Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nordische Skiweltmeisterschaften 1991
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die 38. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 7. bis 21. Februar 1991 im italienischen Val di Fiemme in der Region Trentino-Südtirol statt. Dabei wurden die Langlauf-Wettbewerbe im Langlaufzentrum Lago di Tesero und die Sprung-Wettbewerbe auf den Schanzen Trampolino dal Ben in Predazzo ausgetragen.
Remove ads
Wettbewerbsprogramm
Die bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte Differenzierung zwischen klassisch bzw. im freien Stil absolvierten Wettbewerben hatte sich etabliert und wurde weiter fortgesetzt.
Im Wettbewerbsangebot gab es zwei Änderungen:
- Das bei den Weltmeisterschaften 1987 eingeführte und 1989 in Lahti wieder gestrichene 5-km-Einzelrennen der Frauen fand hier anstelle des 10-km-Langlaufs wieder einen Platz im Wettkampfplan.
- Bei den Männern gab es ebenfalls eine Streckenverkürzung: Das 15-km-Rennen im klassischen Stil wurde erstmals über nur noch 10 km ausgetragen.
- Über die Distanz von 15 Kilometern gab es allerdings auch einen Wettkampf im freien Stil.
Remove ads
Teilnehmer
Erstmals seit 1939 in Zakopane trat bei den Weltmeisterschaften 1991 wieder ein gemeinsames deutsches Team an.
Sportliche Erfolge
Die besten Nationen waren diesmal Norwegen – fünfmal Gold –, die Sowjetunion – viermal Gold – und etwas überraschend Österreich – dreimal Gold. Finnland, bei der Heim-WM vor zwei Jahren noch ganz vorn, musste sich mit je zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen begnügen.
Doppelsieger bei den Männern waren die beiden norwegischen Langläufer Bjørn Dæhlie, Terje Langli und der österreichische Skispringer Heinz Kuttin. Bei den Frauen gelang dies ebenfalls der sowjetischen Langläuferin Ljubow Jegorowa, Herausragende Athletin war allerdings die ebenfalls sowjetische Langläuferin Jelena Välbe mit dreimal Gold und einmal Silber.
WM-Vergabe
Der Zuschlag an Val di Fiemme erfolgte bereits am 11. Juni 1988 beim 36. FIS-Kongress in Istanbul.[1] Die Teilnehmerzahl war 460 Sportler aus 30 Ländern.[2]
Programm und Zeitplan
Remove ads
Medaillenspiegel
Remove ads
Langlauf Männer
Zusammenfassung
Kontext
10 km klassisch
Die Strecke wurde vormals über die 15-km-Distanz ausgetragen, die Gewinner:
Olympiasieger 1988: Michail Dewjatjarow
Weltmeister 1989: Harri Kirvesniemi
Datum: 11. Februar 1991[4]
15 km Freistil

Bjørn Dæhlie errang seine ersten beiden WM-Goldmedaillen
Olympiasieger 1988: bei den Olympischen Winterspielen 1988 nicht im Programm
Weltmeister 1989: Gunde Svan
Datum: 9. Februar 1991[5]
30 km klassisch

Mit einmal Gold und viermal Silber war Gunde Svan auch hier sehr erfolgreich
Olympiasieger 1988: Alexei Prokurorow
Weltmeister 1989: Wladimir Smirnow
Datum: 7. Februar 1991[6]
50 km Freistil

Torgny Mogren errang einen kompletten Medaillensatz
Olympiasieger 1988: Gunde Svan
Weltmeister 1989: Gunde Svan
Datum: 17. Februar 1991[7]
4 × 10 km Staffel
Olympiasieger 1988: Schweden (Jan Ottosson, Thomas Wassberg, Gunde Svan, Torgny Mogren)
Weltmeister 1989: Schweden (Christer Majbäck, Gunde Svan, Lars Håland, Torgny Mogren)
Datum: 15. Februar 1991[8]
Remove ads
Langlauf Frauen
Zusammenfassung
Kontext
5 km klassisch
Olympiasiegerin 1988: Marjo Matikainen
Weltmeisterin 1989 (ausgetragen über 10 km): Marja-Liisa Kirvesniemi –
Datum: 12. Februar 1991[9]
10 km Freistil

Jelena Välbe – dreimal Gold und einmal Silber
Olympiasiegerin 1988: bei den letzten Olympischen Spielen noch nicht im Programm
Weltmeisterin 1989: Jelena Välbe
Datum: 10. Februar 1991[10]
15 km klassisch
Olympiasiegerin 1988 (über 10 km): Vida Vencienė
Weltmeisterin 1989: Marjo Matikainen
Datum: 8. Februar 1991[11]
30 km Freistil
Olympiasiegerin 1988 (über 20 km): Tamara Tichonowa
Weltmeisterin 1989: Jelena Välbe
Datum: 16. Februar 1991[12]
Ljubow Jegorowa war die letzte nordische Sportlerin, die vor dem Zerfall der Sowjetunion eine Goldmedaille für diese gewinnen konnte.
4 × 5 km Staffel
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)
Weltmeisterinnen 1989: Finnland (Pirkko Määttä, Marja-Liisa Kirvesniemi, Jaana Savolainen, Marjo Matikainen)
Datum: 15. Februar 1991[13]
Remove ads
Skispringen Männer
Zusammenfassung
Kontext
Normalschanze K90

Heinz Kuttin – Weltmeister von der Normalschanze und mit seinem Team
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen
Weltmeister 1989: Jens Weißflog
Datum: 16. Februar 1991[14]
Großschanze K120

Weltmeister Franci Petek
Olympiasieger 1988: Matti Nykänen
Weltmeister 1989: Jari Puikkonen
Datum: 10. Februar 1991[15]
Jens Weißflog gewann mit Bronze die erste Medaille für das wiedervereinte Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Team Großschanze K 120
Olympiasieger 1988: Finnland (Matti Nykänen, Ari-Pekka Nikkola, Tuomo Ylipulli, Jari Puikkonen)
Weltmeister 1989: Finnland (Ari-Pekka Nikkola, Jari Puikkonen, Matti Nykänen, Risto Laakkonen)
Datum: 8. Februar 1991[16]
Remove ads
Nordische Kombination Männer
Zusammenfassung
Kontext
Einzel (Normalschanze K90/15 km)
Olympiasieger 1988: Hippolyt Kempf
Weltmeister 1989: Trond Einar Elden
Datum:
Springen: 8. Februar 1991
Langlauf: 8. Februar 1991[17]
Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)
Olympiasieger 1988: BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)
Weltmeister 1989: Norwegen (Trond Einar Elden, Trond Arne Bredesen, Bård Jørgen Elden)
Datum:
Springen: 12. Februar 1991
Langlauf: 13. Februar 1991[18]
Dies war die erste Goldmedaille für den Österreichischen Skiverband in der Nordischen Kombination bei einem Großereignis.
Remove ads
Literatur
- Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Weblinks
Commons: FIS Nordic World Ski Championships 1991 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- World Championships 1991 Cross-Country, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- World Championships 1991 Men’s Ski Jumping, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- World Championships 1991 Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic Skiing World Championship 1991 Val di Fiemme (ITA), todor66.com, abgerufen am 11. November 2023
- FIS Nordic World Ski Championships – Results Cross Country Skiing 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- FIS Nordic World Ski Championships – Results Men Ski Jumping 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- FIS: Results and calendar for the season – Results Men Nordic Combined 1990/1991, the-sports.org, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships 1991, olympiandatabase.com, abgerufen am 11. November 2023
- Die drei Erstplatzierten bei Olympischen Winterspielen & Ski-Weltmeisterschaften, S. 50/51 auf deutscherskiverband.de (PDF; 9012 KB), abgerufen am 11. November 2023
Videolinks
- Gunde Svan - World Championships, Val di Fiemme 1991 - 30 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships 1991, Val di Fiemme - 50 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Nordic World Ski Championships, Val di Fiemme 1991 - Women's 10 km, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
- Ski Jumping World Championships Val di Fiemme 1991 Team - Stefan Horngacher, youtube.com, abgerufen am 11. November 2023
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads