Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Moorenweis

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moorenweis
Remove ads

Moorenweis ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Fürstenfeldbruck im Regierungsbezirk Oberbayern.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Der Ort Moorenweis liegt etwa 14 km westsüdwestlich von Fürstenfeldbruck. Im Gemeindegebiet befindet sich die Quelle der Maisach (Amper).

Es gibt 15 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Remove ads

Geschichte

Moorenweis wurde um 753 erstmals in einer Urkunde des Klosters Wessobrunn erwähnt. Das Kloster war ab dem 13. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 die wichtigste Grundherrschaft am Ort. Die Gemeinde Moorenweis entstand im Jahr 1818.

Anlässlich der Gemeindegebietsreformen in Bayern wurde Moorenweis am 1. Juli 1972 um die Gemeinden Dünzelbach, Eismerszell, Purk und Steinbach vergrößert.[4] Am 1. Mai 1978 kam Grunertshofen hinzu.[5]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2938 auf 4109 Einwohner bzw. um 39,9 %.

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Moorenweis von Nordosten
Thumb
Pfarrkirche in Moorenweis
Thumb
Grunertshofen von Südosten

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 2025 Christoph Gasteiger (CSU).[6]

Gemeinderat

Nach den Gemeinderatswahlen 2020 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:

Weitere Informationen Partei/Liste ...

Wappen

Thumb
Wappen von Moorenweis
Blasonierung: „In Silber aus blauem Wellenschildfuß wachsend zwei schwarze Mooskolben mit grünen Stängeln und grünen Blättern; dazwischen schräg gekreuzt ein roter Kreuzstab und ein roter Schlüssel.“[8]
Wappenbegründung: Der Wellenschildfuß und die daraus wachsenden Mooskolben (Rohrkolben) verweisen auf die Lage der Gemeinde im Quellgebiet der Maisach und die in den Feuchtgebieten typische Flora. Sie ergeben zudem ein für den auf Moorwiesen anspielenden Gemeindenamen passendes Bild. Der rote Kreuzstab, Attribut des heiligen Sixtus, symbolisiert den Patron der Pfarrkirche Moorenweis und die historische Bedeutung der Pfarrkirche als Grundherrschaft. Der Schlüssel ist die Minderung des Klosterwappens von Wessobrunn (zwei gekreuzte Schlüssel) und erinnert an die schon im 13. Jahrhundert nachweisbaren Besitzungen des Klosters in Moorenweis und die bis zur Säkularisation 1803 wichtigste Grundherrschaft im Dorf. Die Farben Weiß und Rot beziehen sich auf die Zugehörigkeit der Pfarrei zum Bistum Augsburg.

Baudenkmäler

Thumb
Pfarrhof und Pfarrkirche in Dünzelbach

Bodendenkmäler

Wirtschaft

Thumb
Ackerland bei Römertshofen

Die Wirtschaft ist durch land- und forstwirtschaftliche sowie mittelständische Betriebe geprägt.

Verkehr

Zusammenfassung
Kontext

Moorenweis wird von der Staatsstraße 2054 durchquert. Der Ort ist mit sechs Regionalbuslinien des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes und einer Ruftaxilinie erschlossen. Das Gemeindegebiet liegt in den Tarifzonen 4 und 5. Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in den Nachbargemeinden Grafrath bzw. Türkenfeld. Von dort aus verkehrt die S-Bahn-Linie S4 Richtung München bzw. Geltendorf.

Weitere Informationen Linie, Linienverlauf ...

Ein gemeinsamer Geh- und Radweg führt seit 2022 vom östlichen Ortsausgang entlang der Staatsstraße 2054 und der Kreisstraße FFB6 nach Grafrath. Eine Verlängerung bis nach Jesenwang ist geplant.

Remove ads

Persönlichkeiten

Commons: Moorenweis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads