Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Niederwalgern

Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Niederwalgernmap
Remove ads

Niederwalgern ist ein Ortsteil der Gemeinde Weimar (Lahn) im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf mit zurzeit etwa 1400 Einwohnern. Der Ort liegt am Walgerbach.

Schnelle Fakten Gemeinde Weimar (Lahn) ...
Thumb
Ortseingang von der Landesstraße 3061
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Niederwalgern erfolgte unter dem Namen Walangere marca im Lorscher Codes und wird in die Zeit 796–778 datiert.[1]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Niederwalgern zum 1. Juli 1974 kraft Landesgesetz in die Großgemeinde Weimar (Lahn) eingemeindet.[3][4] Für Niederwalgern wurde wie für die übrigen Ortsteile ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Niederwalgern angehört(e):[1][6]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Der Kreis Marburg war für die Verwaltung und das Justizamt Fronhausen war als Gericht in erster Instanz für Niederwalgern zuständig.[11] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Fronhausen.[12][13] Das Amtsgericht Fronhausen wurde 1943 geschlossen. Es wurde zunächst als Zweigstelle des Amtsgerichts Marburg geführt und 1948 endgültig aufgelöst. Der Gerichtsbezirk wurde dem Amtsgericht Marburg zugeordnet.

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Niederwalgern 1419 Einwohner. Darunter waren 33 (= 2,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 267 Einwohner unter 18 Jahren, 612 zwischen 18 und 49, 297 zwischen 50 und 64 und 243 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 618 Haushalten. Davon waren 180 Singlehaushalte, 150 Paare ohne Kinder und 219 Paare mit Kindern, sowie 57 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 105 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 426 Haushaltungen lebten keine Senioren.[2]

Einwohnerentwicklung

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1494:3 landgräfliche Pflüge mit 11 Bauern, 2 Einläuftige.
 1585:24 Hausgesesse
 1630:24 Hausgesesse (davon 2 Witwen). 1 vierspänniger, 1 dreispännige, 10 zweispännige, 2 einspännige Ackerleute, 10 Einläuftige.
 1681:24 hausgesessene Mannschaften
 1838:Familien: 34 nutzungsberechtigte, 4 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 8 Beisassen
Niederwalgern: Einwohnerzahlen von 1746 bis 2011
Jahr  Einwohner
1746
 
213
1800
 
?
1834
 
275
1840
 
291
1846
 
316
1852
 
337
1858
 
369
1864
 
377
1871
 
395
1875
 
408
1885
 
422
1895
 
449
1905
 
482
1910
 
526
1925
 
587
1939
 
682
1946
 
957
1950
 
982
1956
 
965
1961
 
1.054
1967
 
1.095
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
1.450
2005
 
1.465
2010
 
1.402
2011
 
1.419
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; nach 1970: Gemeinde Weimar:[14]; Zensus 2011[2]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1861:381 evangelisch-lutherische, 5 evangelisch-reformierte Einwohner
 1885:422 evangelische (= 100,00 %) Einwohner
 1961:928 evangelische (= 88,05 %), 112 römisch-katholische (= 10,63 %) Einwohner.

Erwerbstätigkeit

Quelle:Historisches Ortslexikon[1]
 1746:Erwerbspersonen: 5 Schmiede (nur Eigenbedarf), 5 Leineweber, ein Wagner, ein Bender, ein Maurer, ein Weißbinder, ein Korbmacher, ein Wirt, zwei Schlachter, eine Strick- und Näherin, 9 Tagelöhner(-innen).
 1838:Familien: 27 Ackerbau, 5 Gewerbe, 21 Tagelöhner.
 1961:Erwerbspersonen: 139 Land- und Forstwirtschaft, 177 Produzierendes Gewerbe, 106 Handel und Verkehr, 75 Dienstleistungen und Sonstiges.
Remove ads

Politik

Ortsvorsteher von Niederwalgern ist Hans Heinrich Heuser (CDU).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Bauwerke

Wichtigste Sehenswürdigkeit Niederwalgerns ist die historische Wehrkirche im Ortskern.

Vereine

Niederwalgern und Wenkbach haben zusammen eine Sportgemeinde (SG), die am 27. Oktober 1972 nach dem Zusammenschluss des TSV Niederwalgern 1907 und des Tuspo 05 Wenkbach entstand. Neben einer Fußballabteilung, die inzwischen zusammen mit dem SC Roth/Argenstein in einer Fußballspielgemeinschaft als FSG Südkreis am Spielbetrieb teilnimmt und einen Teil seiner Heimspiele auf dem Hartplatz in Niederwalgern austrägt, bestehen auch eine Tennis-, eine Basketball- und eine Turnabteilung.

Die Burschenschaft „Fidelia 1922“ kümmert sich um die Dorfjugend und deren Zusammenhalt. Außerdem richtet sie die Kirmes in Niederwalgern aus, die jedes dritte Septemberwochenende stattfindet.

Aus kultureller Sicht tragen mehrere Chöre zur musikalischen Gestaltung des Dorflebens bei. Dazu zählen der Gemischte Chor „Liedertafel“ Niederwalgern, der Kirchen- sowie der Posaunenchor der Pfarrgemeinde Niederwalgern und der „Junge Chor N-Joy“.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Niederwalgern findet unter anderem jedes Jahr im September eine Zeltkirmes statt. Außerdem wird in der Großsporthalle in Niederwalgern mit dem Bitburger-Intersport-Begro-Cup jedes Jahr eines der größten Hallenfußball-Turniere Mittelhessens veranstaltet. Jedes Jahr wird ein Flohmarkt zusammen mit der Gesamtschule und dem Verein zur Förderung Niederwalgern e. V. veranstaltet. 2007 fand er am 30. Juni am Krummbogen statt. In der fünften Jahreszeit wird der Karnevalsclub Niederwalgern aktiv und richtet eine Karnevalssitzung aus. Die Veranstaltung findet am Wochenende vor der eigentlichen Fastnachtswoche statt (genau neun Tage vor Rosenmontag).

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Thumb
Der Bahnhof Niederwalgern

Die Gesamtschule Niederwalgern (GSN) ist eine der wichtigsten Schulen im Süden des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Zusammen mit vier anderen Gesamtschulen im Landkreis bildet die GSN einen Schulverbund mit dem Gymnasium Philippinum in Marburg. Außerdem gibt es in Niederwalgern einen Kindergarten.

Verkehr

Hauptverkehrsstraße durch Niederwalgern ist die Landesstraße 3093, die den Ort mit der Bundesstraße 255 und der Gemeinde Fronhausen verbindet. Niederwalgern liegt an der Main-Weser-Bahn. Am Bahnhof Niederwalgern, der auf der Grenze zum Nachbarort Wenkbach liegt, halten sowohl Regionalbahnen wie auch Regionalexpress-Züge.

Am Bahnhof Niederwalgern zweigte früher die Aar-Salzböde-Bahn ab, die durchs südliche hessische Hinterland nach Herborn führte.

Remove ads

Persönlichkeiten

  • Heinrich Lauer (1816–1896), Landwirt und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung

Literatur

Commons: Niederwalgern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads