Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Medizinische Mikrobiologie

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Medizinische Mikrobiologie ist ein Zweig der Mikrobiologie und befasst sich mit den krankheitserregenden (pathogenen) Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen).

Unterteilungen

Man unterscheidet die Humanmedizinische Mikrobiologie (Krankheitserreger des Menschen) und die Veterinärmedizinische Mikrobiologie (Krankheitserreger der Tiere). Außerdem kann nach der taxonomischen Gruppe der Krankheitserreger unterschieden werden: Medizinische Bakteriologie, Medizinische Virologie, Medizinische Mykologie (Pilze), Medizinische Parasitologie.

Im Vordergrund steht die Erforschung der Struktur und Physiologie der Krankheitserreger (Pathogene), der Wechselbeziehungen zwischen den Pathogenen und ihren Wirten, die Erfassung und der Nachweis der Pathogene (Diagnose) sowie die Therapie und die Prävention der durch Mikroorganismen verursachten Krankheiten.

Da eine Infektion des Wirts mit den Krankheitserregern Voraussetzung für die Manifestation der betreffenden Krankheit ist, spricht man von Infektionskrankheiten.

Remove ads

Ausbildung

Zusammenfassung
Kontext

Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Nach einem absolvierten Medizinstudium besteht in Deutschland die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (frühere Facharztbezeichnung: Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie[1]) zu absolvieren.

Zertifikate für Biologen

Seit 2007 gibt es für Biologen die Möglichkeit, ein Zertifikat als „Fach-Naturwissenschaftler für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (sogenannter „Medizinischer Fachmikrobiologe“)“ der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und des Berufsverbands der Ärzte für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (BÄMI) zu erwerben. Ein ähnliches Zertifikat erteilt die Gesellschaft für Virologie für einen sogenannten „Fachvirologen“. Diese Zertifikate berechtigen jedoch nicht zur Durchführung ärztlicher Tätigkeiten, zu denen der „direkte und indirekte Nachweis eines Krankheitserregers für die Feststellung einer Infektion oder übertragbaren Krankheit“ (gemäß § 24 IfSG) gehört. Damit besteht in Deutschland ein Arztvorbehalt für die gesamte labormedizinische Infektionsdiagnostik sowie für die daraus sich ergebenden gesetzlichen Melde- bzw. Übermittlungspflichten bei Infektionskrankheiten. Die Zertifikate berechtigen nicht zur selbständigen Befundung oder ärztlichen Beratung im Rahmen der Labordiagnostik, in diesem Bereich tätige Fachmikrobiologen oder Fachvirologen sind durch keine sonst üblicherweise bestehende ärztliche Berufshaftpflichtversicherung vor Haftungsansprüchen bei fehlerhafter Tätigkeit abgesichert.

Remove ads

Medizinisch relevante Bakterien

Zusammenfassung
Kontext

In der folgenden Übersicht werden die medizinisch relevanten Bakterien in einer pragmatischen Einteilung dargestellt. Diese Einteilung entspricht nicht der zurzeit gültigen Taxonomie auf phylogenetischer Grundlage.

Bakterien ohne feste Zellwand

Bakterien mit dünner Zellwand (meist gramnegativ)

Bakterien mit mehrlagiger Mureinschicht (Firmicutes, meist grampositiv)

  • Aerobe und fakultativ anaerobe Kokken
Remove ads

Literatur

  • Moselio Schaechter, John L. Ingraham, Frederick C. Neidhardt: Microbe: Das Original mit Übersetzungshilfen (Easy-Reading-Ausgabe). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1798-8 (Lehrbuch der Allgemeinen Mikrobiologie).
  • Michael Rolle, Anton Mayr (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8. Auflage. Enke Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8304-1060-7.
  • Helmut Hahn, Dietrich Falke, Stefan H. E. Kaufmann, Uwe Ullmann (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 5. Auflage. Springer-Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-540-21971-4.
  • Herbert Hof, Gernot Geginat (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie. 2. Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-13-125312-6.
  • Susanne Modrow, Dietrich Falke, Uwe Truyen: Molekulare Virologie. Eine Einführung für Biologen und Mediziner. Spektrum-Lehrbuch. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1086-X.
  • Ursula Theuretzbacher: Mikrobiologie im klinischen Alltag. Erreger, Diagnostik, Therapie. 2. Auflage. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-17-016665-4.
Remove ads
Commons: Medizinische Mikrobiologie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Medizinische Mikrobiologie – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads