Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Werken zu Heinrich Heine

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Werken zu Heinrich Heine
Remove ads

Diese Liste enthält Kompositionen, Filme, Porträts und weitere künstlerische Werke über Dichtung und Person von Heinrich Heine.

Thumb
Aufsteigender Jüngling von Georg Kolbe, 1931, in Düsseldorfer Ehrenhof

Musik

Zusammenfassung
Kontext

Überblick

Heinrich Heines Werke wurden über 6830 Mal vertont.[1][2] Die bekanntesten Vertonungen waren die Zyklen von Robert Schumann Dichterliebe und Liederkreis und von Franz Schubert Schwanengesang sowie das Lied Lorelei von Friedrich Silcher. Das Gedicht Du bist wie eine Blume wurde über 300 Mal vertont.[3] Weitere Komponisten waren Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Richard Wagner, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Alexander Borodin, Clara Schumann und Alma Mahler-Werfel. Die Lyrik von Heinrich Heine hatte für die Entstehung des deutschen Kunstliedes eine grundlegende Bedeutung.[4]

Einzelne Werke (Auswahl)

Remove ads

Filme

Zusammenfassung
Kontext

Allgemeines

Es sind etwa 30 Filme nach Werken von Heinrich Heine oder über seine Person gedreht worden.[7][8]

Von seinen Werken

1912–1921
  • The Pilgrimage, USA, 1912, Kurzfilm, nach Gedicht Die Wallfahrt nach Kevlaar, mit Stuart Holmes, Tom Moore, Lottie Pickford
  • … welche sterben, wenn sie lieben, Deutschland, 1913, mit Friedrich Kayssler, nach einem Gedicht[9][10]
  • Florentinische Nächte, Deutschland 1920, nach gleichnamiger Novelle
  • Vallfarten till Kevlaar, Schweden, 1921, nach Gedicht Die Wallfahrt nach Kevlaar; es wurde eine Fassung restauriert und in Deutschland gezeigt
1950–1985
  • BBC Sunday-Night Theatre, 1956, Fernsehserie, 1 Folge
  • Heroische Männer, Fernsehfilm, 1963
  • L’adage, 1964, Kurzfilm
  • Hora once , Spanien 1971, Fernsehserie, 1 Folge
  • Ansichtssachen. Kurzdokumentarfilm, DDR, 1974, Regie Armin Georgi, DEFA-Studio für Dokumentarfilm, Erstsendung 26. Juni 1974, nach Gedichten von Heinrich Heine
  • Ich weiss nicht was soll es bedeuten, 1975, Kurzfilm, nach gleichnamigem Gedicht
  • ’Ne scheene jejend is det hier, 1981, Fernsehfilm
  • Liebesblut, 1983, Kurzfilm, nach Novelle (?)
  • Der Zaubergarten, Italien, BR Deutschland, 1984, TV-Film, nach Novelle Florentinische Nächte
  • Die Nacht, 1985, mit Edith Clever, Hans-Jürgen Syberberg
Seit 2000
  • Eine Nacht. Ein Leben, 2000/2002, Fernsehfilm nach Liederzyklus Dichterliebe von Robert Schumann, mit Christine Schäfer
  • Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug, 2003, nach Gedicht Der Schiffbrüchige
  • Die alten bösen Lieder, Dänemark, Deutschland, 2004, Regie Fatih Akin (Europäische Visionen), nach Gedichten von Heine
  • Verfilmungen der Oper Der Fliegende Holländer von Richard Wagner, nach Text von Heinrich Heine, von 1975, 2007, 2019, 2020

Über seine Person

  • Heinrich Heines erste Liebe, Deutschland, 1921/1922, Regie Eva Christa, mit Singspiel von Wilhelm Lindemann, Vera-Filmwerke Hamburg, Stummfilm
  • Der unbequeme Dichter. Ein Versuch über Heinrich Heine, BR Deutschland, 1969, Fernsehfilm, ZDF, Regie Richard Münch, Dokumentarfilm
  • Heinrich Heine, BR Deutschland, 1971, Dokumentarfilm
  • Meine Waffen sind nicht gebrochen – nur mein Herze brach. Film zum 175. Geburtstag von Heinrich Heine, DDR, 1972, TV-Dokumentarfilm
Remove ads

Hörspiele

Nach Werken von Heinrich Heine wurden nur wenige Hörspiele in deutschen Rundfunkanstalten produziert.[12] Angegeben sind die Erstsendungstermine. Im ORF gab es außerdem einige kurze Radiofeatures über Heinrich Heine.

  • Ratcliff, 17.02.1946
  • Deutschland, ein Wintermärchen, 1948
  • Der Rabbi von Bacharach, 13. März 1963
  • Heine in Lucca, 29. Oktober 1980
  • William Ratcliff, 3. Februar 1981

Porträts und Skulpturen

Porträts

Thumb
Heinrich Heine, 1831 von Oppenheim

Siehe auch Porträts von Heinrich Heine
Zu Heinrich Heine gibt es über zwanzig gemalte oder gezeichnete Porträts.[13] Das bekannteste ist von Oppenheim von 1831. Sie stellen ihn in verschiedenen Phasen seines Lebens dar, von seiner Jugend bis zum frühen Alter.

Skulpturen

Siehe auch Skulpturen und Denkmäler über Heinrich Heine
Es gibt verschiedenste Skulpturen zu Heinrich Heine, die meist als Denkmäler in öffentlich zugänglichen Orten zu sehen sind. Fast alle entstanden nach seinem Tod, die meisten haben eine gewisse Ähnlichkeit zu seinem Aussehen.

Remove ads

Briefmarken

Thumb
5-Mark-Dauermarke der Französischen Zone, 1946

Siehe auch Briefmarken zu Heinrich Heine Ab 1948 gab es verschiedene Briefmarken zum Gedenken an Heinrich Heine in den beiden deutschen Staaten sowie in weiteren Ländern. Zu seinem 225. Geburtstag gab die Deutsche Post AG zum 1. Dezember 2022 eine weitere, von dem Grafiker Frank Philippin entworfene Briefmarke im Nennwert von 195 Eurocent heraus.[14]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads