Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Ludwig Mollwo (Historiker)
deutscher Historiker und Hochschullehrer (1869-1936) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ludwig Heinrich Mollwo (* 18. Mai 1869 in Lübeck; † 30. August 1936 in Bad Heilbrunn) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Ludwig Mollwo war der älteste Sohn des Oberlehrers am Lübecker Katharineum Ludwig Wilhelm Heinrich Mollwo (* 25. Oktober 1832 in Lübeck[1]; † 1922) und dessen Frau Luise, geb. Haltermann (1844–1900). Beide Eltern stammten aus Lübecker Kaufmannsfamilien[2]; sein Vorname erinnerte an den Ratsherrn Ludwig Heinrich Mollwo. Die Malerin Anna Mollwo war seine jüngere Schwester, Carl Mollwo war sein Cousin.
Mollwo besuchte das Katharineum von 1874 bis zum Abitur Ostern 1887[3] und studierte Geschichte und Geographie, zuerst fünf Semester an der Philipps-Universität Marburg, wo er dem Philologisch-Historischen Verein,[4] der späteren Marburger Burschenschaft Rheinfranken beitrat,[5] der er lebenslang angehörte. Er studierte dann drei Semester an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Nach zwei weiteren Semestern in Marburg wurde er hier 1893 mit einer von Max Lehmann betreuten Dissertation über die Kapitulation von Maxen zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Dezember 1892 hatte er schon die Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen bestanden.[6] Mit seinem Lehrer Lehmann ging Mollwo anschließend an die Universität Göttingen. 1899 habilitierte er sich hier mit einer Arbeit über Hans Karl von Winterfeldt und wurde Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte. Im Dezember 1906 erfolgte seine Ernennung zum Titularprofessor.[7]
Ab 1916 war Mollwo Oberlehrer am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Hannover, ab 1918 zugleich Professor für Geschichte an der TU Hannover. 1932 wurde er in den Ruhestand versetzt.
Seit 1904 war er verheiratet mit Erika Mollwo, geborene Voigt (1883–1960), einer Tochter des Physikers Woldemar Voigt (1850–1919). Das Paar hatte drei Söhne, darunter den Physiker Erich Mollwo.
Remove ads
Werke
- Die Kapitulation von Maxen. Marburg: Sömmerling 1893 (Diss.)
- Hans Carl von Winterfeldt: Ein General Friedrichs des Großen. 1899
- Nachdruck Oldenbourg Wissenschaftsverlag (= Historische Bibliothek 9) doi:10.1515/9783486731187
- Digitalisate, HathiTrust
- Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Kaiser Wilhelms Gymnasiums in Hannover 1875–1925. Hannover 1925 mdz-nbn-resolving.de
- Markgraf Hans von Küstrin. Hildesheim [u. a.]: Lax 1926
Remove ads
Literatur
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Bibliothek der Technischen Hochschule, Hannover 1931, S. 122.
- Hans Rotermund: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover, 1831–1956. Hannover 1956, Nr. 180
Weblinks
- Personalbogen von Ludwig Mollwo in der Personalkartei der Gutachterstelle des BIL in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Mollwo, Ludwig, Indexeintrag, Deutsche Biographie
- Ludwig Mollwo in der Datenbank Find a Grave
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads