Bild |
Flugzeug |
Herkunft |
Typ |
Version |
Anzahl |
Einführung |
WFU |
Bemerkungen |
 | Alouette II[14] | Frankreich Frankreich | Beobachtungs-, Verbindungs,-Transport-,& Rettungsflüge | II | 30 | 1958 | 1992 | 1958 wurden 10 Alouette II gekauft und 1964 weitere 20 Stück. Registriernummer V-41 bis V-70. |
 | Pilatus PC-24 | Schweiz Schweiz | VIP Transporter | | 1 | 2019 | 2022 | Im November 2022 verkauft.[15][16] |
 | Beechcraft 1900 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | VIP Transporter | 1900D | 1 | 2007 | 2020 | Wurde durch zwei Challenger CL 604 HB-JRB und HB-JRC von der REGA ersetzt.[17] Nach Frankreich verkauft. |
 | KZD 85 | Schweiz Schweiz | Drohne | KZD-85 | 60 (Z-30 bis Z-90) | 1985 | 2022 | Die Drohne wurde Ende Oktober 2022 ausser Dienst gestellt. Bisher ist kein Nachfolgesystem vorgesehen.[18] |
 | Alouette III[19] | Frankreich Frankreich | Transport- und Ausbildung | III | 84 | 1964 | 2010 | Ab 1964 wurden etappenweise 84 Alouette beschafft (V-201 bis V-284). Gingen 14 durch Unfälle verloren. Sie wurden nicht bewaffnet. Seit der Armee XXI waren nur noch 35 im Dienst. Sie wurden ab 2008 schrittweise durch EC635 ersetzt. |
 Symbolbild | Beechcraft MQM-61 Cardinal | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Drohne | | 10 (Z-11 bis Z-20). | 1962 | 1965 | Werkbezeichnung war Aerospace Model 1001 A Drohne System «Morgan». Z |
 | ADS-95 Ranger | Schweiz Schweiz | Drohne | | Ursprünglich 28 (D-108 bis D-134. D-119 & D-132 abgestürzt. D-108 umregistriert in D-008).[20] | 2001 | 2019 | 4 mit um 10 Liter vergrössertem Treibstofftank. Drohnenstaffel 7 AB Emmen. 2019 durch Elbit Hermes 900 ersetzt.[21] |
 | Pilatus PC-9 | Schweiz Schweiz | Trainingsflugzeug | PC-9/F | Total 12 Flugzeuge C-405 bis C-408 Zielschlepper mit RM-24, C-409 bis C-412 mit Vista 5 Elektronik als Störflugzeuge | 1988 | 2022[22] | Zielflugstaffel 12 und ECM Staffel 24 elektronische Kriegsführung und Zielschlepper. Ursprünglich beschafft: 12 Stück, C-404 nach Kollision mit C-405 abgestürzt. |
 | BAE Hawk | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Trainer | T.66 | 19 | 1987 | 2002 | Mit dem Rüstungsprogramm 87 wurden 20 (U-1251 – U-1270) Flugzeuge beschafft, wovon eine (U-1256) 1990 im Aletschgebiet verloren ging und 2008 18 Maschinen nach Finnland verkauft wurden.[23] Ein Exemplar ( U-1251) befindet sich im Bestand des Fliegermuseums Dübendorf |
 | Beechcraft Expeditor[24] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transport | C18S, C-45F | 3 | 1948 | 1969 | |
 | Beechcraft Twin Bonanza[25] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Transport | E50 | 3 | 1957 | 1989 | T-711 bis T-713 |
 | Messerschmitt M18[26] | Deutschland Deutschland | Transport | 18C & 18D | 4 | 1929 | 1954 | 1 18C, 3 18D. |
 | Bücker Jungmann | Deutschland Deutschland | Trainer | Bü 131 | 94 | 1936 | 1971 | (A-1 bis A-84) Leichter zweisitziger Schul- und Übungsflugzeug. Weitere 10 Flugzeuge wurden von Aeroclubs requiriert und erhielten die Registriernummern A-85 bis A-94. |
 | Bücker Jungmeister | Deutschland Deutschland | Trainer | Bü133 | 52 | 1937 | 1968 | Für fortgeschrittenen Akrobatik- und Luftkampf-Training (U-49 bis U-100). Im Verkehrshaus Luzern und im Fliegermuseum in Dübendorf ist je eine Maschine ausgestellt. „The Old Eagles, Swiss Bücker Squadron“ fliegt mit 5 Originalflugzeugen, von denen 4 noch die gelbe Lackierung der Luftwaffe tragen, an diversen Airshows. |
 | Comte AC-1[27] | Schweiz Schweiz | Jäger | AC-1 | 1 | 1928 | 1939 | |
 | Comte AC-4[28] | Schweiz Schweiz | Verbindung | AC-4 | 1 | 1931 | 1938 | |
| Comte AC-11-V[29] | Schweiz Schweiz | Verbindung | AC-11-V | 1 | 1943 | 1945 | |
 | Dassault Falcon 50 | Frankreich Frankreich | VIP Transport | 50 | 1 | 1996 | 2013 | Ersetzt durch Dassault Falcon 900EX. |
    | Dassault Mirage III | Frankreich Frankreich | Experimental | IIIC | 1 | 1962 | 1999 | 1 Mirage IIIC gekauft (Registriernummer J-2201) ab 1964 für den Lizenzbau als Systemerprobungs- und Lenkwaffeneinsatz-Versuchsflugzeug verwendet. |
Aufklärung | IIIRS | 18 | 1964 | 2003 | Die Mirage IIIRS, Registriernummer R-2101 bis R-2118, ist die Aufklärerversion |
Jäger | IIIS | 36 | 1964 | 1999 | Die Mirage IIIS, Registriernummer J-2301 bis J-2336, ist eine schweizerische Weiterentwicklung der Mirage IIIC. Es wurde u. a. ein neues Radar, starre Entenvorflügel (ab 1988) von SF Emmen (heute RUAG Aerospace) sowie Chaff- und Flare-Werfer eingebaut. Es war ursprünglich geplant, über 100 Maschinen dieses Typs anzuschaffen. Das Kontingent musste aber aufgrund Kredit-Überschreitungen (Mirage-Affäre) gekürzt werden. |
Trainer | IIIBS | 4 | 1964 | 2003 | Doppelsitzerausführung der MirageIIIS zwei Maschinen gingen durch Unfälle verloren. Die Maschinen waren zuerst als U-2001 bis U-2004 registriert, die verbliebenen zwei Maschinen erhielten später die geänderte Registriernummer J-2001 und J-2004. |
Trainer | IIIDS | 2 | 1983 | 2003 | Als Ersatz für die zwei verunglückten MirageIIIBS. Registriernummern J-2011 und J-2012. Eine MirageIIIDS (Ex.J-2012) mit der zivilen Registrierung HB-RDF befindet sich in flugfähigem Zustand im Besitz des Musée de l’aviation militaire de Payerne. |
 |
de Havilland DH.98 Mosquito[30] | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Bomber | PR.IV & FB.VI | 2 | 1944 | 1954 | B-4 & B-5 Die B-4 wurde erst als E-42 registriert, wurde auch zur Pilotenschulung der Swissair genutzt und dann HB-IMO registriert. Später zur Ersatzteilgewinnung verschrottet. Die B-5 wurde als fliegender Teststand für das Swiss-Mamba-Triebwerk von Sulzer eingesetzt, das für die Eidgenössische Flugzeugwerke Emmen N-20 vorgesehen war. Die B-5 wurde danach als Übungsobjekt der Flugplatzfeuerwehr verwendet und zerstört |
   | de Havilland DH.100 Vampire | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jäger | Mk.1 | 4 | 1946 | 1961 | Drei Exemplare ( J-1001 bis J-1003) als Erprobungsmaschinen. Die J-1004 wurde als Ersatz für die am 2. August 1946 verunfallte J-1001 beschafft |
Jäger / Jagdbomber | Mk.6 | 178 | 1949 | 1990 | Die De Havilland Vampire DH.100 Jagdflugzeuge war das erste düsengetriebene Flugzeuge der Schweizer Flugwaffe. Die ersten 75 Exemplare (J-1005 bis J-1079) wurden von De Havilland in Hatfield/GB gebaut. 100 Exemplare wurden in Lizenz hergestellt (J-1101 bis J-1200), 3 Exemplare wurden 1960 aus überschüssigen Ersatzteilen zusammengebaut (J-1080, 81 und 82). Ab 1960 wurden die Flugzeuge mit einem Schleudersitz nachgerüstet. |
Trainer | T.55 | 39 | 1953 | 1990 | «Vampire» DH-115, 2-sitziger Trainer, 30 in der Schweiz gebaut (U-1201 bis U-1239). |
 | de Havilland DH.112 Venom | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jagdbomber | Mk.1 | 126 | 1954 | 1984 | Die De Havilland Venom DH.112 Jagdbomber waren prinzipiell verbesserte Vampire mit einem leicht geänderten Heck, neuem leicht gepfeiltem Flügel, stärkerem Triebwerk, Flügeltanks und serienmässigem Schleudersitz. |
Aufklärung | Mk.1R | 24 | 1956 | 1975 | (J-1626 bis J-1649) ab 1969 auf 8 reduziert, Rest zu Mk.1 zurückgerüstet |
Jagdbomber | Mk.4 | 100 | 1956 | 1983 | Verbesserte Steuerung (hydraulisch betriebene Ruder) |
|
 | Dewoitine D.26 | Frankreich Frankreich | Trainer | D.26 | 11 | 1931 | 1948 | |
 | Dewoitine D.27 | Frankreich Frankreich | Jäger | D.27 | 66 | 1928 | 1944 | |
 | Dornier Do 27 | Deutschland Deutschland | Verbindung | Do 27H2 | 7 | 1958 | 2005 | |
 | N-20.2 Arbalète | Schweiz Schweiz | Experimental | N-20 | 1 | 1949 | 1952 | Erstes von der Schweiz gebautes Düsenflugzeug, nur 1 Prototyp. |
 | N-20.10 Aiguillon | Schweiz Schweiz | Jäger / Erdkampf / Aufklärung | N-20 | 1 | 1949 | 1952 | Erstes von der Schweiz gebautes Kampfflugzeug, keine Serienproduktion |
 | EKW C-35[31][32] | Schweiz Schweiz | Aufklärung | C-35 & 35-1 | 90 | 1937 | 1954 | 8 aus Ersatzteilen gebaut. |
 | EKW C-36 | Schweiz Schweiz | Aufklärung | C-3603 | 160 | 1942 | 1987 | C-3603 (1942–1987) C-401 bis C-560. 24 der C-3603 wurden später anstelle eines Kolbenmotors mit einem Turbopropantrieb versehen, bezeichnet als C-3605. 22 dienten als Zielschlepper und 2 als Trainer mit Doppelsteuer. |
 | Eurocopter Dauphin 2[33] | Frankreich Frankreich | VIP Transport | SA.365N | 1 | 2005 | 2009 | Regierungstransporter war registriert als T-771 |
| Fairey Fox[34] | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Aufklärung | VI.R | 2 | 1937 | 1945 | |
 | FFA P-16 | Schweiz Schweiz | Jagdbomber | P-16.04, P-16Mk.II | 5 | 1955 | 1960 | Prototypen. Bestellt 100, Order nach Abstürzen gestrichen, 2 returniert zu FFA. |
 | Fieseler Fi 156 | Deutschland Deutschland | Transport, Observation & Ambulance | C-3 Trop | 5 | 1940 | 1963 | Die Fieseler Störche wurden für Materialtransporte sowie als Verbindungs-, Beobachtungs- und Sanitätsflugzeuge eingesetzt. Registriernummer A-96 bis A-100, wovon die A-96 eine requirierte (HB-ARU) war. |
| Focke-Wulf Fw 44 | Deutschland Deutschland | Trainer | Fw 44F | 1 | 1945 | 1953 | |
 | Fokker C.V | Niederlande Niederlande | Aufklärung | D & E | 64 | 1927 | 1954 | |
 | Blériot XI | Frankreich Frankreich | Training, Aufklärung | Blériot XI-b | 2 (Militärische Nummern 22 und 23) | 1914 | 1919 | Von den Eigentümern Lt. Lugrin und Oskar Bider abgekauft. Nummer 22 1917 ausgemustert, Motor erhalten im Dübendorfer Museum. Das Flugzeug 23 befindet sich im Verkehrshaus Luzern |
 | LVG C-III "Schneider" | Deutschland Deutschland | Training, Aufklärung | C-III | 2 (Militärische Nummer 26 und 27) | 1914 | 1916 | Nummer 26 war an der Landesausstellung in Bern ausgestellt und dort abgekauft, Nummer 27 von Albert Rupp erworben. Nummer 27 1915 abgestürzt, Nummer 26 Totalschaden bei Landung 1916 |
 | Aviatik C-I | Deutschland Deutschland | Training, | C-1 | 1 Ex (Militärische Nummer 28) | 1914 | 1916 | War an der Landesausstellung in Bern ausgestellt und dort abgekauft. 1917 Totalschaden bei Landung. |
 | Farman F-20 | Frankreich Frankreich | Aufklärung, Training, | | 2 Ex (Militärische Nummern 21 und 47) | 1914, 1916 | 1916, 1918 | Nummer 21 war an der Landesausstellung in Bern ausgestellt und dort abgekauft. Mai 1916 Totalschaden bei Landung und es konnte ein gleicher Typ von einem Privateigentümer abgekauft werden. |
 | Morane-Saulnier LMS "Parasol" | Frankreich Frankreich | Aufklärung, leichter Bomber | LMS | 1 Ex (Militärische Nummer 31) | 1915 | 1919 | Das Flugzeug landete auf dem Rückflug von einem Angriff auf Friedrichshafen in der Schweiz. Zugunsten Frankreichs 1919 an privat verkauft, flog als CH-32. |
 | Farman MF-11 | Frankreich Frankreich | Aufklärung, Training | | 1 Ex (Militärische Nummer 30) | 1915 | 1916 | Nach Notlandung in Pruntrut interniert. 1916 Startunfall. Der Motor ist im Museum in Dübendorf erhalten. |
 | Wild WTS | Schweiz Schweiz | Aufklärung, Training | WTS, WT, WT-1, WT-1 S | 28 Ex | 1915, 1916, 1917 | 1922 bis 1934 | Nummern 133 und 140 (WTS 1915), 134-139 (WT-1, 1916), 141-148, (WT und WTS, 1917), 149-160 (WT-1, WT-1 S, 1917) |
 | Nieuport 23 | Frankreich Frankreich | Jäger | | 5 Ex (Militärische Nummern 601-605) | 1917 | 1921 | Neubeschaffung im Ausland während dem Krieg |
 | Häfeli DH-1 | Schweiz Schweiz | Aufklärung | DH-1 | 6 | 1916 | 1919 | |
 | Häfeli DH-3 | Schweiz Schweiz | Aufklärung | MIII / MIIIa / MIIIb | 109 | 1917 | 1939 | 24 Flugzeuge MIII bis 1923, wovon Flugzeug 519 erste Luftpostverbindung Dübendorf-Bern 1919. MIIIa und MIIIb ab 1918 bis 1922 mit Motoren von Hispano Suiza respektive Lokomotivfabrik Winterthur. MIIIa zweite Serie 30 Stück von 1919 bis 1939 mit Motoren Hispano Suiza (Lizenz Saurer Arbon). |
| SWS C-1 | Schweiz Schweiz | Aufklärung, Training | Prototyp | 1 | 1919 | 1920 | Schweizerische Wagonfabrik Schlieren, zuerst Argus-Motor, dann BMW IIIa. Gute Flugleistungen aber wegen Motorproblemen und 2 Capotagen wurde diese Teilnahme an einer Militär-Ausschreibung durch einen privaten Schweizer Flugzeugbauer beendet. |
 | Airco DH.9A | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Beobachtung | | 1 | 1920 | 1929 | Flugzeug mit der Nummer 706, ab 1922 mit Luftbildkamera für die Landesvermessung eingesetzt. |
| Zepp LZ C-II 2 | Deutschland Deutschland | Fernaufklärer | | 20 | 1920 | 1927 | Zeppelin/Dornier Flugzeuge, 2020 von Privatem auf dem Schwarzmarkt in Deutschland gekauft, noch im selben Jahr Ankauf und Zusammenbau durch die Armee. Nach einem Absturz 1927 alle Flugzeuge liquidiert wegen Materialermüdung. |

|
Hanriot HD-1 | Frankreich Frankreich | Luftkampf-Trainer | | 16 | 1921 | 1930 | Ein italienisches Flugzeug erprobt ab 1918 nach einer Notlandung in Samedan – aus italienischen Überschussbeständen gekauft. |
 | Häfeli DH-5 | Schweiz Schweiz | Aufklärung | MV 1. Serie, 2. Serie, M V x, M V a, MV-1 1. Serie MV-1 2. Serie | 80 | 1922 | 1940 | erste Serie 1922-1938 Motor LFW I, zweite Serie 1924-1940 mit Motor LFW-II, MVx mit Hispano Suiza Motor, der jedoch nicht in genügender Zahl beschafft werden konnte. M Va mit LFW III Motor 1929-1940. |
 | Potez 25 A.2 | Frankreich Frankreich | Aufklärer, leichter Bomber | A-2 "HS", A-2 "Jupiter" | 5+6 | 1927 | 1940 | 6 Stück mit Motor Bristol Jupiter, 5 Stück mit Motor Hispano Suiza |
  | Hawker Hunter | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Jagdbomber | F.58 | 100 | 1958 | 1994 | Die Jägerversion, der Hawker Hunter F.Mk.58 ist eine verbesserte F.Mk.6-Variante und wurde bei den Flugzeugwerken in Emmen endmontiert. Es wurden in drei Tranchen insgesamt 152 F.Mk.58 und F.Mk.58A gekauft, wovon ein Teil gebrauchte F.Mk.6-Maschinen der RAF waren.(J-4000 bis J-4152). |
Jagdbomber | F.58A | 52 | 1971 | 1994 |
Trainer | T.68 | 8 | 1974 | 1994 | Hunter-Doppelsitzer, direkt vom Hersteller aus gebrauchten britischen und schwedischen F.4 und Mk.50 (Einsitzern) umgebaut (J-4201 bis J-4208).[35] |
 | Hiller UH-12[36] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Kampffeld&Artillerie Beobachtung | B | 3 | 1952 | 1962 | V-10 bis V-12 waren erst als KAB-201 bis KAB-203 registriert. KAB steht für Kampffeld- und Artillerie-Beobachtung zwei Hubschrauber durch Landeunfälle verloren. |
 | Junkers Ju 52/3m | Deutschland Deutschland | Transport | Versions | 3 | 1939 | 1981 | A-701 bis A-703. Zwei Maschinen werden seit 1983, die HB-HOT seit 1985 und bis heute (2011) von der im Jahre 1982 gegründeten JU-AIR im AIR FORCE CENTER in Dübendorf geflogen. Die A-702 (HB-HOT) wurde im Film «Agenten sterben einsam» eingesetzt, und trug lange das weiss-graue Tarnmuster aus diesem Film. Sie stürzte 2018 ab (Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT). |
 | Learjet 35 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | VIP Transport | A | 2 | 1987 | 2006 | Die Learjets kaufte die Luftwaffe von der REGA und registrierte diese als T-781 und T-782 |
 | Messerschmitt Bf 108 | Deutschland Deutschland | Verbindung | B | 18 | 1938 | 1959 | A-201 bis A-215 |
 | Messerschmitt Bf 109 | Deutschland Deutschland | Jäger | D-1 | 10 | 1939 | 1949 | «David» J-301 bis J-310 |
Jäger | E-1 & E-3 | 88 | 1939 | 1948 | «Emil» (davon 8 Maschinen in Lizenz-Eigenbau) |
Jäger | F-4/Z | 2 | 1942 | 1947 | «Fritz» |
Jäger | G-6 & G-14 | 14 | 1944 | 1947 | «Gustav» |
| Morane-Saulnier G | Frankreich Frankreich | Trainer | G or H | 1 | 1914 | 1919 | |
| Morane-Saulnier MS.229 | Frankreich Frankreich | Trainer | Et2 | 2 | 1931 | 1941 | |
 | Morane-Saulnier D-3800[37] | Frankreich Frankreich | Jäger | MS.406 | 2 | 1939 | 1954 | Trainer nach Einsatz als Jäger 1948. |
Jäger | 3800 | 82 | 1940 | 1954 |
Jäger | 3801 | 224 | 1941 | 1959 |
Jäger | 3802 | 13 | 1946 | 1956 |
Jäger | 3803 | 1 | 1947 | 1956 |
| Nardi FN.315 | Italien Italien | Trainer | FN.315 | 2 | 1944 | 1948 | |
| Nieuport 23 | Frankreich Frankreich | Trainer | 23 C.1 | 5 | 1917 | 1921 | |
 | Nieuport 28 | Frankreich Frankreich | Jäger | 28 C.1 | 15 | 1918 | 1930 | |
 | Nord Norécrin | Frankreich Frankreich | Verbindung | 1201 | 1 | 1948 | 1952 | V-653 Zivil HB-HOI. Gleiches Luftfahrzeugkennzeichen wie die erste Piper Super Cub PA-18-150 |
| Nord Norvigie | Frankreich Frankreich | Verbindung | NC.850 | 1 | 1949 | 1950 | Registriernummer KAB-103 Wurde während kurzer Zeit von der damaligen KTA getestet ging aber zurück an Frankreich |
 | North American P-51D «Mustang»[38] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Jäger, Aufklärung | P-51B-10 | 1 | 1944 | 1945 | 1948 wurden 130 Maschinen zum Preis von je US$ 4000.- gekauft |
Jäger | P-51D | 113 | 1948 | 1957 |
Jäger | TP-51D | 2 | 1948 | 1957 |
Jäger | F-6 | 15 | 1948 | 1957 |
 | North American AT-6 Texan (Harvard)[39] | Kanada Kanada | Trainer | Mk.IIB | 40 | 1948 | 1968 | Gleichzeitig mit dem Mustang P-51D wurden 40 dieser Flugzeuge aus Surplus-Beständen der kanadischen Luftwaffe erworben. Registriernummer: U-301 – U-340. Ausgemustert 1968. |
 | Pilatus P-2[40] | Schweiz Schweiz | Trainer | P-2 05 & 06 | 55 | 1945 | 1981 | (U-102 bis U-128 U-132 bis U-157). |
 | Pilatus P-3[41] | Schweiz Schweiz | Trainer | P-3 | 73 | 1956 | 1995 | Die Schweizer Luftwaffe kaufte von Pilatus den Prototyp (A-801) und 72 weitere dieser zweisitzigen Schul-/Trainingsflugzeuge (A-801 bis A-873). |
| Piper Super Cub[42] | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Beobachtung | PA-18-150 | 6 | 1948 | 1975 | Die ersten zwei hatten erst die Registriernummer KAB-101 & KAB-102 (V-651 bis V-656). |
| Potez 25[43] | Frankreich Frankreich | Aufklärung | L-25 A.2 | 17 | 1927 | 1940 | |
| Potez 63[44] | Frankreich Frankreich | Bomber | 630 & 633 | 2 | 1938 | 1944 | B-1 & B-2 (B-1 erst als HB-HAs, B-2 erst als HB-HAT). |
| Rockwell Grand Commander | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Kartographie | 680FL | 1 | 1976 | 1993 | HB-GCB zivil registrierte Maschine des Bundesamtes für Landestopografie (swisstopo). |
 | Siebel Si 204 | Deutschland Deutschland | Transport | D-1 | 1 | 1945 | 1955 | Registriernummer B-3. |
 | Stinson Sentinel | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Verbindung | L-5 | 1 | 1944 | 1945 | A-96 Nach dem Zweiten Weltkrieg zivil registriert als HB-TRY. Diese Maschine fliegt heute wieder in den originalen Farben des Zweiten Weltkriegs, inklusive der rot-weissen Neutralitätsstreifen. |
 | Sud-Ouest SO 1221[45] | Frankreich Frankreich | Trainer | S.O.1221 | 4 | 1958 | 1964 | V-21 bis V-24 wurden zur Pilotenausbildung für die Alouette II benutzt, aufgrund anhaltender Mängel der Rotorblätter wurden die Maschinen wieder an das Herstellerwerk abgegeben. |
| Weber-Landolf-Münch WLM-1 | Schweiz Schweiz | Segler | WLM-1 | 2 | 1951 | unk | Segelflugzeuge WLM-1 U-1 und U-2 (Zivil HB-551 und HB-552) |