Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Notarztwagen 7
deutsche Fernsehserie (1976–1977) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Notarztwagen 7 ist eine dreizehnteilige, in Farbe gedrehte Fernsehserie aus dem Jahr 1976, die den zeitgenössischen Alltag eines Rettungsdienst-Teams in einer Großstadt schildert.
Remove ads
Inhalt
Der Notarztwagen 7 (NAW 7) der Berufsfeuerwehr Frankfurt rückt – zur Zeit der Filmproduktion noch im Kompaktsystem – von der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main (BGU) u. a. zu Verkehrsunfällen, häuslichen Unfällen aber auch Selbstmordversuchen aus und wird dabei von Feuerwehr, Polizei und anderen Hilfsorganisationen unterstützt. Die Rettungsteams vom NAW 7 um die beiden Frankfurter Notärzte Dr. Barbara Kersten und Dr. Günter Brandenberg zeigen in dreizehn Folgen deren Tätigkeit in der Notfallmedizin.
Jede Folge behandelt eine andere Facette von Unfallrettung und Notfallmedizin. Gezeigt wird nicht nur die Rettung und Versorgung der Patienten, sondern auch immer die Vorgeschichte des Notfalls. Dabei wird dem Zuseher stets auch mit leicht erhobenem Zeigefinger der jeweilige Aspekt der Unfallverhütung gelehrt.
Die gezeigten rettungsdienstlichen Maßnahmen erscheinen aus heutiger Sicht zum Teil fragwürdig, beispielsweise Schocklage bei einem Patienten mit Herzinfarkt und Rückenlagerung von Bewusstlosen ohne endotracheale Intubation. Jedoch zeigen die Versorgungen der Patienten den damaligen notärztlichen Standard.
Remove ads
Produktion
Die Fernsehserie wurde 1976 im Auftrag des Hessischen Rundfunks von der Taunusfilm GmbH produziert. Regie führte Helmuth Ashley, das Drehbuch schrieb Bruno Hampel, der auch für Serien wie Der Alte, Tatort oder Achtung Zoll! tätig war. Die Musik zur Serie schrieb Peter Thomas. Gedreht wurde hauptsächlich in und um Wiesbaden sowie in Frankfurt am Main.
Um Produktionskosten zu sparen und gleichzeitig die Arbeit der Rettungsdienste möglichst authentisch abbilden zu können, waren viele der Rettungsszenen realistische Übungen der Berufsfeuerwehren Frankfurt und Wiesbaden. Bis auf die beiden Protagonisten waren die Einsatzkräfte echtes Rettungspersonal.[2]
Die weiteren Darsteller waren bekannte Schauspielgrößen ihrer Zeit.
Remove ads
Ausstrahlung
Die Serie wurde erstmals im Winter 1976/77 im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens ausgestrahlt. Ende 1988 und zuletzt in den 1990er Jahren wurde die Serie im Fernsehen bei RTL wiederholt. Am 25. April 2009 startete eine weitere Wiederholung im hr-fernsehen. Samstags um 18:20 Uhr wurden mit Ausnahme der ersten alle Folgen gezeigt. Im Herbst 2016 wurde die Serie Samstag nachts im hr-Fernsehen ausgestrahlt. Dort erfolgte nochmals eine Wiederholung im Sept./Okt. 2017. Ab dem 26. Oktober 2024 wurde die Serie am Samstagvormittag im hr-fernsehen wiederholt.
Episoden
Zusammenfassung
Kontext
Der Vorspann der Serie zeigt eine Alarmfahrt des NAW 7 am Eschenheimer Tor in Frankfurt.
Remove ads
Kritik
„Eine tolle Serie. […] zum Zeitpunkt ihres Entstehens topaktuell.“
Medien
- Audio-CD: 30 Jahre Notarztwagen 7 (Soundtrack)
- DVD-Box mit allen 13 Folgen von Notarztwagen 7
Weblinks
- Notarztwagen 7 bei IMDb
- Homepage zur Serie
- Notarztwagen 7 im kabel eins-Serienlexikon ( vom 2. Februar 2012 im Internet Archive)
- Aktuelle Sendetermine 2024/25
- Sendetermine
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads