Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nordische Länder
geografische und kulturelle Region Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Nordische Länder bzw. der Norden (dänisch/norwegisch/schwedisch Norden[1], isländisch Norðurlöndin, färöisch Norðurlond, finnisch Pohjoismaat, nordsamisch Davviriikkat) bezeichnet zusammenfassend die nordeuropäischen Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden[2] einschließlich der autonomen Gebiete Färöer, Grönland (beide zu Dänemark) und Åland (zu Finnland). Die nordischen Staaten umfassen knapp 3,5 Mio. km² und gut 26 Mio. Einwohner.


Der Begriff ist nicht unbedingt deckungsgleich mit Nordeuropa, zu dem je nach Definition teilweise das gesamte Baltikum, der Norden des europäischen Teiles von Russland oder auch das Vereinigte Königreich, beziehungsweise dessen nördlicher Teil, Schottland, gezählt werden. Diese Staaten hängen jedoch sprachlich, kulturell, politisch und geschichtlich meist enger mit anderen Staaten zusammen, weshalb eine Begriffsabgrenzung der nordischen Staaten von Nordeuropa entsteht.
Die Mehrheitsbevölkerungen Dänemarks, der Färöer, Islands, Norwegens, Schwedens und Ålands sprechen nordgermanische Sprachen, wogegen Finnisch, die samischen Sprachen sowie weitere Minderheitensprachen im Norden zur uralischen Sprachfamilie gehören. Die Inuit in Grönland sprechen Kalaallisut, eine eskimo-aleutische Sprache. Sprachlich-kulturelle Verbindungen zum Norden haben auch die dänischsprachigen Südschleswiger, die Bewohner der britischen Inseln Shetland und Orkney, deren nordgermanische Sprache Norn im 18. Jahrhundert ausgestorben ist, sowie die Estlandschweden.
Die skandinavischen Staaten (Dänemark, Norwegen, Schweden) bildeten seit der Eisenzeit ein gemeinsames nordgermanisches Kulturgebiet und wurden am Ende der Wikingerzeit in drei größere Königreiche vereinigt. Finnland geriet im Mittelalter unter schwedischen Einfluss. Die fünf modernen Staaten sind spätestens seit der Zeit der Kalmarer Union (15. Jahrhundert) auch politisch und wirtschaftlich eng miteinander verbunden; seit 1952 ist ihre Zusammenarbeit im Nordischen Rat formalisiert.[3] Die nordischen Länder teilen sich heute in mehr oder weniger starker Ausprägung das nordische Gesellschaftsmodell und gehören allesamt zu den am höchsten entwickelten Staaten der Welt.[4]
Die fünf nordischen Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden haben ihre Botschaftskanzleien in Deutschland in einem gemeinsamen Komplex, den Nordischen Botschaften in Berlin. Er besteht aus fünf einzelnen Gebäuden mit einem gemeinsamen, öffentlichen Gebäude, verbunden durch ein umlaufendes Kupferband. Der Bau steht symbolisch für die enge Kooperation zwischen den nordischen Staaten.
Remove ads
Überblick und internationale Organisationen
Zusammenfassung
Kontext
Die nordischen Staaten weisen trotz ihrer geographischen Nähe und oftmals gemeinsamen Geschichte eine große politische und sprachliche Vielfalt auf. Auch auf internationaler Ebene sind sie teilweise sehr unterschiedlich vertreten, entgegen dem „Skandinavismus“ und Zielvorstellungen beispielsweise des Nordischen Rates.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung. Galiani, Berlin 2019, ISBN 978-3-86971-192-8.
- Ewald Gläßer, Rolf Lindemann, Jörg-Friedhelm Venzke: Nordeuropa. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14782-0.
- Norbert Götz: Norden – Structures That Do Not Make a Region. In: European Review of History 10 (2003), S. 323–341. doi:10.1080/1350748032000140822
- Norbert Götz: Neutralität und Kooperation, Engagement und Intervention: Außen- und Sicherheitspolitik. In: Der Bürger im Staat [Sonderheft zu Skandinavien] 2014, Heft 2–3, S. 176–182.
- Bernd Henningsen (Hrsg.): Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos, Baden-Baden 2023, ISBN 978-3-8487-8699-2.
- Bernd Henningsen: Die Welt des Nordens. Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie. Eine kulturhistorische Dekonstruktion. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-8305-5101-0.
- Anders Kjellberg (2022) The Nordic Model of Industrial Relations. Department of Sociology, Lund 2022.
- Axel Sømme (Hrsg.): Die Nordischen Länder. Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden. Westermann, Braunschweig 1967 (englisch: A Geography of Norden. Denmark, Finnland, Iceland, Norway, Sweden. Oslo 1960. Übersetzt von Wolfgang Tietze).
Weblinks
Commons: Nordische Länder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Botschaften der nordischen Staaten in Berlin
- Fakten über die nordischen Staaten (Website von The Nordic Council and the Nordic Council of Ministers, mehrsprachig)
- vifanord Virtuelle Fachbibliothek für Literatur mit Bezug zu Nordeuropa und dem Ostseeraum (Projekt der Universitäten in Greifswald, Göttingen und Kiel)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads