Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erfurt

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erfurt
Remove ads

Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben.

Thumb
Wappen der Stadt Erfurt

Ehrenbürger

Zusammenfassung
Kontext

Der Stadtbeirat Erfurt hat am 8. Februar 1946 das 1933 an den damaligen Reichskanzler Hitler und den Preußischen Ministerpräsidenten Göring sowie das 1937 an Gauleiter Sauckel und Reichsinnenminister Frick verliehene Ehrenbürgerrecht für nichtig erklärt.

Die Stadtverordnetenversammlung Erfurt beschloss Ende 1989 die Aberkennung des zur DDR-Zeit an das Politbüro-Mitglied der SED Günter Mittag verliehenen Ehrenbürgerrechts.

Remove ads

Söhne und Töchter der Stadt

Zusammenfassung
Kontext

Folgende Persönlichkeiten wurden in Erfurt geboren:

Bis 1700

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801 bis 1825

1826 bis 1850

1851 bis 1875

1876 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

  • Adolf Mans (1901–1972), ehemaliger politischer Häftling des KZ Buchenwald und Mitarbeiter der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (NMG) Buchenwald
  • Reinhard Gehlen (1902–1979), General der Wehrmacht und erster Präsident des deutschen Bundesnachrichtendienstes
  • Trude Krautheimer-Hess (1902–1987), deutsch-US-amerikanische Kunsthistorikerin und Kunstsammlerin
  • Werner Schmidt (1902–1978), Legationsrat und Autor
  • Siegfried Trommsdorff (1902–1975), Politiker in der SBZ und Landesvorsitzender der CDU Thüringen
  • Werner Wächter (1902–1946), Politiker (NSDAP) und Parteifunktionär
  • Wolfgang Pohle (1903–1971), Industrieller und Politiker
  • Rudolf Saal (1903–1955), Maler und Grafiker
  • Werner Veidt (1903–1992), Schauspieler und Autor
  • Heinz-Hugo John (1904–1944), Politiker (NSDAP), Offizier der Waffen-SS
  • Rudolf Ruscheweyh (1905–1954), niederländisch-liechtensteinischer Waffenhändler, Geheimdienstmitarbeiter und Parteispender
  • Karl-Ludwig Goetjes (1905–1963), Maler
  • Wolfgang Taubert (1905–1990), Maler
  • Kurt Huhnholz (1906–1987), Politiker (NSDAP)
  • Hans Werner Rothe (1906–≈1985), Kaufmann, Autor, Paläontologe und Fossiliensammler
  • Gerhard Müller (1907–1988), klassischer Philologe und Hochschullehrer
  • Margaretha Reichardt (1907–1984), Textildesignerin und Bauhausschülerin
  • Walter Specht (1907–1977), Chemiker und Kriminologe
  • Kurt Stange (1907–1974), Statistiker und Hochschullehrer
  • Hans Hess (1908–1975), deutsch-britischer Schuhfabrikant und Kunsthistoriker
  • Charlotte Spangenberg-Kann (1909–1974), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Funktionärin der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)
  • Annemarie Freymann (1909–1987), Textilgestalterin
  • Herbert Barth (1910–1998), Musikschriftsteller
  • Hans Günther (1910–1945), Polizist, SS-Sturmbannführer und Leiter der „Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Prag“
  • Heinrich Noa (1910–1972), SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommando 11b der Einsatzgruppe D
  • Heinrich Schonder (1910–1943), Korvettenkapitän der Kriegsmarine, U-Bootkommandant, Ritterkreuzträger
  • Hellmut Stauch (1910–1970), deutsch-südafrikanischer Architekt und Segler

1911 bis 1920

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

21. Jahrhundert

Remove ads

Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zu Erfurt

Zusammenfassung
Kontext

Hier werden bekannte Persönlichkeiten aufgeführt, die in Erfurt einen Teil ihres Lebens verbracht haben oder in Erfurt gestorben sind.

Geboren bis 1700

  • Bonifatius (* ≈673 in Crediton, Wessex, Großbritannien; † 5. Juni 754/55 in Dokkum, West-Friesland), Benediktinermönch, Gründer des Bistums Erfurt und „Apostel der Deutschen“
  • Johannes de Erfordia (* ≈1250; † ≈1320 in Erfurt (?)), Franziskaner, Theologe und Kanonist
  • Meister Eckhart (* ≈1260 in Tambach oder in Hochheim; † 1327/28 in Köln oder Avignon), einer der bedeutendsten Theologen und Mystiker des christlichen Mittelalters
  • Amplonius Rating de Berka (* 1363/64 in Rheinberg am Niederrhein; † 1435 in Köln), Wissenschaftler, Arzt, Begründer der Bibliotheca Amploniana, die als größte noch geschlossen erhaltene Handschriftensammlung eines mittelalterlichen Gelehrten gilt (heute Bestandteil der Universitätsbibliothek)
  • Johannes de Indagine (* 1415 in Hattendorf bei Stadthagen; † 1475 in Erfurt), Prior der Kartause Erfurt, Reformtheologe und Autor theologischer Schriften
  • Martin Luther (* 1483 in Eisleben; † 1546 in Eisleben), Reformator, studierte in Erfurt und trat 1505 in das Augustinerkloster ein
  • Jodokus Heß (* 1484 in Geislingen an der Steige; † 1539 in Erfurt), Prior der Kartause Erfurt, Schriftsteller
  • Eobanus Hessus (* 1488 in Halgehausen; † 1540 in Marburg), evangelischer Humanist und neulateinischer Dichter
  • Adam Ries (* 1492 in Staffelstein; † 1559 in Annaberg), Rechenmeister
  • Anton Moker (* ≈1540 in Hildesheim; † 1607 in Erfurt), Rektor des ratsgymnasiums und der Universität sowie Untergeldherr und Bierbrauer in Erfurt
  • Cornelius Gobelius (* 1570 in Bruttig; † 1611 in Heiligenstadt), Probst der Kirche B.M.V. und Weihbischof
  • Johann Matthäus Meyfart (* 1590 in Jena; † 1642 in Erfurt), protestantischer Theologe, Pfarrer an der Predigerkirche in Erfurt, Gesangbuchdichter (Jerusalem, du hochgebaute Stadt) und Gegner der Folter bei Hexenprozessen
  • Barthold Nihus (* 1590 in Holtorf bei Nienburg (Weser); † 1657 in Erfurt), Weihnbischof in Erfurt
  • Ludwig Compenius (* ≈1603 in Halle (Saale); † 1671 in Erfurt), Orgel- und Cembalobauer
  • Eckard Leichner (* 1612 in Salzungen; † 1690 in Erfurt), war von 1658 bis 1690 Stadtphysikus von Erfurt
  • Christoph Bach (* 1613 in Wechmar; † 1661 in Arnstadt), Bruder von Johann und von Heinrich Bach und Großvater von Johann Sebastian Bach
  • Johann Heinrich Meier (* 1643 in Hoya; † 1729 in Erfurt) Rechtswissenschaftler, Verwaltungsjurist und Hochschullehrer, war von 1684 bis 1704 Vorsitzender der Stadtvogtei, 1704 Erfurter Regierungsrat
  • Johann Pachelbel (* 1653 in Nürnberg; † 1706 ebenda), Komponist, Organist an der Predigerkirche
  • Joachim Justus Breithaupt (* 1658 in Northeim; † 1732 in Kloster Bergen bei Magdeburg), lutherischer Theologe, Homiletiker und Kirchenliederdichter
  • Ernst Christoph Barchewitz (* 1687 in Groß-Sömmerda; † 1758 Erfurt) kommandierender Offizier der Niederländischen Ostindien-Kompanie, Autor

Geboren von 1701 bis 1900

  • Andreas Gordon (* 1712 in Cofforach, Schottland; † 1751 in Erfurt), schottischer Theologe, Philosoph, Physiker und Benediktinermönch
  • Isidorus Keppler (* 1715 in Dingelstädt; † 1792 in Erfurt), römisch-katholischer Theologieprofessor
  • Johann Anton Lucius (* 1742; † 1810), Gründer der nach ihm benannten Firma in Erfurt, die bis 1945 existierte
  • Johann Christian Lossius (* 1743 in Liebstedt; † 1813 in Erfurt), lehrte als Philosoph in Erfurt. Unter anderem Verfasser eines der kenntnisreichsten philosophischen Wörterbücher, 1803 unter dem Titel Neues philosophisches allgemeines Real-Lexikon in Erfurt erschienen.
  • Placidus Muth (* 1753 in Poppenhausen; † 1821 in Erfurt), Abt der Benediktinerabtei in Erfurt sowie Rektor des katholischen Gymnasiums und Professor der Universität, später preußischer Regierungs- und Schulrat in Erfurt
  • Johann Christian Gotthard (* ≈1760 in Westhausen bei Gotha; † 1813 in Erfurt), Schulinspektor, Akademiemitglied und Professor der Universität in Erfurt
  • Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1763 in Brieg; † 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt), preußischer General der Kavallerie („Befreier Wittenbergs“), Befehlshaber der Zitadelle Erfurt (1814) und Ehrendoktor der Universität Erfurt (1814)
  • Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden (* 1764 in Minden; † 1806 in Zeitz), Domdechant in Naumburg; wuchs kurz nach der Geburt in Erfurt auf
  • Christian Friedrich Gottlieb Thon (* 1773 in Kaltennordheim; † 1844 in Erfurt), Autor, lebte seine letzten Jahre in Erfurt
  • Franz Spitzner (* 1787 in Trebitz; † 1841 in Wittenberg), Altphilologe, 1820–24 Oberlehrer am Ratsgymnasium
  • Goswin Krackrügge (* 1803 in Soest; † 1881 in Kassel), Stadtverordneter, Revolutionär 1848/49
  • Ernst Benary (* 1819 in Kassel; † 1893 in Erfurt), Gärtner, Samenproduzent und -kaufmann und Pflanzenzüchter
  • Friedrich Zange (* 1846 in Neuhaus, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 1931 in Erfurt), Rektor des Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt und evangelischer Theologe
  • Hermann Kickton (* 1847 in Lengainen; † 1915 in Erfurt), Stadtbaurat in Erfurt von 1888 bis 1914
  • Hermann Schmidt (* 1851 in Dedesdorf, Großherzogtum Oldenburg; † 1921 in Erfurt), Jurist und von 1895 bis 1919 Oberbürgermeister von Erfurt
  • Karl von Einem (* 1853 in Herzberg am Harz; † 1934 in Mülheim an der Ruhr), preußischer Offizier, zuletzt Königlich Preußischer Generaloberst
  • Hermann Paul Reißhaus (* 1855 in Burg bei Magdeburg; † 1921 in Schwarzburg), deutscher Politiker (SPD) und MdR
  • August Possecker (* 1860 in Marbach bei Erfurt; † 1936 in Erfurt), Fossiliensammler
  • Henry Pels (* 1865 in Hamburg; † 1931 in Berlin), Unternehmer, Gründer der 'Umformtechnik Erfurt'
  • Georg Kossenhaschen (* 1868 in Oldenburg; † 1931 in Magdeburg); Hotelier, Besitzer u. a. der Hotels Erfurter Hof und Haus Kossenhaschen
  • Max Brockert (* 1870 in Einberg bei Coburg; † 1962 in Erfurt), Architekt
  • Paul Albert Glaeser-Wilken (* 1874 in Breslau; † 1942 in Groß Buchholz bei Perleberg), Regisseur und Schauspieler, war in den 1920er Jahren mehrfach am Erfurter Stadttheater engagiert
  • Alfred Machol (* 1875 in Edelsheim; † 1937 in Naumburg), Professor für Chirurgie, auf seine Initiative und mit seiner intensiven Beteiligung entstand die 1928 eingeweihte neue Chirurgische Klinik am Städtischen Krankenhaus Erfurt
  • Richard Wetz (* 1875 in Gleiwitz, Schlesien; † 1935 in Erfurt), Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller, 1906–1925 Leiter des Erfurter Musikvereins, 1934–1935 städtischer Musikbeauftragter
  • Ferdinand Sauerbruch (* 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 1951 in Berlin), Chirurg (in Erfurt begann seine wissenschaftliche Karriere)
  • Johannes Klass (* 1879 in Reutlingen; † 1936 in Erfurt), Architekt, Oberbaurat in Erfurt, entwarf viele öffentliche Bauten, aber auch Wohnsiedlungen
  • Ludwig Boegl (* 1880 in Neumarkt/Oberpfalz; † 1952 in Erfurt), Stadtoberbaurat in Erfurt, unter dessen Ägide eine Vielzahl von Bauten der Stadt in den 1920er und 1930er Jahren entstand
  • Adam Ritzhaupt (* 1882 in Ludwigshafen; † 1976 in Erfurt), Pfarrer der Barfüßergemeinde und Schriftsteller
  • Alfred Jansa (* 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1963 in Wien), Chef des Generalstabes des österreichischen Bundesheeres, wurde nach dem Anschluss Österreichs nach Erfurt verbannt und lebte dort bis 1946
  • Marie Elise Kayser (* 1885 in Görlitz; † 1950 in Erfurt), Kinderärztin und Begründerin der Frauenmilchsammelstellen in Deutschland
  • Margot Benary-Isbert (* 1889 in Saarbrücken; † 1979 in Santa Barbara/Kalifornien), Schriftstellerin, die von 1917 bis 1945 (mit Unterbrechungen) in Erfurt lebte
  • Egbert Schwarz (* 1890 in Kemmern bei Riga; † 1966 in Erfurt), Professor für Chirurgie, Gründungsrektor der Medizinischen Akademie Erfurt (MAE) 1954–1959
  • Selmar Bühling (* 1895 in Haferungen; † 1977 in Berlin/West), Rechtsanwalt in Erfurt, Landesgerichtsdirektor in Westberlin, Vorsitzender der Vereinigung Heimattreue Erfurter von 1960 bis 1977

Geboren nach 1900

  • Gerhard Gloege (* 1901 in Crossen an der Oder; † 1970 in Bonn), einer der bedeutendsten deutschen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts und erster Nachkriegsprobst von Erfurt
  • Heinz Heise (* 1902 in Hannover; † 1974 in Hannover), Verleger und Begründer des Heinz-Heise-Verlags; 1924–1938 in führenden Positionen bei der Mitteldeutschen Verlagsgesellschaft in Erfurt tätig
  • Kurt Schröder (* 1902 in Duisburg; † 1979 in Erfurt), Professor für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Rektor der MAE 1963–1965
  • Hermann Becker (* 1905 in Plauen/Vogtland; † 1981 in West-Berlin), LDP-Politiker in Erfurt und Thüringen ab 1945, 1948–1950 Haft in SBZ/DDR, dann Zwangsarbeit in Workuta bis 1955, Rehabilitierung 1993
  • August Sundermann (* 1907 in Hochwiesen/Westfalen; † 1994 in Erfurt), Professor für Innere Medizin, Rektor der MAE 1965–1970
  • Hugo Aufderbeck (* 1909 in Hellefeld; † 1981 in Erfurt), katholischer Theologe und Bischof in der DDR
  • Otto Knöpfer (* 1911 in Arnstadt; † 1993 in Erfurt), Maler und Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler im Bezirk Erfurt
  • Harry Güthert (* 1912 in Graz/Österreich; † 1989 in Erfurt), Professor für Pathologie, Rektor der MAE 1959–1963
  • Johann Cilenšek (* 1913 in Großdubrau; † 1998 in Erfurt), Komponist und Musikpädagoge, 1945–1998 in Erfurt wohnhaft
  • Fritz Deutschendorf (* 1914 in Stettin; † 1994 in Erfurt), Gebrauchsgrafiker
  • Rosemarie Albrecht (* 1915 in Kobe/Japan; † 2008 in Jena), Chefärztin der HNO-Klinik der Städtischen Krankenanstalten, dann der Medizinischen Akademie Erfurt (1952–1957); hatte maßgeblichen Anteil am Bau der neuen HNO-Klinik ab 1955
  • Helmut Patzer (* 1919 in Jena-Lichtenhein; † 2009 in Erfurt), Professor für Kinderheilkunde, Rektor der MAE 1970–1973
  • Werner Usbeck (* 1920 in Steinbach-Hallenberg; † 2007 in Erfurt), Professor für Chirurgie, Rektor der MAE 1973–1985
  • Günther Panzram (* 1923 in Artern; † 2014 in Erfurt), Internist, Diabetologe, Direktor der Medizinischen Poliklinik der Medizinischen Akademie Erfurt
  • Fritz Markwardt (* 1924 in Magdeburg; † 2011 in Erfurt), Professor für Pharmakologie an der Medizinischen Akademie Erfurt
  • Helmut Griese (* 1925 in Freist; † 2009 in Thal), Kunstschmied und Metallgestalter
  • Otto Damm (* 1926 in Gräfenhainichen; † 1996 in Erfurt), Pressezeichner und Karikaturist
  • Karl-Heinz Gramowski (* 1928; † 2008), Mediziner, Professor der Friedrich-Schiller-Universität
  • Walter Künzel (* 1928 in Königgrätz/Tschechoslowakei; † 2021), Professor für präventive Zahnheilkunde, Rektor der MAE 1990–1993
  • Siegfried Herrmann (* 1932 in Unterschönau; † 2017 in Erfurt), Leichtathlet, Olympiateilnehmer und Trainer
  • Dietrich Taube (* 1932 in Walzen/Oberschlesien; † 2021), 1991 bis 2002 Generalintendant des Theaters Erfurt
  • Rudolf Zießler (* 1934 in Rodewisch; † 2015 in Neudietendorf), Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Landeskonservator Thüringen 1991–1999
  • Günter Vogel (* 1934 in Pößneck; † 2011 in Erfurt), Arzt und Professor an der Medizinischen Akademie Erfurt (Innere Medizin; Hämostaseologie)
  • Karl-Hans Arndt (* 1935 in Wittenberg; † 2012 in Erfurt), Sportmediziner, Kreissportarzt in Erfurt, Amtsarzt in Erfurt, Professor
  • Georg Sterzinsky (* 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; † 2011 in Berlin), Erzbischof von Berlin, studierte in Erfurt und war hier von 1981 bis 1989 Generalvikar im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen
  • Egon Zimpel (* 1943 in Burg; † 2022 in Erfurt), Maler und Grafiker
  • Christian Paschold (* 1949 in Gräfenthal; † 2021 in Erfurt-Tiefthal), lebte und wirkte in Erfurt-Tiefthal
  • Roland Matthes (* 1950 in Pößneck; † 2019 in Wertheim), als Sportler des SC Turbine Erfurt bis heute der erfolgreichste Rückenschwimmer aller Zeiten
  • Johanna Schaller, später Johanna Klier (* 1952 in Artern), Leichtathletin und Olympiasiegerin von SC Turbine Erfurt
  • Harald Dörig (* 1953 in Frankfurt am Main), 2000 bis 2018 Richter am Bundesverwaltungsgericht, 2002 Vorsitzender des Fördervereins vom Gutenberg-Gymnasium
  • Gerald Grusser (* 1956), Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Erfurt, Honorarkonsul von Schweden
  • Detlef Macha (* 1958 in Greiz; † 1994 in Coburg), Radrennfahrer und -trainer (SC Turbine Erfurt), fünfmaliger Weltmeister im Bahn-Radrennen
  • Alexander Thumfart (* 1959 in Uffenheim; † 2022 in Erfurt), Kommunalpolitiker in Erfurt, und Politikwissenschaftler an der Universität in Erfurt
  • Vicki Vomit (* 1963 in Trusetal), Musiker und Komiker
  • Gunda Niemann-Stirnemann (* 1966 in Sondershausen), Eisschnellläuferin
  • Thomas Linke (* 1969 in Sömmerda), Fußballspieler und -funktionär
  • Marcus Urban (* 1971 in Weimar), Fußballspieler; spielte bei FC Rot-Weiß Erfurt
  • Ronny Hebestreit (* 1975 in Gotha), Fußballspieler und -trainer
  • Marek Erfurth (* 1976 in Gera), Politiker (AfD), Mitglied des Stadtrats von Erfurt
  • Agnes Pfrang (* 1979 in Würzburg), Pädagogin und Hochschullehrerin
  • Marco Engelhardt (* 1980 in Bad Langensalza), Fußballspieler
  • Joon Wolfsberg (* 1992 in Köln), Musikerin, Singer-Songwriterin
  • Theodor Bergmann (* 1996 in Bad Langensalza), Fußballspieler
  • Ilia Gruev (* 2000 in Sofia), Fußballspieler
Remove ads

Literatur

  • Gerhard Herz (2017): Die Ehrenbürger Erfurts. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt, Nr. 66 (02/2017), S. 14–15.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads