Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Neuenbrunslar

Stadtteil von Felsberg (Hessen) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Neuenbrunslar ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Das Dorf liegt 6 km nördlich des Hauptortes an der Eder. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3426.

Schnelle Fakten Stadt Felsberg ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kirche in Ortskern über Ederbrücke

Die älteste bekannte Erwähnung von Brunslar erfolgte im Jahr 1154 unter dem Namen „Bruneslar“ in einer Urkunde des Klosters Breitenau.[2] Der Ort Neuenbrunslar ist unter dem Namen „Nuwenbrunslar“ erstmals 1410 im Güterregister derer von Hertingshausen nachgewiesen. In historischen Dokumenten ist der Ort unter folgenden Ortsnamen belegt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2]

  • Brunslar (= Altenbrunslar oder Neuenbrunslar): Bruneslar (1154), Brunsla (1314), Brunslare (1320);
  • Neuenbrunslar: Brunslar (1154, 1314, 1334 und später oft), Grozenbrunslar (1333), villa major Brunslar (1336), Nuwenbrunslar (1410).

Die erhöht gelegene ursprüngliche Wehrkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Februar 1971 die Gemeinden Neuenbrunslar und Altenbrunslar freiwillig zur Gemeinde Brunslar.[3] Am 31. Dezember 1971 schloss sich die Gemeinde Wolfershausen der Gemeinde Brunslar an.[4] Zum 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brunslar mit den Gemeinden Gensungen, Helmshausen, Hilgershausen und Rhünda sowie der Stadt Felsberg zur erweiterten Stadt Felsberg zusammengeschlossen.[5][6] Für alle eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden von Felsberg wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Neuenbrunslar 876 Einwohner. Darunter waren 12 (1,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 129 Einwohner unter 18 Jahren, 342 zwischen 18 und 49, 216 zwischen 50 und 64 und 192 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 396 Haushalten. Davon waren 123 Singlehaushalte, 135 Paare ohne Kinder und 106 Paare mit Kindern, sowie 30 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 99 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 261 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[2]

  • 1555: 30 zinsbare Häuser
  • 1585: 40 Haushaltungen
  • 1747: 41 Haushaltungen
Neuenbrunslar: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
354
1840
 
393
1846
 
394
1852
 
415
1858
 
402
1864
 
386
1871
 
350
1875
 
350
1885
 
359
1895
 
369
1905
 
390
1910
 
429
1925
 
520
1939
 
560
1946
 
909
1950
 
886
1956
 
794
1961
 
767
1967
 
879
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2007
 
888
2011
 
878
2014
 
864
2020
 
919
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: Stadt Felsberg:[9][10][1]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:359 evangelische (= 100 %) Einwohner[2]
 1961:623 evangelische (= 81,23 %), 106 katholische (= 12,80 %) Einwohner[2]
Remove ads

Politik

Für Neuenbrunslar besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Neuenbrunslar) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus drei Mitgliedern.[7] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 63,72 %. Alle Kandidaten gehörten der „Gemeinschaftsliste Neuenbrunslar“ an.[11] Der Ortsbeirat wählte Kirsten Konhäuser zur Ortsvorsteherin.[12]

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads