Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ludwig Baur (Kirchenmaler)

deutscher Künstler, Kirchenmaler des Expressionismus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Baur (Kirchenmaler)
Remove ads

Ludwig Baur (* 26. August 1904 in Freising; † 8. September 1977 in Sendenhorst) war ein deutscher Künstler und Vertreter der Expressionistischen Kirchenmalerei.[1]

Thumb
Altarmosaik nach einer Vorlage von Hildegard von Bingen,
St. Hildegard (Eibingen)

Leben

Ludwig Baur wuchs in Freising auf und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Anschließend war er in der Denkmalpflege, vor allem als Restaurator, tätig. Seine ersten Restaurierungsaufträge brachten Ludwig Baur nach Norddeutschland, sodass er 1936 schließlich nach Telgte zog.

Werk

Baur schuf Ausstattungsteile für rund 200 Kirchenbauten, vor allem im Rhein-Ruhr-Gebiet. Er fertigte vorwiegend Fenster, Mosaiken, Sgraffiti sowie Fresken, aber auch Kreuzwege, Altäre und sakrales Gerät. Baur war am Wiederaufbau des Hildesheimer Doms beteiligt, wo er in den 1950er-Jahren das Interieur gestaltete. 1952 gestaltete er in der St. Mauritiuskirche in Ibbenbüren ein großes Christusmosaik.[2]

Am Wetzlarer Dom entwarf er ebenfalls im Rahmen eines Wiederaufbaus in den Jahren 1958/1959 die Chorfenster. In der Kirche St. Lambertus in Düsseldorf schuf er von 1958 bis 1964 neun Kirchenfenster.[3] Für die Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem gestaltete er ein Mosaikbild. Zwischen 1961 und 1965 schuf Baur Altarbild, Kieselsteinmosaiken und Kirchenfenster für die Pfarrkirche St. Hildegard in Eibingen.

Remove ads

Literatur

  • Gerhild Seibert: Der Dom zu Wetzlar – Chorfenster. Wetzlarer Dombau-Verein e. V. (Hrsg.), Wetzlar 2004, S. 4–5.
Commons: Ludwig Baur (Telgte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads