Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Max von Fioresi-Weinfeld

Südtiroler Notar Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Max von Fioresi-Weinfeld, auch Fioresi Edler von Weinfeld, eigentlich Fioreschi (* 10. Oktober 1892 in Bozen; † 12. September 1951) war ein Südtiroler Notar und wurde aufgrund seiner politischen Überzeugung von den Nationalsozialisten ins KZ deportiert.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Max von Fioresi-Weinfeld entstammte der österreichischen Familie Fioreschi aus Neumarkt, die 1781 mit der Namensmehrung „Edler von Weinfeld“ in den erbländisch-österreichischen Adelsstand erhoben worden war und in Italien im Jahr 1926 als „Fioreschi di Weinfeld“ ihre Adelsanerkennung erhielt.[1]

Nach der Absolvierung des Bozner Franziskanergymnasiums, wo er der Schülerverbindung „Gaudeamus igitur Bozen“ beitrat,[2] studierte Fioresi Rechtswissenschaften und schloss sich den katholischen Studentenverbindungen KÖHV Carolina Graz und AV Austria Innsbruck (damals im CV, ab 1933 im ÖCV) an.[3] Danach kehrte er nach Südtirol zurück, um als Notar in Bozen zu arbeiten. Während der Unterdrückung der deutschsprachigen Bevölkerung im faschistischen Italien musste er – wie auch die anderen Verbandsmitglieder – aus dem Cartellverband austreten.

Thumb
Registrierungskarte von Max von Fioresi-Weinfeld als Gefangener im Konzentrationslager Dachau

Da er gegen die Option auftrat und ein prominenter „Dableiber“ war, galt er als politisch unzuverlässig. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht im Herbst 1943 wurde er mit anderen Gegnern der Aussiedelungspolitik verhaftet. Im März 1944 wurde er nach Landshut überstellt und ab August 1944 im KZ Dachau gefangengehalten,[4] wo er bis zum Kriegsende 1945 einsaß.

Remove ads

Literatur

  • Gerhard Mumelter (Red.): Option: Südtirol 1939–1945. Option, Umsiedlung, Widerstand. Verlag Sturzflüge, 2. Aufl. Bozen 1989, S. 164.
  • Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945. Die Operationszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“. Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56650-4, S. 415.
  • Gerhart Hartmann: Im Gestern bewährt, im Heute bereit: 100 Jahre Carolina. Zur Geschichte des Verbandskatholizismus. Herausgegeben von Maximilian Liebmann im Auftrag der Altherrenschaft der K.Ö.H.V. Carolina. Styria Verlag, Graz 1988, ISBN 3-222-11831-0, S. 389.
  • Gerhard Stanzel: Das Farbstudententum in Südtirol. Selbstverlag, Bozen 1983.
  • K.M.V. Laurins Tafelrunde Bozen (Hrsg.): 100 Jahre Katholische Mittelschulverbindung Laurins Tafelrunde Bozen: 1906–2006. Bozen 2006.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads