Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft

ehemaliges Eisenbahnunternehmen im Harz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft
Remove ads

Die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) war nach der Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn das zweite im Harz gegründete Eisenbahnunternehmen.

Thumb
Logo der Harzquerbahn

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Am 15. Juni 1896 wurde die NWE von der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin gegründet, diese führte auch den Betrieb durch. Bereits 1896 wurde das erste Teilstück der schmalspurigen Harzquerbahn und 1898 die ebenfalls schmalspurige Brockenbahn eröffnet. Am 1. April 1908 übernahm die NWE die Betriebsführung von der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft.

In Eisfelder Talmühle bestand Übergang zur Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) und im Bahnhof Sorge Übergang zur Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft (SHE). In den Bahnhöfen Nordhausen und Wernigerode bestand Anschluss an die normalspurigen Züge der Preußischen Staatseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn. In Drei-Annen-Hohne bestand Anschluss an die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn. Die NWE hatte um 1925 etwa 250 Beschäftigte zuzüglich etwa 100 Saisonkräfte. Ab 1926 betrieb die NWE zusätzlich eigene Buslinien (genannt: „Harzer Roller“). Die Werkstatt und Verwaltung befand sich in Wernigerode, Friedrichstraße 151 (1937).[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die NWE im Zuge der Demontage der Anlagen und Maschinen der GHE ab dem 15. April 1946 für das Reststück der GHE, die Bahnstrecke Eisfelder Talmühle–StiegeHasselfelde sowie für das Reststück der SHE SorgeTanne verantwortlich. Später wurde die NWE auf Grund eines Volksentscheides enteignet und ging 1948 in den Landesbahnen Sachsen-Anhalt auf.

Die Harzquer- und Selketalbahn wurden ab 1949 durch die Deutsche Reichsbahn betrieben. Seit 1993 ist die Harzer Schmalspurbahnen GmbH Eigentümer und Betreiber der Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn.

Remove ads

Vorstand (1937)

  • Ulrich von Fresenius, Bürgermeister, Wernigerode
  • Eduard Scharnhorst, Eisenbahndirektor, Wernigerode
  • Hans Dorner, Regierungsbaumeister a. D., Wernigerode, stellvertr. Vorstandsmitglied

Aufsichtsrat (1937)

Triebfahrzeuge

Weitere Informationen Nr., DR-Nummer ...
Remove ads

Überlieferung

Die Überlieferung der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft befindet sich in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt.

Literatur

  • Gerhard Zieglgänsberger, Hans Röper: Die Harzer Schmalspurbahnen: Die Selketalbahn; Die Harzquer- und Brockenbahn; Die Südharzeisenbahn. transpress Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-71103-6
  • Jörg Bauer: 100 Jahre Harzquer- und Brockenbahn. EK-Verlag GmbH, Freiburg 1999, ISBN 3-88255-685-4

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads