Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1237

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1237
Remove ads
Kalenderübersicht 1237
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten in anderen Kalendern, Armenischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Zusammenfassung
Kontext

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

  • Februar: Nachdem seine Wahl im Jahr 1235 noch gescheitert ist, wird der achtjährige Konrad IV., Sohn von Kaiser Friedrich II., auf einem Hoftag in Wien zum römisch-deutschen König gewählt, jedoch nicht gekrönt. Der Wahlakt beinhaltet nicht nur den Titel des römisch-deutschen Königs, sondern auch die künftige Nachfolge als römisch-deutscher Kaiser. Papst Gregor IX. erkennt die Wahl des Staufers nicht an.
  • August/September: Kaiser Friedrich II. bricht von Augsburg aus zu einem neuerlichen Italienzug gegen den Lombardenbund auf. Sein Sohn Konrad bleibt in Deutschland, um seinen Vater formell zu vertreten. Ihm steht der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein als Reichsgubernator zur Seite.
  • Mantua tritt vom Lombardenbund auf die Seite des Kaisers über.
  • 27. November: In Norditalien erringt Kaiser Friedrich II. in der Schlacht von Cortenuova einen Sieg über ein Heer des Lombardenbundes unter Mailänder Führung. Mailand verliert dabei seinen Fahnenwagen, Petrus Tiepolo, Sohn des Dogen von Venedig und gleichzeitig Podestà von Mailand, gerät in Gefangenschaft. Die folgenden Friedensverhandlungen scheitern allerdings an Friedrichs Forderung nach bedingungsloser Unterwerfung.

Britische Inseln

Iberische Halbinsel/Reconquista

Thumb
Der Sarkophag des Bernat Guillem d’Entença in der Abtei von El Puig.

Zayyan ibn Mardanish, Herrscher des Taifa-Königreichs Balansiya greift die von Aragón gehaltene strategisch bedeutsame Anhöhe El Puig de Santa María an, als sich nur eine relativ kleine Garnison unter dem Befehl von Bernat Guillem I. d’Entença dort befindet, während sich König Jakob I. von Aragón nach Katalonien zurückgezogen hat. Trotz seiner zahlenmäßigen Unterlegenheit erringt Bernat Guillem ein vollständiger Sieg in der Schlacht von El Puig de Santa María, der im Zuge der Reconquista maßgeblich zur Eroberung von Valencia und zur Gründung des Königreichs Valencia im folgenden Jahr beiträgt. Bernat Guillem selbst erliegt Ende des Jahres den bei der Schlacht erlittenen Verletzungen.

Balkan

Sieben Jahre nach seiner Gefangennahme und Blendung nach der Schlacht von Klokotniza wird Theodoros I. Komnenos Dukas vom bulgarischen Zaren Iwan Assen II. wieder freigelassen, nachdem dieser Theodors Tochter Irene geheiratet hat. Theodoros kehrt mit seinen Söhnen Johannes Komnenos Dukas und Demetrios Komnenos Dukas nach Thessaloniki zurück, setzt seinen Bruder Manuel ab und setzt seinen Sohn Johannes zum Despoten von Thessaloniki ein. Manuel wendet sich an Kaiser Johannes III. von Nikaia um Hilfe. Im Gegenzug verzichtet er diesem gegenüber auf die byzantinische Kaiserkrone.

Kreuzfahrerstaaten

Ayyubidenreiche

  • 27. August: Al-Aschraf Musa, Sultan der Ayyubiden in Damaskus, stirbt während eines Feldzuges gegen seinen Neffen an-Nasir Yusuf, womit die Unabhängigkeit von dessen Reich um Aleppo vorläufig gewahrt bleibt. Al-Aschrafs Bruder as-Salih Ismail übernimmt die Herrschaft in Damaskus. Daraufhin beginnt al-Kamil, ein weiterer Bruder und Herrscher über Ägypten, einen Feldzug gegen Damaskus.

Osteuropa

Thumb
Ausbreitung des Mongolischen Reichs während des Mongolensturms

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen und Stadtrechte

Kultur

Thumb
La ronde au dieu d’amour
Manuskript des Rosenromans (1420–30)

Gesellschaft

Religion

Kirchenhierarchie

Klostergründungen und Kirchweihen

Remove ads

Geboren

Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Thumb
Der Sarkophag von Johanna in der Kirche von Beaumaris
Remove ads
Commons: 1237 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads