Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mehrerauer Kongregation

Zusammenschluss von Zisterziener- und Zisterzienserinnenklöstern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehrerauer Kongregation
Remove ads

Die Mehrerauer Kongregation, offizieller Name: Zisterzienserkongregation von Mehrerau (lat. Congregatio Augiensis) ist ein weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau. Ein Vorläufer der Mehrerauer Kongregation war die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation.

Thumb
Die Abtei Wettingen-Mehrerau, Stammkloster der Zisterzienserkongregation von Mehrerau
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Vorgeschichte

Das in Mehrerau bei Bregenz, Österreich, gelegene Kloster wurde von den aus der Schweiz vertriebenen Mönchen des Klosters Wettingen besiedelt.

Die Geschichte der Kongregation geht auf die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, die während der Säkularisierung 1803 aufgelöst wurde und auf 1806 die gegründete Schweizerischen Kongregation. Als die Abtei Marienstatt 1888 wieder gegründet wollte man die ehemaligen Kongregationen wieder aufleben lassen. Abt Maurus Kalkum erbat zusammen mit dem Bischof von Limburg die Bestätigung der Restauration durch den Heiligen Stuhl.[1]

Die Mehrerauer Kongregation entstand, als sich die Abteien Wettingen-Mehrerau und Marienstatt, deren Tochterklöster sowie die Wettingen-Mehrerau unterstellten Schweizer Frauenklöster von der Österreichischen Zisterzienserkongregation ablösten und eine eigene Kongregation bildeten.[2] Dies geschah auf dem Generalkapitel des Ordens am 17. Juni 1891 in Wien. Die Klöster verließen daraufhin die Österreich-Ungarische Zisterzienserkongregation.[1]

Seit dem bestehen

Mit der Zeit schlossen sich mehrere Klöster der Kongregation an. Jedoch verlor die Kongregation auch Klöster durch die Gründung der Brasilianischen Zisterzienserkongregation 1961 und durch die Polnische Zisterzienserkongregation 1953. Zudem wurden einige Klöster der Kongregation, wie beispielsweise das Kloster Himmerod, aufgelöst.[1]

Remove ads

Abtpräses

Abtpräses der Kongregation ist immer der Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, seit 2018 Abt Vinzenz Wohlwend OCist. Ein Vorschlag, diese Regelung zugunsten eines gewählten Abtpräses aufzugeben, wurde auf dem Kongregationskapitel 2006 fast einstimmig abgelehnt.[2] Als Abt einer Territorialabtei (Abbatia territorialis) ist der regierende Abt von Mehrerau vollberechtigtes Mitglied der Österreichischen Bischofskonferenz. Die Ordenszeitschrift Cistercienser Chronik wird von der Abtei Wettingen-Mehrerau vertreten durch den jeweiligen Abt herausgegeben.

Remove ads

Klöster

Die Kongregation besteht aus sechs Männerabteien und zwei Prioraten und 12 Frauenabteien mit einem Konventualpriorat des Zisterzienserordens.[3]

Deutschland

Italien

Österreich

Tschechien

Schweiz

Slowenien

Siehe auch

Zur Vorgeschichte:

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads