Designer für Rothschild und Holbrook, entwarf White PKW ab 1915

S

  • Bruno Sacco (1933–2024), deutsch-italienischer Fahrzeugdesigner, 1958 bis 1999 Konstrukteur und Designer („Stilist“) bei Mercedes-Benz, dort zum Schluss Chefdesigner, 2006 Mitglied Hall of Fame (USA)
  • Alexis de Sakhnoffsky (1901–1964), russisch-amerikanischer Designer für Van den Plas, Hayes, Packard und White, Designer des Tucker ’48
  • Sergio Sartorelli (1928–2009), italienischer Automobildesigner (Ghia, OSI, Fiat, VW)
  • Sixten Sason (1912–1967), schwedischer Fahrzeugdesigner (z. B. Saab 92)
  • Giovanni Savonuzzi (1911–1987), italienischer Fahrzeugdesigner (Cisitalia, Ghia, Gilda, Chrysler Turbine car, Fiat)
  • Malcolm Sayer (1916–1970), britischer Fahrzeugdesigner (Jaguar)
  • Herbert Schäfer (* 1932), deutscher Automobildesigner, Chefdesigner bei VW (1972–1993)
  • Peter Schreyer (* 1953), deutscher Automobildesigner, Audi (TT, A2), Volkswagen (New Beetle), Kia (ex_cee’d)
  • Luigi Segre (1919–1963), italienischer Fahrzeugdesigner, Mitinhaber von Ghia nach Giacinto Ghias Tod
  • Walter Maria de Silva (* 1951), italienischer Automobildesigner, Chefdesigner bei Alfa Romeo (1986–2001), bei Seat und Audi (2002–2006) und beim VW-Konzern (2007–2015)
  • Ercole Spada (1937–2025), italienischer Automobildesigner (Zagato, Alfa, BMW, Lancia)
  • Frank Spring, US-amerikanischer Fahrzeugdesigner, Chefdesigner bei Murphy und Hudson
  • Ola Stenegard, schwedischer Motorrad-Designer (BMW und Customizer)
  • Brooks Stevens (1911–1995), US-amerikanischer Industrie- und Fahrzeugdesigner (Willys Jeep Station Wagon, Jeepster und FC-150; Harley-Davidson; Excalibur; Studebaker; Paxton Phoenix)

T

W

  • George W. Walker, US-amerikanischer Auto- und Industriedesigner, Chefdesigner bei Ford
  • Hartmut Warkuß (* 1940), deutscher Automobildesigner, zunächst bei Audi, später bei VW (Chefdesigner als Nachfolger von Schäfer)
  • Charles Weymann (1889–1976), franko-amerikanischer Flugpionier, Unternehmer, Karosseriebauer und Erfinder der Weymann-Karosserie mit Textilüberzug auf leichtem Gerippe (weltweit Lizenzen)
  • Jan Wilsgaard (1930–2016), norwegischer Fahrzeugdesigner, Volvo-Chefdesigner (z. B. Volvo Philip, Volvo Amazon, Volvo 850)
Remove ads

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
  • Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): Art of the American Automobile. Prion Books, 1995, ISBN 1-85375-163-4. (englisch)
  • Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): The American Automobile: A Centenary, 1893–1993. Neuauflage. Smithmark Publishers, New York 1993, ISBN 3-613-01549-8. (englisch)
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 2. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1985, ISBN 0-87341-111-0. (englisch)
  • John Gunnell (Hrsg.): Standard Catalogue of American Cars 1946–1975. 4. überarbeitete Auflage. Krause Publications, Iola WI 2002, ISBN 0-87349-461-X. (englisch, CD-Rom/PDF)
Remove ads
Commons: Fahrzeugdesigner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads