Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von GUI-Bibliotheken

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Liste von GUI-Toolkits und Grafikbibliotheken.

Remove ads

Sprachspezifische Bibliotheken

Zusammenfassung
Kontext

C

Weitere Informationen Toolkit, älteste bekannte Veröffentlichung ...

C++

D

Fortran

  • X/Winteracter kommerziell, für Windows, Linux und macOS (nur für F9x-Compiler, die ältere, für F77-Compiler geeignete Version heißt Interacter)
  • GINO kommerziell, für Windows (9x/NT/2000/XP), Linux, Solaris (SPARC, x86(_64)), HP-UX und OpenVMS
  • pilib (Platform Independent Library for Fortran 90/95): portable Bibliothek zum Erstellen von GUIs, für binären Dateizugriff etc. (Unter der GNU LGPL publiziert).
  • JAPI eine plattform- und sprachenübergreifende Erweiterung für graphische Benutzerschnittstellen

FreeBasic

Java

.NET CLI

Weitere Informationen Toolkit, älteste bekannte Veröffentlichung ...

Pascal

Perl

  • Perl/Tk (Binding für Tk)
  • Win32 (Bibliothek für Windows API)
  • WxPerl (Binding für WxWidgets)
  • perl-Gtk3 (Binding für GTK+3)
  • Prima (Binding für Prima Tk)
  • Perl/Qt (Bindings für Qt)

PHP

Python

Ruby

Tcl

Remove ads

Bibliotheken für POSIX-Systeme

(Unix-, unixoide und andere POSIX-Systeme, z. B. Solaris, BSD oder GNU/Linux)

Bibliotheken für Microsoft Windows

Bibliotheken für Mac OS und macOS

  • das Cocoa Application Kit, das u. a. neben der Cocoa Foundation Library Bestandteil der Cocoa-API ist und die präferierte Technik darstellt (Aqua)
  • der ColorSync Manager (vgl. ColorSync) aus dem Application Services Framework bzw. Quartz 2D (macOS)
  • die Carbon-HIToolbox (Mac OS)
  • QuickDraw (Mac OS, GS/OS) („legacy“; d. h. von der Verwendung für macOS-Anwendungen wird abgeraten)
Remove ads

Bibliotheken für Amiga

  • intuition.library, später gadtools.library (die Amiga Workbench baut auf diese Bibliothek auf)
  • BOOPSI (objektorientierte Schnittstelle zu intuition.library)
  • EasyObject (Maxon Compilersystem)
  • StormWIZARD (GUI Editor, jetzt Public Domain)
  • Reaction (früher ClassAct, Erweiterung von BOOPSI mit ReActor als GUI-Designer, AmigaOS)
  • MUI (MagicUserInterface – Erweiterung der intuition.library, insbesondere bei MorphOS für Ambient, als „Zune“ bei AROS)
  • feelin (Open Source)
Remove ads

Sonstige

  • GNUstep (Crossplatform-Implementation der Cocoa-/OpenStep-API)
  • GEM (u. a. Atari und DOS)
  • GEOS („Graphic Environment Object System“), eine Familie von Benutzeroberflächen für C64/128, Apple II, PDAs und Smartphones, sowie ×86-Computer
  • CTK (Contiki-Toolkit)
  • S60 eine von Nokia entwickelte Benutzeroberfläche für Smartphones, die auf Symbian OS aufsetzt

Exotische Benutzeroberflächen

Neben den klassischen GUIs hat es immer wieder neue und ungewöhnliche Ansätze gegeben. Hier sind ein paar dieser Exoten und Pioniere:

  • N/JOY
  • Magic Cap, ein Betriebssystem für kleine, tragbare Geräte. Magic Cap verwendet die Metapher eines Raumes, aber erweitert sie. Man kann die „Räume“ verlassen und auf die „Straße“ gehen. Dienste anderer Unternehmen (z. B. AOL) erscheinen als Gebäude.
  • Karotte, eine GUI für DOS, auch hier sind die Oberflächen in Räume aufgeteilt und die Programme sind Objekte darin.
  • Microsoft Bob
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads