Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel
Remove ads

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel verzeichnet in Biel/Bienne geborene Persönlichkeiten und solche, die in Biel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Thumb
Nicolas Hayek
Thumb
Wappen von Biel

Ehrenbürger

  • 1848: Guillaume-Henri Dufour (1787–1875), Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur
  • 1931: Paul Kipfer (1905–1980), Ingenieur und erster Mensch in der Stratosphäre, gemäß NASA mit Auguste Piccard der erste Astronaut der Welt
  • 1947: Guido Müller (1875–1963), Bieler Stadtpräsident (1921–1947), Grossrat des Kantons Bern (1922–1925) und Nationalrat (1925–1943)
  • 2005: Nicolas Hayek (1928–2010), Unternehmer und Gründer der Swatch Group[1]
  • 2012: Harry Borer-Christen (1927–2017), Industrieller, langjähriger Patron der Manufacture des Montres Rolex S.A. in Biel sowie großer Förderer unzähliger gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Initiativen in der Stadt Biel und ihrer Region[2]
Remove ads

Geborene Bieler

Bis 1850

Thumb
Thomas Wyttenbach
Thumb
Maria Margaretha von Wildermeth
Thumb
Georg Friedrich Heilmann
  • Rudolf Hofmeister (um 1375–1451), fürstbischöflicher Meier in Biel, Anführer der Bieler Truppen bei der Eroberung des Aargaus, Twingherr von Twann, Schultheiss von Bern
  • Peter Göuffi (vor 1406–1459), Kaufmann, Venner der Stadt Biel, verschiedentlich Bieler Gesandter (z. B. 1450 zur Erneuerung des Ewigen Bundes mit Bern, 1451 zur Beschwörung des Bundes mit Solothurn)
  • Peter Göuffi (um 1447–1483), Mitglied des neuen und des alten Rats der Stadt Biel, 1449–57 alternierend Burgermeister, Venner, fürstbischöflicher Schaffner in Biel und im Erguel, Hauptmann der Bieler Truppen in der Schlacht bei Murten
  • Peter Wyttenbach (um 1450–1518), Hauptmann der Bieler Truppen in der Schlacht bei Nancy und im Schwabenkrieg, Bieler Grossrat, Venner und Meier, Mitglied des alten Rats (Hälfte des Kleinen Rats), eidgenössischer Gesandter in Paris
  • Thomas Wyttenbach (um 1472–1526), Reformator
  • Peter Kleinmann (um 1500–1545), Werkmeister des Berner Münsters, Berner Stadtbaumeister, Erbauer der Berner Staatskanzlei, Grossrat
  • Bendicht Rechberger (1509–1566), Glasmaler, Kirchmeier und Notar, Verfasser einer Chronik der Stadt Biel über die Jahre 1524–1566
  • Hans Heinrich Wildermeth (1620–1689), Ratsherr und Handelsmann
  • Abraham Scholl (1629–1690), kaiserlicher Notar am bischöflichen Hof in Basel, Stadtschreiber und Bürgermeister der Stadt Biel, mehrfach Bieler Tagsatzungsgesandter
  • Johann Franz Thellung de Courtelary (1655–1700), Offizier in Frankreich, fürstbischöflicher Meier und Schaffner in Biel, Erbauer des Landsitzes Rockhall
  • Jakob Wildermeth (1672–1741), Ratsherr und Kaufmann
  • Abraham Scholl (1700–1772), Offizier in französischen Diensten (Regimenter Besenval, Bettens und Jenner), Säckelmeister und Meier der Stadt Biel, Hofrat des Fürstbischofs von Basel
  • Nikolaus von Béguelin (1714–1789), Naturforscher und Gelehrter
  • Alexander Jakob Wildermeth (1715–1786), Ratsherr, Unternehmer und Autor
  • Emanuel Witz (1717–1797), Maler
  • David Walker (1727–1792), Mitglied verschiedener Räte von Biel, städtischer Salzverwalter, Bürgermeister, Verfasser mehrerer Werke über den rechtlichen Status der Stadt Biel und ihres Territoriums
  • Alexander Wildermeth (1737–1800), Meier der Stadt Biel (fürstbischöflicher Stadtregent), Landvogt von Orvin (Ilfingen) und Amtmann auf dem Tessenberg
  • Jakob Sigmund Wildermeth (1739–1790), Offizier in französischen Diensten (Regiment von Eptingen), Stadtschreiber, Kleinrat und Venner von Biel, Mitgründer der Bieler Burgerbibliothek, Mitglied der Helvetischen Gesellschaft
  • Franz Alexander Neuhaus (1747–1803), Stadtarzt in Biel, Professor an der medizinischen Fakultät in Nantes, Mitglied des Grossen und des Kleinen Rats von Biel, Stadtschreiber
  • David Schwab (1748–1823), Kaufmann, Bankier und Politiker
  • Rosa Dorothea Ritter (1759–1833), Mätresse des Landgrafen Wilhelm IX./I. von Hessen-Kassel
  • Viktor Emanuel Thellung de Courtelary (1760–1842), Offizier und Schriftsteller, Seekadett in der holländischen Marine, Lehrer an der Militärschule Bern mit dem Spezialgebiet Strategie und Taktik des Seekriegs, Oberst in Holland
  • Johann Rudolf Neuhaus (1767–1846), Grossrat und Unternehmer
  • Susanna Ronus (1769–1835), Schriftstellerin
  • Maria Margaretha von Wildermeth (1777–1839), Erzieherin am preußischen Hof, u. a. von Charlotte von Preußen (später als Alexandra Fjodorowna Zarin von Russland)
  • Marie-Louise Bloesch-Moser (1782–1863), Leiterin des Pensionats für auswärtige Schüler des ersten Bieler Gymnasiums
  • Georg Friedrich Heilmann (1785–1862), Gesandter der Stadt Biel am Wiener Kongress, Grossrat des Kantons Bern, Gründer der Ersparniskasse Biel, Offizier (Oberst) in napoletanischen Diensten (Regiment Wyttenbach)
  • Johann Siegmund Alioth (1788–1850), Industrieller
  • Adam Friedrich Molz, Schweizer Lehrer und evangelischer Geistlicher
  • Elise Wysard-Füchslin (1790/1791–1863), Kunstmalerin und Radiererin
  • Johann Friedrich Boll (1801–1869), Pfarrer
  • Friedrich Schwab (1803–1869), Pfahlbautenforscher (Entdecker der Siedlung La Tène) und Oberst
  • Cäsar Adolf Blösch (1804–1863), Mediziner, Politiker und Autor
  • Eduard Blösch (1807–1866), Grossrat, Landammann (Präsident des Grossen Rates) und Regierungsrat des Kantons Bern, Stände- und Nationalrat, Bundesrichter, Oberst, Oberauditor der Armee
  • Fritz Blösch (1808–1887), Grossrat und Unternehmer
  • Jean Sessler (1822–1897), Politiker (Stadtpräsident, Grossrat des Kantons Bern, National- und Ständerat) und Unternehmer
  • Jules Beck (1825–1904), Hochgebirgsfotograf
  • Gustave Bridel (1827–1884), Ingenieur
  • Charles Kuhn (1831–1888), Unternehmer und Politiker (u. a. Gemeinderat in Biel, Regierungsstatthalter, Grossrat des Kantons Bern und Nationalrat), Oberstbrigadier der Artillerie (Kommandant der 3. Artilleriebrigade)
  • Albert Wyss (1843–1916), Architekt und Bauunternehmer
  • Arnold Geiser (1844–1909), Architekt und Städtebaumeister
  • Julius Cäsar Denner (1846–1914), Unternehmer und Namensgeber des Detailhandelsunternehmens Denner AG

1851–1900

Thumb
Robert Walser
Thumb
Hedda Koppé
Thumb
Mili Weber

1901–1950

Thumb
Laure Wyss
Thumb
Klaus Jacobi
Thumb
Moritz Leuenberger

1951–2000

Thumb
Christine Beerli
Thumb
Mathieu Tschantré
Thumb
Noah Veraguth
Thumb
Marco Sieber

Ab 2001

Remove ads

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Thumb
Karl Neuhaus
Thumb
Grock
Thumb
Jupp Derwall
Thumb
Kurt Wüthrich
Thumb
Hans Stöckli
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads