Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste astronomischer Kataloge

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge. Ein astronomischer Katalog ist ein Verzeichnis astronomischer Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften, etwa Form, Zusammensetzung oder ihre Entdeckungsmethode. Astronomische Kataloge sind üblicherweise das Ergebnis einer astronomischen Untersuchung.

Objekte des Sonnensystems (Asteroiden, Kometen, Kleinplaneten)

Weitere Informationen Bezeichnung, Objektarten ...
Remove ads

Stellare Einzelobjekte (Sterne, Exoplaneten, Pulsare u. a.)

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...
Remove ads

Großräumige Objekte

Sternhaufen

Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...

Interstellare Materie (Diffuse und planetarische Nebel, Dunkelwolken, Molekülwolken, Supernovaüberreste)

Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...

Extragalaktische Objekte (Galaxien, Galaxienhaufen, Quasare)

Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...

Gemischte Kataloge (Nebel, Sternhaufen, Galaxien)

Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...
Remove ads

Himmelsdurchmusterungen (nicht objektspezifisch)

Weitere Informationen Kürzel, Bezeichnung ...
Remove ads

Anmerkungen

  1. Der Katalog ist eine erweiterte Version von George Ogden Abells ursprünglichem nördlichem Katalog von 1958, welcher nur 2712 Galaxienhaufen enthielt. 1989 wurde er um weitere 1361 Haufen aus den zuvor nicht erfassten Teilen des Südhimmels ergänzt. Der Katalog entstand durch Inspektion der rotempfindlichen Aufnahmen des Palomar Observatory Sky Survey mit Hilfe einer Lupe. Die südliche Ergänzung stammt aus Aufnahmen des UK Schmidt-Teleskops. Jeder der enthaltenen Haufen umfasst mindestens 30 Galaxien zwischen der Helligkeit des dritthellsten Haufenmitglieds m3 und zwei Magnituden schwächer (m3+2).
  2. William Herschel veröffentlichte 1786 (1000 Objekte), 1789 (1000 Objekte) und 1802 (500 Objekte) seine Beobachtungen bei der Royal Society of London. Er teilte die Objekte in die folgenden Kategorien ein:
    1. Helle Nebel
    2. Lichtschwache Nebel
    3. Sehr lichtschwache Nebel
    4. Planetarische Nebel
    5. Sehr große Nebel
    6. Sehr kompakte und sternreiche Sternhaufen
    7. Kompakte Haufen kleiner und großer Sterne
    8. Grob verstreute Sternhaufen
    Die Kategorien sind als römische Ziffern oder als normale Zahlen anzutreffen (H III.39 oder H 3.39).
  3. 1833 h 1 - h 2307 Publikation bei der "Royal Society" der Beobachtungen in Slough, England in den "Philosophical Transaction".
    1847 h 2308 - h 4021 Beobachtungen am Kap der Guten Hoffnung: "Results of Astronomical Observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8 at the Cape of Good Hope, being a completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens commenced in 1825" Publiziert bei Smith, Elder & Co., London
  4. Er wurde in den 1880er Jahren, vor allem nach Beobachtungen von Wilhelm Herschel, erstellt und 1888 veröffentlicht. 1895 und 1908 wurde er um die beiden Index-Kataloge IC I und IC II erweitert. Aufgrund der großen Anzahl enthält er auch einige kleinere Fehler, so sind z. B. einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten. Die Objekte sind nach Rektaszension sortiert.
Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads