Name |
Ortsteil |
Berg |
Höhe (m) |
Baujahr |
Besitzer der Immobilie |
Funktionen |
Bemerkungen |
Berliner Fernsehturm |
Berlin-Mitte |
- |
368 |
1969 |
Deutsche Funkturm |
UKW, DAB, DVB-T2, Richtfunk |
Höchstes Bauwerk in Deutschland |
Berliner Funkturm |
Berlin-Westend |
- |
146,78 |
1926 |
Land Berlin |
Nichtöffentlicher mobiler Landfunk, BOS-Funk (Polizeifunk), Amateurfunk |
Funkturm, bis 1973 Hörfunk- und bis 1989 Fernsehsender |
Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg |
Berlin-Wannsee |
Schäferberg |
212 |
1964 |
Deutsche Funkturm |
UKW, DVB-T2, Richtfunk |
|
Fernsehturm Müggelberge |
Berlin-Köpenick |
Müggelberge |
31 |
1955 |
Deutsche Funkturm |
Richtfunk, Mobilfunk |
Turmstumpf |
Richtfunkanlage Berlin-Frohnau |
Berlin-Frohnau |
- |
117,5 |
1971 |
? (ehemals Deutsche Funkturm) |
Richtfunk, Mobilfunk |
freistehender Stahlfachwerkturm, der 358 Meter hohe Gittermast daneben wurde Anfang 2009 gesprengt |
Sendemast Scholzplatz |
Berlin-Westend |
- |
230 |
1963 |
Rundfunk Berlin-Brandenburg |
DVB-T2, UKW |
|
Sender Berlin-Britz |
Britz |
|
SO-Mast: 146 m, NW-Mast: 160 m, Kreuzdipol: 30,5 m |
1946 |
Deutschlandradio |
MW, KW, UKW |
Südostmast (146 m) Ende 2012 demontiert, 990-kHz-Mittelwelle im September 2013 eingestellt, Nordmast 2015 abgerissen, KW-Dipole demontiert, MW-Kreuzdipol demontiert |
Sender Berlin-Köpenick |
Berlin-Köpenick |
- |
J1-/J2-Mast: 248 m Flächenantennen: 50 m |
1952 |
? |
MW, UKW, Richtfunk |
z. T. auch als „Sender Uhlenhorst“ bezeichnet; ursprünglich zwei Rohrmasten (J1 und J2) als Strahler und Reflektor, später zusätzlich zwei Dreieckflächenantennen an je drei Stahlfachwerkmasten und Richtfunkmast zur Programmzuführung; Stilllegung 1993, Abriss Dezember 2002 |
Sender Berlin-Schöneberg |
Berlin-Schöneberg |
- |
57 m |
? |
? |
UKW |
Stahlfachwerkturm auf dem ehemaligen Fernmeldeamt 1 in der Winterfeldtstraße |
Sender Berlin-Stallupöner Allee |
Berlin-Westend |
- |
45 m, 130 m |
1946 |
Rundfunk Berlin-Brandenburg |
MW |
Ende 2005 abgeschaltet, abgerissen |