Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
OPNsense
Open-Source Firewall Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
OPNsense ist eine freie Firewall-Distribution auf Basis von FreeBSD auf der 64-Bit-x86-Architektur (x64 bzw. „amd64“). Bis 2021 wurde dabei mit HardenedBSD das offizielle FreeBSD (bis Version 12.x) u. a. um Address Space Layout Randomization (ASLR) erweitert.[7][8]
Die OPNsense-Software steht unter der FreeBSD-Lizenz („2-clause BSD license“) und darf frei kopiert, verändert und verbreitet werden, auch für kommerzielle Projekte.
Remove ads
Grundlegende Eigenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Die Distribution kann kostenlos heruntergeladen werden.[9]
OPNsense kann auf Festplatten und CompactFlash-Karten installiert, sowie von Live-CDs gestartet werden. OPNsense läuft auf einer Reihe von eingebetteten (embedded) Systemen, gewöhnlichen Personal Computern und als virtuelle Maschine.
Typische Anwendungen sind stateful Perimeter-Firewalls, Router, Wireless Access Points, DHCP-Server, DNS-Server und VPN-Endpunkte. Hierfür bietet OPNsense Eigenschaften, die oftmals nur von teuren kommerziellen Firewalls geboten werden. Mit Hilfe einer Webschnittstelle (Webinterface) kann OPNsense leicht konfiguriert werden und Updates sind komfortabel einzurichten, ohne dass genaue Kenntnisse des unterliegenden FreeBSD Betriebssystems erforderlich werden. Im Gegensatz zu vergleichbarer Open Source Firewall Software wie IPFire und pfSense bietet OPNsense Zwei-Faktor-Authentisierung.[10]
OPNsense basiert auf FreeBSD und nutzte zwischen Version 16.7 und 21.7 dessen gehärtete Variante HardenedBSD, die gemeinsam mit der FreeBSD-Gemeinde entwickelt, jedoch mit FreeBSD Version 13 wieder aufgegeben wurde,[11] da die gehärteten Funktionen inzwischen auch in FreeBSD verfügbar sind. Das OPNsense-Projekt ist auf Code-Qualität, einfache Code-Entwicklung und freien Zugang zu den Build-Werkzeugen ausgelegt.[12][13] Es wendet das Model View Controller Paradigma an.[14]
OPNsense erlaubte in den Versionen 15.7 bis 22.7 die Auswahl der freien Kryptobibliothek LibreSSL als Alternative und Ersatz von OpenSSL (wählbar im WebUI).[15]
Remove ads
Name
Der Name ist vom Suffix des Namens seines Vorläufers pfSense[16] und open abgeleitet und steht für: Open Source ergibt Sinn[1].
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Das Projekt wurde am 2. Januar 2015 ins Leben gerufen.[4] Es ist eine Abspaltung (Fork) von pfSense, welches im Jahr 2004[17] selbst als Projektabspaltung von m0n0wall begann.[18]
Das Projekt führt drei Gründe für seine Abspaltung an:[1]
- Technische Gründe – klare, strukturierte Code-Basis, die von Entwicklern benutzt und gepflegt werden kann, soll entstehen
- Community (Gemeinschaft) – eine aktive, tragende Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern wird angestrebt
- Lizenz – OPNsense soll auf der bewährten 2-Klausel BSD-Lizenz aufgebaut werden, die flexibel im gewerblichen und freien Umfeld eingesetzt werden kann
Das OPNsense-Projekt wird von der niederländischen „Deciso B.V.“ finanziell und sachkundig unterstützt.[19] Deciso B.V. tritt schon seit längerer Zeit als Sponsor und Co-Entwickler von anderen freien, quelloffenen Softwareprojekten auf, namentlich für pfSense, m0n0wall, Askozia[20] und Zen Load Balancer.[21]
Im November 2017 stellte ein Schiedsgericht der Weltorganisation für geistiges Eigentum fest, dass Netgate, der Urheber von pfSense, die Domain opnsense.com in böswilliger Absicht benutzt hatte, um OPNsense zu diskreditieren, und verpflichtete Netgate, die Domain an Deciso zu übertragen. Die Netgate-Partei versuchte, sich auf die Fair-Use-Klausel zu berufen und behauptete, dass der Domainname „für eine Parodie-Website verwendet wurde“; dies wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Meinungsfreiheit die Registrierung von Domainnamen nicht abdeckt.[22]
Plugins
OPNsense bietet neben den Grundfunktionen einer Firewall auch eine Reihe von Plugins an, die einfach über das WebUI nachinstalliert werden können, um weitere Funktionen hinzuzufügen. Die meisten Plugins sind sogenannte "Community Plugins", welche frei verfügbar / verwendbar sind.[23] Einige wichtige Plugins sind zum Beispiel (nach Kategorie):
- DNS
- Dynamic DNS (auch RFC2136)
- BIND
- VPN
- OpenVPN
- WireGuard
- Tinc
- Routing
- frr
- tor
- Web
- Reverse Proxy and Webserver
- nginx
- HAProxy
- ACME Client
- Postfix mail relay
- Antivirus (c-icap, ClamAV, rspamd)
- Sonstige
- Zabbix Proxy und Agent
- diverse Treiber und Guest Agents (VMware, Qemu, Realtek, VirtualBox)
- Intrustion Detection / Intrustion Prevention
- IGMP Proxy
- SNMP
- iperf
- SMART-Tools
Es gibt auch einige Plugins, die nur über das Business-Repository (kostenpflichtig) verfügbar sind, zum Beispiel:[24][25]
- Central Management (OPNCentral)
- GeoIP Datenbank
- OPNWAF (Web Application Firewall)
Die Firma "m.a.x. it" aus München bietet ebenfalls kostenpflichtige Plugins und Support für OPNsense an.[26][27]
Remove ads
Business Repository
Deciso bietet ein Business-Repository an, welches über ein kostenpflichtiges Abo erworben werden kann.[28][29][30] Im Vergleich zur Community / Free Edition gibt es hier unter anderem getestete Updates, Zugriff auf das offizielle OPNsense OVA Image, diverse Business Plugins (siehe Plugins) oder ein kostenloses E-Book. Des Weiteren unterstützt man die aktive Entwicklung mit der Lizenzgebühr.
Versionstabelle
Zusammenfassung
Kontext
Die Versionsnummern von OPNsense spiegeln nicht die Signifikanz der Veränderungen, sondern das Veröffentlichungsdatum wider (z. B. Veröffentlichung im Januar 2015 entspricht Version 15.1).[31]
Remove ads
Siehe auch
- BSD-basiert:
- Linux-basiert:
Einzelnachweise
Literatur
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads