Musterschule
Schule in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schule in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.
Die Musterschule ist ein Gymnasium in Frankfurt am Main. Sie wurde am 18. April 1803 von Wilhelm Friedrich Hufnagel als Realschule gegründet und ist damit nach dem Lessing-Gymnasium Frankfurts zweitälteste Höhere Schule. Als Probier- und Experimentierschule für seinerzeit neuartige pädagogische Konzepte im Geiste Johann Heinrich Pestalozzis erhielt sie den Namen Musterschule. Dieser Reformtradition verpflichtet, ist die Musterschule heute als „Schulisches Zentrum für musikalische Bildung und Begabtenförderung“ vom Hessischen Kultusministerium ausgezeichnet worden und in das Konzept einer Offenen Ganztagsschule eingebettet.
Musterschule | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1803 (als Realschule) |
Adresse | Oberweg 5–9 |
Ort | Frankfurt am Main |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 7′ 19″ N, 8° 41′ 8″ O |
Träger | Stadt Frankfurt am Main |
Schüler | etwa 1000 |
Leitung | Stefan Langsdorf († 30. Jan. 2024[1]), Maren Walter (stellvertretende Schulleiterin) |
Website | www.musterschule.de |
Erster Lehrer der Musterschule war Magister Friedrich Vertraugott Klitscher (1772–1809), ein Anhänger Pestalozzis. Das erste Schulhaus für die anfangs neun Schüler lag in der Rotkreuzgasse 6. Von Anfang an unterrichtete die Schule Knaben und Mädchen. Das jährliche Schulgeld betrug zunächst 15 fl., ab 1807 25 fl.[2]
Die Schulgründung wurde von dem Direktor des für die Schulaufsicht zuständigen Konsistoriums, Friedrich Maximilian von Günderrode, unterstützt. Die Stadt war durch die Erschöpfung ihrer Kassen während des Krieges außer Stande gesetzt, diese neue Lehranstalt durch Geldbeträge zu unterstützen, daher sich mehrere der achtbarsten Männer dem mühevollen Geschäft unterzogen, von Haus zu Haus Unterzeichnungen auf freiwillige Geldbeträge zu sammeln.[2] Neben Hufnagel und Günderrode sammelte auch der Bankier Simon Moritz von Bethmann Spenden für die Musterschule ein.
Bereits 1805 verließ Klitscher die Schule. Sein Nachfolger, der nur ein Jahr an der Schule blieb, wurde Friedrich Wilhelm August Fröbel. Die Unterrichtsstätte wurde 1806 in die Große Friedberger Gasse verlegt. Die Schülerzahlen stiegen rasch an: Beim Ausscheiden Klitschers waren es 130, 1812 350 und 1819 555, davon 212 Mädchen. Nach der Wiederherstellung der Freien Stadt Frankfurt wurde die Musterschule 1819 in eine staatliche Anstalt umgewandelt, deren Lehrer Beamte waren.
In der Zeit von 1880 bis 1901 fand der Unterrichtsbetrieb im Mauerweg in den Gebäuden der heutigen Klingerschule statt. 1901 bezog die Musterschule den heutigen Standort im Nordend. Das für sie neu erstellte Gebäude liegt im Oberweg an der Ecke zur Eckenheimer Landstraße und erhielt 1984 einen Erweiterungsbau.
Die Schülerschaft der Musterschule wird von einer demokratisch gewählten Schülervertretung repräsentiert. Es werden jährlich ein Schulsprecher und zwei Schulsprechervertreter gewählt. Diese teilen alle auszuführenden Arbeiten in verschiedene Bereiche. Demnach werden einmal jährlich alle Klassen-/Kurssprecher zu einer Gesamtversammlung eingeladen, die daraufhin Schüler in verschiedene Positionen wählen: Ober-/Mittel-/Unterstufensprecher, verschiedene Komitees sowie Stadtschülerratssprecher.
Die Schule unterhält Kooperationen mit der Elisabethenschule, einem Gymnasium, das 1876 als Höhere Mädchenschule aus der Mädchenabteilung der Musterschule hervorging, sowie mit dem Hoch’schen Konservatorium.