Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Messstation

Gruppierung von Messinstrumenten zur Umweltbeobachtung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Messstation
Remove ads

Als Messstation wird eine Gruppierung von Instrumenten bezeichnet, die laufend Messungen von ausgewählten Parametern des Wassers, der Luft, des Bodens, von Gebäuden oder von Satellitensignalen durchführen. Meistens arbeitet sie automatisch, manche sind zeitweilig mit Fachpersonal besetzt.

Thumb
Messstation zur Umweltüberwachung des Landes Schleswig-Holstein
Thumb
CTBTO Messstation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrags auf dem Schauinsland
Thumb
Lufthygienisches Überwachungssystem in Halle (Saale).

Die Stationen können – je nach Verwendungszweck und Umweltbedingungen – an der Erdoberfläche oder knapp darunter, auf Gebäuden, schwimmenden Einheiten oder auf Masten installiert sein. Es gibt auch Messstation im All, sie werden als Forschungssatelliten oder Raumsonden bezeichnet.

Die Energieversorgung erfolgt meist über das Stromnetz oder mit Sonnenkollektoren. Manche, insbesondere ältere Messinstrumente arbeiten auch fotografisch (z. B. für die Registrierung der Sonnenscheindauer) oder haben einen Antrieb mit Federwerk. Die Datenübertragung erfolgt meist automatisch über Festnetztelefon, GSM oder DSL in regelmäßigen Abständen oder beim Überschreiten von Warnschwellen. Bei alten Systemen werden die analogen Aufzeichnungen manuell eingesammelt und nachträglich bearbeitet oder digitalisiert.

Wichtige Arten von Messstationen sind:

Remove ads

Besondere Messstationen

Fußnoten

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads