Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mikojan-Gurewitsch I-320
Militärflugzeug Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mikojan-Gurewitsch I-320 (russisch Микоян-Гуревич И-320) oder Projekt R ist die Bezeichnung für ein zweisitziges Abfangjagdflugzeug, das vom Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch entwickelt wurde. Das „I“ bezieht sich dabei auf die russische Abkürzung für Jagdflugzeug, das „R“ war die Codebezeichnung des Projektes.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Aufgrund einer 1948 herausgegebenen Spezifikation begannen die Konstruktionsbüros Lawotschkin, Suchoi und Mikojan-Gurewitsch mit der Entwicklung je eines allwettertauglichen Strahljägers für die Luftverteidigung, worauf die Typen La-200, Suchoi Projekt P und eben die I-320 entwickelt wurden. Sie besaß im Rumpf versetzt übereinander angeordnete Triebwerke. Die gepfeilten Tragflächen wurden von der bereits im Dienst stehenden MiG-15 übernommen, mussten jedoch wegen der um 100 Prozent höheren Rüstmasse um vier Meter verlängert sowie in der Tiefe vergrößert werden. Der erste Prototyp I-320 (R-1) hatte RD-45F-Triebwerke sowie ein Funkmessgerät Korschun und wurde von A. A. Wernikow am 16. April 1949 erstmals geflogen und von ihm zusammen mit J. A. Antipow bis 1950 erprobt. Der 1950 folgende zweite Prototyp I-320 (R-2) erhielt etwas leistungsstärkere Triebwerke Klimow WK-1 und eine höhere Cockpithaube zur Verbesserung der Rundumsicht, außerdem wurde die Kabine höher gesetzt. Die Tests mit diesem Flugzeug zeigten bei hohen Geschwindigkeiten Flattererscheinungen an den Tragflächen, die eine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit notwendig machten, um die Tragflächen nicht zu zerstören. Als der Bug der R-2 bei einem Waffentest am 13. März 1950 durch eine im Lauf explodierende Granate beschädigt wurde, nutzte man die notwendigen Reparaturarbeiten gleichzeitig zur Verstärkung der Pfeilflächen, so dass sich die Geschwindigkeit auf 1100 km/h steigern ließ. Da das gefährliche Flügelflattern jedoch auch bei dem nun als I-320 (R-3) bezeichneten Flugzeug nicht vollständig abgestellt werden konnte, wurden die Versuche mit diesem Typ aufgegeben, zumal die oben genannte Spezifikation um den Punkt größerer Reichweite ergänzt worden war, den die I-320 jedoch nicht erfüllen konnte. Im Endeffekt wurde keiner der drei Jäger in die Produktion übernommen, da die inzwischen entwickelte Jak-25 vom OKB Jakowlew diesen Kriterien entsprach und in die Serienfertigung gelangte.
Remove ads
Technische Daten
Remove ads
Literatur
- Karl-Heinz Eyermann: MiG-Flugzeuge. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00193-0.
- Rudolf Höfling: MiG. Flugzeuge seit 1939. Motorbuch, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03335-1.
- Nikolai Jakubowitsch: Mikojan I-320. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 3, 2014, S. 52–55.
- Rainer Göpfert: Schweres Allwetter-Abfangjagdflugzeug Mikojan I-320. In: Fliegerrevue. Nr. 4. PPV Medien, 2023, ISSN 0941-889X, S. 50–55.
Weblinks
Commons: Mikojan-Gurewitsch I-320 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bilder bei suchoj.com
- Микоян,Гуревич И-320. Abgerufen am 8. Juli 2019 (russisch).
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads