Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Luxemburgerli
Schweizer Kleingebäck Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Luxemburgerli ist eine Macaronmarke der Zürcher Confiserie Sprüngli. Ein Luxemburgerli hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm und ist damit etwas kleiner als ein übliches Macaron. Luxemburgerli werden in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten, unter anderem Vanille, Chocolate, Pistache, Haselnuss, Champagner, Himbeer, Zitrone und Maracuja-Chocolate. Das Angebot wird laufend durch neue oder saisonale Angebote ergänzt.

Remove ads
Zutaten
Ein Luxemburgerli besteht aus zwei Teigschalen aus Mandelmehl, geschlagenem Eiweiss mit Zucker, zwischen den Teigböden ist eine Schicht aus Buttercreme oder Ganache. Für die Herstellung werden ausschliesslich natürliche Zutaten ohne Konservierungsmittel verwendet. Rohstoffe wie Butter, Rahm und Eier stammen aus der Region Zürich. Die Luxemburgerli verlieren je nach Luftfeuchtigkeit und Füllung innerhalb von zwei bis vier Tagen ihre luftige Konsistenz[1] und sollten daher rasch genossen werden.
Remove ads
Herkunft
Die Luxemburgerli gehen auf den luxemburgischen Konditor Camille Studer zurück, der ein Rezept eines französischen Zuckerbäckers im Jahre 1957[2] mit nach Zürich brachte und es dort im Rahmen eines internen Wettbewerbes unter der Ägide von Richard Sprüngli verfeinerte. Das Gebäck ist sowohl äusserlich wie auch geschmacklich den in Paris seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannten Macarons aus dem Hause Ladurée nahezu identisch.
Die Bezeichnung Luxemburgerli geht auf den Spitznamen seines Erfinders zurück, der von seinen Kollegen wegen seiner Herkunft Luxemburgerli genannt wurde. Der angebliche originale Name Baiser de Mousse (deutsch: Schaumkuss) soll der Kundschaft jedoch leicht peinlich gewesen sein. Anstelle der Küsse bestellten sie fortan das Gebäck des Luxemburgers oder eben die Luxemburgerli. Diese haben selbst in der Kriminalliteratur ihre Spuren hinterlassen.[3]
Remove ads
Literatur
- François Mutter: Le Luxemburgerli, ou la savoureuse histoire d’une douceur zurichoise qui envoûte les palais. Genève 2002, 36 S.
- Erich Breiteneder et al.: Konditorei, Patisserie, Bäckerei. 3. Auflage. Trauner, Linz 2008, ISBN 978-3-85487-589-5, S. 245.
Weblinks
Commons: Luxemburgerli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Luxemburgerli der Confiserie Sprüngli
- Christina Hubbeling: Wer macht die besten Macarons? In: Neue Zürcher Zeitung, 18. Oktober 2009, (und als PDF-Datei, 342 kB.) ( vom 15. September 2015 im Internet Archive)
- Sarah Rieder: Luxemburgerli sind die besten Macarons. ( vom 19. Juni 2015 im Internet Archive) (PDF; 414 kB) In: Schweizer Illustrierte, 9. Dezember 2009, Testbericht
- Zu Besuch in einer Hamburger Bäckerei für Luxemburgerli: Luxemburgerli oder Makrönchen – wo kommen sie her, warum sind sie so besonders? ( vom 13. Oktober 2020 im Internet Archive)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads