Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Martensrade

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Martensrade
Remove ads

Martensrade ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Geografische Lage

Das Gebiet der Gemeinde Martensrade erstreckt sich südlich vom Selenter See[2] im Naturraum Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702),[3] einem Teil des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes.[4] Im Süden liegt das Naturschutzgebiet Gödfeldteich.

Ortsteile

Brook, Ellhornsberg, Fuhlenbrügge, Grabensee, Grebinsrade, Haferklinten, Hohenklampen, Hummel, Klinten, Kollstedt, Lohbek, Marienhorst, Martensrade, Plus, Rögen, Rüfrade, Schien, Speckeln, Stellböken, Windberg, Wittenberg und Wittenberger Passau sowie das Gut Wittenberg liegen im Gemeindegebiet.[5]

Remove ads

Geschichte

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Das Gut Wittenberg wurde 1299 erstmals erwähnt. Es befindet sich seit 1584 im Besitz der Familie Reventlow.

Von 1910 bis 1930 war Martensrade Bahnstation der Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg, von 1910 bis 1938 war in Stellböken eine Bahnstation dieser Bahn.

Besondere Bekanntheit erlangte Martensrade durch den Sitz der rechtsextremen Verlagsgruppe Lesen und Schenken von Dietmar Munier, die unter anderem die Wochenzeitung Der Schlesier sowie die Monatsmagazine Zuerst! und Deutsche Militärzeitschrift im deutschsprachigen Raum an Kiosken vertreibt.[6] Als Reaktion darauf wurde das Gemeinschaftshaus in Geschwister-Scholl-Haus umbenannt.[7][8]

Remove ads

Politik

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 58,0 Prozent
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
34,9 %
65,1 %
WfMb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Wir für Martensrade
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Von diesen erhielt Wir für Martensrade sieben Sitze und die SPD vier Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Von Blau und einer roten Backsteinmauer durch einen nach oben gewellten, nach unten gezinnten silbernen Schrägbalken geteilt. Unten ein silberner Baumstumpf.“[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Die Wirtschaft in der Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 202 von Raisdorf nach Oldenburg (Holstein).[2]

Persönlichkeiten

Remove ads
Commons: Martensrade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads