Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Messier 106
Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Messier 106 oder NGC 4258 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Canes Venatici. Sie ist schätzungsweise 23 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 125.000 Lichtjahren.
Mit dieser Entfernung liegt die Galaxie in der Umgebung mehrerer Galaxiengruppen, als deren Mitglied die Galaxie je nach Autor gelistet wird, zum Beispiel die Ursa-Major-Gruppe, die Coma-Sculptor-Gruppe, die Canes-Venatici-I-Gruppe oder die Canes-Venatici-II-Gruppe.
Der Kern der Galaxie ist aktiv und als Radioquelle seit den 1950er Jahren bekannt. 1995 beschrieben R. Brent Tully et al., dass das Zentrum einen Jet ausstößt, der in Zusammenhang mit dem im selben Jahr entdeckten massiven zentralen Objekt dieser Galaxie stehen sollte. Dieses Zentralobjekt ist vermutlich ein Schwarzes Loch von knapp 40 Millionen Sonnenmassen. In seiner Umgebung beobachten Astrophysiker ein Emissionslinienspektrum, dem der Galaxienkern seine Klassifikation als LINER-Typ (Low Ionisation Nuclear Emission-line Region) verdankt[4].
Die beiden Spiralarme sind durch große Mengen an jungen, massereichen Sternen gekennzeichnet, die in einem bläulichen Licht leuchten. Die Galaxie durchläuft derzeit einen sogenannten »Starburst«, bei dem die Sternentstehungsrate stark erhöht ist.
Im April 2022 veröffentlichte eine Gruppe aus vier Amateurastronomen aus Europa und den U.S.A. ein Gemeinschaftsfoto, welches insgesamt 250 Stunden Belichtungszeit aufweist und dadurch eine für erdgebundene Fotografie extreme Detailauflösung und Tiefe erreicht.[5]
Das Objekt wurde im Juli 1781 von Pierre Méchain entdeckt und 1947 von Helen Sawyer Hogg als M106 in den Messier-Katalog aufgenommen.[6]
- Detaillierte Aufnahme des Zentrums, Hubble-Weltraumteleskop
- Infrarotaufnahme des zentralen Bereichs mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops
- Aufnahme im fernen Infrarot durch das Herschel-Weltraumteleskop
- Überlagerung einer Photographie (gelb) mit Aufnahmen im Radio- (violet), IR- (rot) und Röntgenbereich (blau).
Remove ads
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 146
Weblinks
Commons: Messier 106 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- M106 bei SEDS
- M106 Hubble (Lum, H-alpha, Blue) + green/red groundbased, Andre vd Hoeven, Adrian Zsilavec and Michelle Qualls/Adam Block/NOAO/AURA/NSF (9468px x 3737px)
- GALEX
- NASA: Astronomy Picture of the Day 17. März 2019
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads