Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste von Programmzeitschriften
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Programmzeitschrift ist eine Zeitschrift, deren Hauptaufgabe die Berichterstattung über das Rundfunkprogramm (Hörfunk und Fernsehen) ist.
Die Liste von Programmzeitschriften ist aufgeschlüsselt nach Ländern und Erscheinungsart.
Australien
- TV Week
Belgien
- Ciné Télé Revue
- Tele Star
Deutschland
Zusammenfassung
Kontext
Abkürzungen/Erläuterungen (in Klammern, jeweils durch Schrägstrich getrennt; zu vervollständigende Angaben):
- U - Umfang in Seiten (ca.)
- PA - Anteil der Seiten mit Programmübersichten und Programmtipps an der Gesamt-Seitenzahl in Prozent/% (ca.)
- Hö - mit Hörfunkprogramm (ausgewählte Sender)
- Di - mit Digitalsender-Programm
- Rä - mit umfangreicherem Rätselteil
Erscheint wöchentlich
- Hörzu
- TV Hören und Sehen (Hö)
- Gong
- Bild+Funk
- Funk Uhr (Hö)
- Fernsehwoche
- Bildwoche
- auf einen Blick (Hö)
- die zwei
- TV neu
- TV klar
- Super TV
- Dampf-Radio (nur Hörfunk)
Erscheint 14-täglich
- TV Spielfilm / TV Spielfilm XXL (incl. Pay-TV-Programm)
- TV Movie / TV Movie Digital (incl. Pay-TV-Programm)
- TV Today (Programmteil identisch mit TV Spielfilm)
- TV Digital (erscheint in verschiedenen Varianten: Sky, Sky Satellit, Vodafone Kabel Deutschland, Unitymedia, Telekom Entertain, XXL, Österreich) (Fr)
- TVdirekt
- tv14 (U 186 S. / PA 32 % / Di)
- TV piccolino
- TV für mich
- Mein TV und ich
Erscheint 4-wöchentlich
- nurTV
- TV Sudoku (Programmteil identisch mit nurTV)
- TV Clever (Programmteil identisch mit nurTV)
- tv pur
- TV Schlau
- TV 4Wochen
- TV 4x7 (Programmteil identisch mit TV 4Wochen)
- TV!top
- nur digital (Ableger von nurTV, ausschließlich mit Pay-TV-Programm)
- Das Magazin (Deutschlandradio) monatlich für die drei Hörfunkprogramme des Deutschlandradios
Erscheint als Beilage
- rtv (Beilage zu Tageszeitungen, wurde Ende 2023 eingestellt)
- prisma (Beilage zu Tageszeitungen)
- TV Stern (Beilage zum Stern)
- tv world (Beilage mit Programm der Digitalsender für Programmzeitschriften aus dem Bauer-Verlag)
- Einkaufaktuell (Postwurfsendung als Beilage zu Werbeprospekten, verteilt von der Deutschen Post)
Ehemalige Programmzeitschriften
- Bildschirm
- Fernsehtag
- FF dabei (vormals Funk und Fernsehen der DDR)
- Funk (Zeitschrift), Berlin (1924–1944)
- Funk- und Fernseh-Illustrierte
- IWZ
- Kabel TV
- Programm (vormals Funk und Familie)
- Radio-Fernseh-Revue
- Rundfunk- und Fernsehprogramm (Henschelverlag, später Berliner Verlag)
- Schalt ein!
- Sieh fern! (später: Sieh fern! mit Avanti)
- Siehste
- Tele 14Tage
- telestar
- Telestunde
- Television
- TV Fernseh-Woche
- TV Guide (Verlagsgruppe Milchstrasse)
- TV heute
- TV Serien-Hits/TV Serien
- SAT-TV
- TV life (seit Ausgabe 16/2008 mit tv14 zusammengeführt)
- BWZ (frühere Beilage zur WAZ)
- Max TV (Beilage zur eingestellten MAX)
- tv.gold.de (Beilage zur eingestellten Zeitschrift gold.de)
- TV 49 (erschienen erstmals November 2008, eingestellt nach drei Ausgaben zum Januar 2009)
- TV Kochen
- TV Sünde
- TV4Men (Programmteil identisch mit TV Sünde)
- TV Genie (Programmteil identisch mit TV piccolino) (Rä)
- Roto TV
- TV Doku
- TV 4+1
- TV Wissen (eingestellt im Juli 2016)
Remove ads
Frankreich
In Frankreich erscheinen derzeit 13 Programmzeitschriften. Sortiert nach der Auflage[1] ergibt sich folgende Auflistung.
- TV Magazine
- Télé Z
- TV Hebdo
- Télé 7 Jours
- Télé Star
- Télé Loisirs
- Télé 2 semaines
- TV Grandes chaînes
- Télécâble Satellite Hebdo
- Télé Poche
- Télérama
- Télémagazine
- Télé TNT Programmes
Großbritannien
- Radio Times (1923–2011: BBC, seit 2011: Immediate Media Company)
- TV Times (seit 1955: IPC Media Ltd)
- What’s on TV (seit 1991: IPC Media Ltd)
- TV & Satellite Week (seit 1993: IPC Media Ltd)
- TV Choice (seit 1999: Bauer Media Group)
- Total TV Guide (seit 2003: Bauer Media Group)
- TV Easy (seit 2005: IPC Media Ltd)
Italien
- Radiocorriere TV (seit 1925)
- TV Sorrisi e Canzoni
- Tele più
In Südtirol
Luxemburg
Österreich
- TV-Media
- Krone.TV (Beilage der Tageszeitung Kronen Zeitung)
- Tele (Beilage regionaler Zeitungen)
- TV Österreich (Beilage der Tageszeitung Österreich)
- TV-dabei (Fernsehbeilage der Wochenzeitschrift Die ganze Woche)
Polen
- Fakt TV (Beilage der Tageszeitung Fakt)
- Gazeta Telewizyjna (Beilage der Tageszeitung Gazeta Wyborcza)
- Kropka TV (Fernsehmagazin der Supermarktkette Biedronka)
- Kurier TV
- Super TV
- Super Express TV (Beilage der Tageszeitung Super Express)
- Tele Świat
- Tele Tydzień
- To & Owo TV
- TV14
- TV Program
Schweiz
- Free TV Schweiz
- Tele (bis Oktober 2004 Das Schweizer Medienmagazin)
- TV Star (vormals TR7)
- TV2
- TVtäglich
USA
- TV Guide (erscheint auch in Kanada)
- TelevisionWeek
- TV & Satellite Week
Radioprogrammzeitschriften vor 1950
Zusammenfassung
Kontext
Deutschland
Bereits 1924 gab es über 30 deutschsprachige Rundfunkzeitschriften, von denen die meisten auch Rundfunkprogramme enthielten.[2] Zu den wichtigsten gehörten
- Der Deutsche Rundfunk, 1923–1941/1944, erste deutsche Rundfunkzeitschrift, 1926 90.000 Exemplare
- Funk, 1924–1944, 1926 60.000 Exemplare
- Die Funk-Stunde, 1924–1937/1939, 1926 280.000 Exemplare, auflagenstärkste deutsche Rundfunkzeitschrift in dieser Zeit
- Die Sendung, 1924–1941
- Die Norag, Programmzeitschrift der Norddeutschen Rundfunk AG, 1926 100.000 Exemplare
- Die Mirag, Programmzeitschrift der Mitteldeutschen Rundfunk AG, 1926 50.000 Exemplare
- Hör mit mir, 1930–1944
Weitere Länder
- Australien
- ABC weekly (1939–59)
- Belgien
- Programmabrochures van het NIR
- Dänemark
- Radio ekko (1938–50)
- Frankreich
- Radio national (1941–44)
- Indien
- The Indian radio times/The Indian listener (1927–58)
- Italien
- Radiorario (1925–29),
- Radiocorriere (1930–43)[3]
- Kanada
- CBC program schedule/CBC times (1943–69)[4]
- Niederlande
- Radio-luistergids (1925–27),
- Radio Expres (vor 1929–nach 1940)
- Radiobode (1928–41, 1945–58)
- Österreich
- Radio Wien (1924–38, 1946–53)[5]
- Portugal
- Rádio nacional (1937–)
- Schweden
- Röster i radio (1930–94)[6]
- Schweiz
- Schweizer(ische illustrierte) Radio-Zeitung (1927–58)
- Spanien
- Radio Nacional (1938–)
- Tschechoslowakei
- Radio-Journal (1923–38),
- Náš rozhlas (1939–1941, 1945–53),
- Týden rozhlasu (1941–45)
- Türkei
- Radyo (1941–49)
- Vereinigtes Königreich
- Radio times (seit 1923)[7]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads