Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Metencephalon

hinterer Hirnteil mit Pons und Cerebellum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Metencephalon
Remove ads

Das Metencephalon oder Hinterhirn ist ein Teil des Rhombencephalons (Rautenhirn) und besteht aus der Brücke (Pons) und dem Kleinhirn (Cerebellum).

Thumb
Ansicht des Hirnstamms beim Menschen mit Brücke und Kleinhirn
Thumb
Schema zur Embryogenese des Gehirns von Wirbeltieren:
– aus dem vorderen Neuralrohr entstehen zunächst drei Hirnbläschen (Prosencephalon, Mesencephalon, Rhombencephalon; auf der linken Bildhälfte dargestellt).
– anschließend differenziert das Rhombencephalon (Rautenhirn) in Metencephalon und Myelencephalon (rechte Bildhälfte). Danach differenziert das Metencephalon weiter mit Entwicklung des Kleinhirns aus den rostralen Rautenlippen der Flügelplatte (nicht illustriert).

Der Pons wird in die Brückenbasis (Pars basilaris pontis) und die ihr anliegende Brückenhaube (Tegmentum pontis) gegliedert. Diese reicht bis an die Rautengrube, den Boden des vierten Hirnventrikels (Ventriculus quartus), der nach hinten (bzw. oben) vom Kleinhirn begrenzt wird.

Das Kleinhirn schließt dorsal (rückenseits) an den Pons. Es kann auch als Dach (Tectum) des Metencephalons angesehen werden.[1] Die Graue Substanz des Kleinhirns gliedert sich innenliegend in Kerngebiete und außenliegend in Regionen seiner Rinde (Cortex cerebelli).

Im Metencephalon liegen unter anderem folgende Kerne

Thumb
Die motorischen Hirnnervenkerne (Nuclei motorii) des 5. (N. trigeminus), 6. (N. abducens) und 7. (N. facialis) (Nucleus nervi facialis) liegen in der Brückenhaube des Pons

im Pons (Brücke):[2]

  • in der Brückenbasis (Pars basilaris)
    • Nuclei pontis (Brückenkerne) – Umschaltstationen insbesondere für die Bahnen zwischen Arealen der Großhirnrinde und der Kleinhirnrinde
  • in der Brückenhaube (Tegmentum)

im Cerebellum (Kleinhirn):[4]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads