Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Loshausen

Ortsteil von Willingshausen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Loshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Willingshausen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Willingshausen ...
Remove ads

Geographie

Loshausen liegt im Südteil der Landschaft Schwalm nordöstlich des Hauptortes, direkt westlich der Einmündung der Grenff in den Eder-Zufluss Schwalm, an der direkt unterhalb Loshausens das Hochwasserrückhaltebecken Treysa-Ziegenhain angelegt wurde. Im Dorf mündet der Wälzebach in die Alte Schwalm. Im Ort treffen sich die Kreisstraße 104 und die Landesstraße 3263. Östlich verlaufen die Bundesstraße 254 und die Kreisstraße 108.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Das Schloss Loshausen
Thumb
Alte Brücke im Schlosspark Loshausen
Thumb
Dorfkirche

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Loshausen erfolgte unter dem Namen Lazhusun im Jahre 1106. In erhaltenen Urkunden wurde Loshausen unter den folgenden Namen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Lazhusun (1106), Låzhusen (1240), Laishusen (1357), Loshusen (1365) und Loshausen (1569).

Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf am 14. November 1640, am Tage vor dem Gefecht am Riebelsdorfer Berg, ebenso wie Niedergrenzebach, Steina, Leimbach, Ransbach, Zella und Salmshausen, von kaiserlichen Truppen des Generals Hans Rudolf von Breda vollständig niedergebrannt.[3]

1891 wurde das 1669 erbaute Renaissanceschloss abgerissen und durch das heutige Schloss ersetzt. Nahe dem Schloss liegt beiderseits des Flusses Schwalm der Schlosspark. In dessen Ostteil finden in regelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen wie das World Music Festival, Rock im Park und die Kirmes der Burschenschaft statt.

Zum 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Loshausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz mit weiteren Gemeinden und der am 31. Dezember 1971 gebildeten Gemeinde Antrefftal zu einer neuen Großgemeinde mit dem Namen Willingshausen zusammengeschlossen.[4][5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Willingshausen wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Loshausen 954 Einwohner. Darunter waren 9 (0,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 168 Einwohner unter 18 Jahren, 366 zwischen 18 und 49, 2225 zwischen 50 und 64 und 195 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 405 Haushalten. Davon waren 105 Singlehaushalte, 105 Paare ohne Kinder und 153 Paare mit Kindern, sowie 33 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 69 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 367 Haushaltungen lebten keine Senioren.[7]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1502:40 Männer
 1585:40 Hausgesesse
 1639:23 Männer, 5 Witwen
 1681:31 Hausgesesse, zwei Ausschuss, ein Junggeselle.
 1746:39 Wohnhäuser, 197 Einwohner
Loshausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
443
1840
 
458
1846
 
501
1852
 
508
1858
 
463
1864
 
494
1871
 
492
1875
 
495
1885
 
546
1895
 
583
1905
 
597
1910
 
613
1925
 
707
1939
 
751
1946
 
1.121
1950
 
1.119
1956
 
1.008
1961
 
1.022
1967
 
916
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
954
2015
 
923
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: Gemeinde Willingshausen;[2] Zensus 2011[7]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:478 evangelisch-reformierte Einwohner
 1885:539 evangelische (= 98,72 %), 7 andere christliche (= 1,28 %) Einwohner
 1961:905 evangelische (= 88,55 %), 117 katholische (= 11,45 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1746:zwei Schmiede, ein Bender, ein Wirt, 7 Leineweber, ein Maurer, ein Krämer, 4 Schneider, ein Wagner, zwei Müller, ein Branntweinschenker, 10 Tagelöhner
 1838Familien: 39 Ackerbau, 33 Gewerbe, 27 Tagelöhner
 1961Erwerbspersonen: 179 Land- und Forstwirtschaft, 188 produzierendes Gewerbe, 53 Handel und Verkehr, 49 Dienstleistungen und Sonstiges
Remove ads

Politik

Für Loshausen besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Loshausen) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern.[6] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 59,02 %. Alle Kandidaten gehörten der „Gemeinsamen Liste Loshausen“ an.[8] Der Ortsbeirat wählte Tobias Mattern zum Ortsvorsteher.[9]

Remove ads

Kulturdenkmäler

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Loshausen.

Infrastruktur

In Loshausen gibt es die Kindergruppe Storchennest und ein Dorfgemeinschaftshaus.

Persönlichkeiten

Der Arzt, Theologe und Maler Kurt Reuber (1906–1944) war während seiner Vikariatszeit in Loshausen tätig.

Literatur

Commons: Loshausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads