Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Margaretha von Staufen
Landgräfin in Thüringen und Pfalzgräfin von Sachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Margaretha von Staufen (* Ende 1237; † 8. August 1270 in Frankfurt am Main[1]) war eine sizilianische Prinzessin aus dem Haus der Staufer und durch Heirat Landgräfin von Thüringen.


Historiengemälde von Heinrich Justus Schneider, 1845
Remove ads
Leben
Die Tochter Kaiser Friedrichs II. und dessen dritter Gemahlin Isabella von England wurde die erste Gemahlin Albrechts II. (des Entarteten). Beide waren bereits als Kleinkinder 1242 verlobt worden. Als Mitgift erhielt Margaretha das Pleißnerland (Altenburg, Zwickau usw.). 1254 oder 1256 wurde Hochzeit gehalten. Sie wohnte mit ihrem Mann erst auf der Eckartsburg in Eckartsberga, dann auf der Wartburg.
Nach einem Ehebruch Albrechts mit Kunigunde von Eisenberg reiste Margaretha am 24. Juni 1270 von der Wartburg ab. Vorher biss sie angeblich ihren Sohn Friedrich in die Wange; er hieß fortan Friedrich der Gebissene. Margaretha ging zunächst auf die Krayenburg, von dort zum Kloster Kreuzberg (im heutigen Philippsthal (Werra)), dann nach Fulda.
Schließlich zog sie nach Frankfurt, wo sie im Weißfrauenkloster unterkam und wenig später verstarb.[2] Als 1953 im Rahmen des Abbruchs der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Weißfrauenkirche Ausgrabungen stattfanden, wurden rund 70 Grabstätten nachgewiesen. Das Grab der Landgräfin konnte nicht gefunden werden.
Remove ads
Nachkommen
Ihre Kinder waren:
- Heinrich (* 21. März 1256, † zwischen 25. Januar und 23. Juli 1282), Erbe des Pleißnerlandes, verschollen in Schlesien
- Friedrich der Gebissene (* 1257, † 16. November 1323 auf der Wartburg), vermählt mit Agnes von Görz und Tirol, danach mit Elisabeth von Arnshaugk
- Dietrich (* 1260, † 10. Dezember 1307 in Leipzig), vermählt mit Jutta von Henneberg
- Agnes (* vor 1264, † nach September 1332), vermählt vor 1284 mit Heinrich dem Wunderlichen von Braunschweig-Grubenhagen; Mutter der byzantinischen Kaiserin Irene Alemanna
Remove ads
Belletristische Darstellung
- Bernd Kaufmann: Der Verleumdete. Die Geschichte des Landgrafen Albrecht II. von Thüringen. Erstes Buch: Margareta. BKP-Verlag GmbH, Zweibrücken 2009, ISBN 978-3-9813424-0-6 und Der Verleumdete. Die Geschichte des Landgrafen Albrecht II. von Thüringen. Zweites Buch: Krieg der Söhne. BKP Verlag GmbH, Zweibrücken 2011, ISBN 978-3-9813424-3-7.
Literatur
- Franz Otto Stichart: Galerie der sächsischen Fürstinnen; biogr. Skizzen sämtlicher Ahnfrauen des kgl. Hauses Sachsen, Leipzig 1857
- Johannes Meyer: Frauengestalten und Frauenwalten im Hause Wettin, Bautzen 1912
- Otto Dobenecker: Margarete von Hohenstaufen, die Stammutter der Wettiner. I (1236-1265). Festschrift des Gymnasiums zur Erinnerung an die Erhebung des Herzogtums S.-Weimar zum Großherzogtum (= Beilage zum Jahresberichte des Großh. Gymnasiums in Jena), Neuenhahn, Jena 1915 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Margaretha von Staufen – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads