Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Myrica

Gattung der Familie Gagelstrauchgewächse (Myricaceae) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Myrica
Remove ads

Myrica ist eine Pflanzengattung in der Familie der Gagelstrauchgewächse (Myricaceae). Die etwa 50 Arten sind beinahe weltweit verbreitet; lediglich in Australien und einigen warm-gemäßigten Gebieten der Alten Welt kommen keine Arten vor.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Beschreibung

Zusammenfassung
Kontext

Vegetative Merkmale

Die Myrica-Arten sind immergrüne oder sommergrüne Bäume oder Sträucher. An jungen Pflanzenteilen sind harzige, schildförmige Drüsen vorhanden. Die Laubblätter sind einfach und oft an den Zweigenden gehäuft. Der Blattrand ist ganz oder gesägt.

Thumb
Myrica esculenta
Thumb
Gagelstrauch (Myrica gale)

Generative Merkmale

Die Myrica-Arten sind zweihäusig (diözisch) oder einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtig. Die Blütezeit liegt vor oder während des Laubaustriebs. Der Blütenstand ist ährig, einfach oder rispenartig. Bei den Blüten ist das Perianth oft reduziert oder fehlt ganz. Es können Deckblätter vorhanden sein. Männliche Blüten enthalten meist zwei bis acht, selten bis 20 Staubblätter. Die Staubfäden sind frei oder an der Basis verwachsen, Vorblätter sind vorhanden oder fehlen. Die weiblichen Blüten enthalten zwei bis vier Vorblätter. Zwei Fruchtblätter sind zu einem meist einkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Der Fruchtknoten weist harzige Drüsen auf. Die verwachsenen oder freien Griffel sind kurz und weisen eine relativ lange, narbige und lappig-ästige Narbe auf.

Die Steinfrüchte sind oft mit kopfartigen, wachsbedeckten Papillen bedeckt. Das Endokarp ist hart. Die Samen sind aufrecht, ihre Schale ist membranartig.

Remove ads

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

Die Gattung Myrica wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 1024 aufgestellt.[1]

Die Gattung Myrica umfasst ungefähr 50 Arten (Auswahl):

Einige Botaniker teilen seit 2005 die Gattung Myrica s. l. auf der Basis der Strukturen der Kätzchen und Früchte in zwei Gattungen: In der Gattung Myrica s. str. verbleiben nur wenige Arten und die meisten Arten werden in die Gattung Morella Lour. gestellt.[4][5][6][7]

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads